Und da ich auf der WM die Abstimmung zum Limiter mitbekommen habe (das will da irgendwie keiner) muss man auch nach anderen Ansätzen suchen.
Letzte Rettung würde ich es mal nicht nennen. Aber ein guter Ansatz.
Und eine maximale kleine Rumpflänge vorzuschreiben schont auch nicht den Akku. Die Aufgabenstellung wäre nun nur, mit dem kleineren Boot die Akkuenergie restlos zu nutzen.
Daher nun ein an das Mono 1 Regelwerk angelehntes Regelwerk mit dem Arbeitstitel "Mono 400" (oder Mono1+, Mono1X, Mono1Plus oder wie auch immer heißen könnte)
mit folgenden Abweichungen:
Akku 3S min. 400 Gramm
(Alternativ 2-3S)
Motor frei, 180-185 Gramm (Eckdaten, noch nicht gefixt) maximal Gewicht und 3000 KV/ ohne Last.
(Alternativ 2S-4500kV)
Graupner K36 2-Blatt-Prop, 36er 2-Blatt Metall (Prop muß dem K-Profil entsprechen, z.B. Tenshock, Etti, TP, TFL, H&M)
kein Gouverneur Mode am Regler zulässig.
Patricks Argumente sind bezüglich des Props nachvollziehbar. Der K-Prop wurde zunächst mit 37,5 mm nur deshalb grösser gewählt, da er unter Last nicht 1,3/1,4 fache Steigung hat, sondern deutlich weniger.
Da wir das Ganze noch etwas runder machen wollen und uns mit einigen Pro`s nochmals besprechen möchten und auch noch ein paar Testserien machen möchten, bitte noch nicht als endgültige Variante ansehen.
Es soll nicht zwangsweise passieren, das der 37,5er K-Prop generell im Vorteil wäre.
Könnte auch erst mal einheitlich 36 er Größe werden, egal aus was für einem Material.
Das Gewichtslimit wurde schon in der TK-Sitzung diskutiert und ging aber im Lauf der Diskussion wieder unter.
Dies ist aber unbedingt erforderlich um eben genau den Wildwuchs den Frank beschrieben hat, zu verhindern. 1530-1535,
2850-2860,
2935-2940, 1920, 3620 er Grössen/Typen sollten damit machbar sein. Grösser eher nicht.
Wir wollten die Klasse, wie Maik schon bemerkte, offen halten, um auch einem Fahrer eines Advanced Bootes nicht generell eine Teilnahme zu verwähren. Natürlich sind evtl. Anpassungen nötig.
Eine Neuanschaffung muss man da aber wohl nicht machen, nur um mal ins Haifischbecken hineinzuschnuppern.
Wir sollten erst mal schauen was dabei National herauskommt. Und auch erst mal nur eine Klasse, und nicht gleich alles über den Haufen werfen. Der Ansatz war durch unsere belgischen Freunde ja auch schon mal mit 700 Gramm Akkus im Mono 2 schon vor einigen Jahren vorgelebt worden. Dies ist ein Versuch, das Thema neu anzuschieben, sollten sich auch andere Nationen hinreisen lassen, das zu probieren, ergeben sich ja eventuell neue Perspektiven. Mit den über das Jahr gemeinsam erworbenen Erkenntnissen, kann im Herbst evtl. Alternativen für die großen Klassen oder die kleine Hydro-Klasse erarbeitet werden.
Bei Mini-Mono / Mini Hydro hatten wir ja mal ähnlich angefangen.
Ich hoffe hiermit etwas zur Klärung beigetragen zu haben.
Das genau definierte Regelwerk arbeiten wir noch aus, im großen ganzen hat es Jörg aber auch schon gut getroffen.
Ich weiß ja nicht einige die Zeit hernehmen, aber immer wenn ich was schreiben wollte war es eigentlich schon wieder durch irgendeinen Post hinfällig.
Maik hat sofort verstanden was gemeint ist.
(aber an stelle des Nauticus hätte ich auch die Finger von der LM Klasse gelassen)
Lesezeichen