Seite 5 von 12 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 239
  1. #81
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Zitat Zitat von Sika Beitrag anzeigen
    Danke.

    Ja, Manfred, deine Daten hab ich noch, danke. Die liegen strommäßig sogar noch einen Tick über Michaels. Nach den Messungen auf dem Prüfstand frag ich mich nun nur, wie niedrig die Motoren im Boot drehen...

    Jörg
    Jörg,
    auch wenn ich weiß, daß Du das weißt : Export der Adlerbaumdateien nach EXCEL, mit 1550/V (TC) bzw. 1600/V (Neo) und 80mOhm mit Hilfe des Ersatzschaltbildes einfach rückrechnen und wundern .

    14,8V avg., 31A avg., 80mOhm, 1550/V ==> 19096rpm avg.

    Am Ende der Geraden vielleicht auch 19999rpm . Am Ende der ersten Geraden sogar 20202rpm .

    Sind mit 45'er bekanntlich so 55+km/h

    Ich sage nur 1300XXL .

  2. #82
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Ich hab bisher nur einen 700 8.4 gemessen (TurboC ist aber diese Woche angekommen). Beim 8.4 stand bei 15V und Amps in den 20ern eine 17 vorn! Der 2. Teil ist in Arbeit

    Jörg

  3. #83
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Tja, ... , 10 Windungen 0,8'er Draht sind halt etwa 40% hochohmiger als 10 Windungen 0,95'er Draht - auf demselben Anker, wohlgemerkt : Also so 110mOhm statt 80. Mabuchi schreibt's doch freundlicherweise selbst drauf: 775VC8010 vs. 775WC9510

    Ergo bei obigem Ansatz 14.8V, 31A, 1550/V ==> 17800rpm .

    Dann sind V-Magnete eine Evostufe schlechter als W-Magnete ... ... hast Du eigentlich den Originalring draufgehabt? Das macht seit 12NiMh/4s/5s2p kein Mensch mehr, sauschwer und praktisch sinnlos dick, was den eta-Zuwachs angeht. Der Ring von einem verheizten Neo ist das Mittel der Wahl . Mit 4s und leichtem Boot wäre ein Aluring, um der Ringanwesenheitsregel Genüge zu tun, wohl optimal, aber das ist ja sowas von vom Geist der Regel her verboten ... denn das ist ja ein reiner ZIERring, kein RÜCKSCHLUSSring .

    Ich glaube kaum, daß diese Saison jemand den 8,4'er gefahren ist, schon gar nicht mit dem Originalring?

  4. #84
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Ja, war mit Originalring und auch nur grob aus der Hand gemessen - der Strom war allerdings deutlich niedriger. Weitere Tests sind für diese WE geplant: TurboC, SS1, Neo - jeweils mit und ohne Ring bzw. mit dünnem Ring.

    Jörg

  5. #85
    Wooosh-Wosh... Avatar von Baulude
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Grünheide (Mark)
    Beiträge
    889

    Standard Schon was neues??

    Hallo Jörg.
    Da schon wieder einige Tage / Wochen in`s Land gegangen sind, wollte ich mal fragen ob es schon was neues gibt!!??

    Gruß,
    Ingo

  6. #86
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Erstmal Prost Neujahr. Es gibt noch keine wirklich abschließenden Ergebnisse.

    Wir (IDC) hatte ja eigentlich gar nicht vor etwas an S14/HS14 für 2010 zu ändern und wenn, dann nur eine Drehzahlvorgabe - kein Einheitsset. Siehe auch mein Post zu Beginn.

    Hintergrund der Anfrage hier war ein Vorhaben des Nauticus die Regeln für S12/HS12 bzgl. BL wieder zu ändern, da die Variante mit einem Mono1/A-Setup nicht angenommen worden ist (siehe auch Bericht von der Sektion M-Sitzung). Der Vorschlag war: LMT XXL1500 mit noch zu bestimmendem Regler. Torsten Himme hatte mich gebeten, ob wir das nicht auch für den IDC übernehmen könnten - um wieder eine Angleichung zu haben. Prinzipiell hätten wir im Sinne der Fahrer nichts dagegen - wenn es denn sinnvoll ist!

    Also habe ich die Meinungen der Fahrer hier erfragt, mit meinem alternativen Vorschlag. Da grundsätzlich die Idee für gut befunden wurde, habe ich 2 Testmotoren von LMT angefordert (dieselben Typen, die auch der Nauticus bekommen hat) und Karlo hat mir auch 2 passende Tenshocks geschickt, inkl. eines passenden China-Reglers. Von Kai hatte ich auch noch einen Motor, der beim Hydrocup eingesetzt worden ist - allerdings in der 180er Version (1800 U/V), nicht die 150er Variante.

    -> Zwischenergebnis:

    1. alle getesteten BL-Motoren drehen zu hoch, zwischen 1800-3000 U/min unter Last bei 15V Nennspannung an einer zu einem K45 vergleichbaren Luftschraube. Die 700er drehen real niedriger als man gemeinhin denkt. Ich habe nun einen XXL1300 zuhause, aber noch nicht getestet (beruflich viel um die Ohren). Der dürfte aber besser zu 700ern passen - wobei für die Zukunft der Klassen (s.u.) wäre mir ein Motor, der etwas höher dreht, gar nicht so unrecht. Ich kann anhand der Luftschraubentests aber bisher nur sehr schwer abschätzen, wie kleinen man einen Prop machen muß, damit ein solches BL-Set mit einem 700er und K45/K48 vergleichbar ist oder ob es überhaupt funktioniert - viel kleiner als K42 wird man aus fahrtechnischen Gründen kaum gehen können.

    2. die LMTs sind im Peak z.T. um 1-2 Prozent besser als die Tenshocks, z.T. gleich gut. Die Tenshocks, als 6-Poler, habe wieder andere Vorteile. Viel hängt vom Regler ab (Timing). Der Hydrocup-Motor ist einige Prozent dahinter. Irgendwo zwischen guten BLs und 700er.

    Hab das aber alles noch nicht abschließend ermittelt, weil viele Quertests nötig sind. Hab schon 3 Sa/So.-Nachmittage im Keller verbracht. Reale Fahrtests dürfen natürlich auch nicht fehlen.

    3. Der Tenshock-China-Regler ist in der gelieferten Form noch nicht zu gebrauchen, da 4s Hochlaufzeit und nicht vergossen. Außerdem 3s Hold nach Signalverlust. Zusammen mit den Tenshocks liefert er aber sehr gute Ergebnisse, mit den LMTs weniger gut. Potenzial ist vorhanden, es müßten aber noch viele Details geklärt werden - technischer Natur, aber z.B. auch die Dauer der Verfügbarkeit - ein durchaus wichtiges Thema in diesem Zusammenhang.

    4. Torsten Himme hatte bisher noch keine Zeit eigene Tests zu machen (beruflich viel zu tun). Die angedachte Nauticus-Regler existieren auch noch nicht und Torsten hat nur einen 160A Prototypen - der so in der Form nicht ins Set kommen wird. Fix-Timing hat dieser auch noch nicht und das müßte mit Schulze abgeglichen werden. Wenn das Wetter mitspielt will Torsten aber bald testen (im Boot). Wenns passt, dann komme ich mit dazu.

    5. Karlo ist vor Weihnachten mit dem günstigen 109 Euro Angebot in Rennboote.net vorgeprescht. Die Motoren existieren und wären sicher geeignet, ich denke ein 2230/14 wäre gut für das Eingangs beschriebene Vorhaben, ein 2230/13 mit kleinerem Prop. Der angebotene Regler ist aber bisher nur Theorie (siehe Prototyp oben) würde man aber vermutlich mit Tenshock zusammen hingekommen - nur in welchem Zeitrahmen?

    6. Es gibt auch bisher meines Wissens keinerlei Kontakt zwischen Tenshock und Nauticus, und wg. des Nauticus-Vorhabens sind wir die ganze Geschichte ja ursprünglich für 2010 mit LMT XXL1500 als Basis angegangen. Wenn BL, dann sollte auf jeden Fall eine Lösung gefunden werden, die kompatibel zwischen IDC und Nauticus ist.

    7. Ich konnte mich bisher mit LMT (und Schulze) noch nicht auf den von mir ursprünglich angepeilten Preis einigen - der an sich schon deutlich über dem Tenshock Angebot liegt. Andererseits hat die S7-Kombination und der Vertrieb über LMT hervorragend funktioniert und mit den beiden Herstellern in Deutschland können wir die gewünschte Qualität, Reproduzierbarkeit und auch die andauernde Verfügbarkeit gewährleisten. Wir haben kurze Wege, Nachbestellungen gehen schnell und in kleinen Mengen - Änderungen wären, falls nötig, schnell machbar. Mit China kann das alles viel schwieriger sein.

    8. Wenn wir als IDC uns für ein Set entscheiden, dann stehen wir mit unserem guten Namen dafür gerade: es MUSS also von Anfang an gut funktionieren. Eine Pleite wollen wir uns nicht erlauben. Ein Set darf dafür auch seinen Preis wert sein - es muß nicht das billigste sein.

    => aktuelles Fazit: um das jetzt für 2010 festzulegen ist uns (IDC) die ganze Situation noch zu unklar. Halbgare Lösungen mögen wir nicht - daher im Moment die Entscheidung 2010 erstmal mit 700er weiterzumachen. Die übrigens für Blechmotoren echt gut sind - kein Vergleich zum 600 Race.

    Wir denken aber auch schon über 2010 hinaus. Aus meiner Sicht ist die aktuelle Zielrichtung der S14/HS14-Klassen (fortgeschrittene Anfänger) ggf. auch nicht mehr in der Form benötigt - die Teilnehmerzahlen sind ja (stark) rückläufig.

    Ich sehe allerdings inzwischen verstärkten Bedarf für eine Klasse unterhalb der inzwischen sehr schnellen Mono/Hydro A/B-Klassen. Solche Klassen wären dann offener als es S14/HS14 derzeit sind. Ich könnte mir z.B. auch Eigenbauten oder gar Rigger vorstellen - limitiert durch ein Mindestgewicht des Bootes und eine Motor-/Proplimitierung: ein BL-Set oder ggf. auch nur eine Drehzahlbegrenzung mit einer Auswahl an möglichen Motoren bzw. Sets.

    => Mein Vorschlag lautet daher: lasst uns nicht vorschnell handeln nur um etwas getan zu haben. Lasst uns dieses Jahr erstmal mit den 700er weitermachen um uns in Ruhe für 2011 etwas richtig Gutes und Neues auszudenken. Ich habe nun einige Testmotoren und Regler, die wir über das Jahr testen können. Wer mag kann sich die ausleihen und dann außerhalb der Wertung mitfahren.

    Auf ein tolles 2010er Rennjahr - Gruß,
    Jörg

  7. #87
    Wooosh-Wosh... Avatar von Baulude
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Grünheide (Mark)
    Beiträge
    889

    Standard

    Hallo Jörg.
    Da motormäßig ja 2010 nun nichts passiert, wie sieht es denn mit den anderen Sachen, wie Wellenanlagen und Propellergröße, aus??
    Wäre ja schön, wenn sich da wenigstens was tun würde !!
    Achja, könntest Du mir mal bitte ein paar Messdaten (spez. Lastdrehzahl) von dem Hydrocup-Motor in der 180er Version (1800 U/V) geben.
    Danke schonmal vorab !!

    Gruß,
    Ingo

  8. #88
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Die neuen 2010er Regelwerke sind online. Siehe www.eco-idc.de

    Zu den Messdaten muß ich dich etwas vertrösten. Bin jetzt erstmal 2-3 Wochen beruflich unterwegs.

    Jörg

  9. #89
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    Sehr schön! K48 in S14 und freie Wellenwahl in S/HS14 :-)

    Dann kanns ja ans (leichte) umbauen und testen gehen.

    Gruß
    Manfred

  10. #90
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    NRW
    Beiträge
    186

    Standard

    Super! Dann kann ich ohne Umbau mitfahren.

  11. #91
    Grünschnabel
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    219

    Standard BL-Test in KS

    Zur Entscheidung für eine Zulassung einer BL-Alternative in S14/HS14 wäre etwas Praxiserfahrung bestimmt hilfreich.

    Für den IDC-Lauf in Kassel möchten Jörg und ich das Testen einiger Kombinationen ermöglichen. Die "Tester" können bei S14/HS14 mitfahren, eine IDC-Wertung (Punkte) ist jedoch nicht möglich.
    Wenn sich mehr wie 3 Teilnehmer melden gibt es aber eine eigene Wertung mit Pokalen (ähnlich wie 2007 mit den HSA-Prototypen).

    Folgende Motor/Prop Kombinationen sind denkbar:
    - Motoren mit 1500-1600 U/V (z.B. LMT Basic XXL 1500, Basic XL 1600, TS 2230/13, TS 2240/10) mit K42
    - Motoren mit 1300-1400 U/V (z.B. Basic XXL 1300, TS 2230/15) mit K45
    - weitere Vorschläge sind gerne gesehen

    Ich habe S14 einige Male den Basic XXL 1500 mit K42 getestet und bin der Meinung, dass diese Kombi sehr ähnlich zur üblichen 700er Bürstenkombi mit K45 ist.

    Wer an der Teilnahme bei diesem Test interessiert ist, möge sich bitte per eMail oder PN bei mir melden.

    Viele Grüße
    Torsten
    Geändert von ToHi (18.July.2010 um 21:58 Uhr) Grund: Motorenliste erweitert

  12. #92
    Wooosh-Wosh... Avatar von Baulude
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Grünheide (Mark)
    Beiträge
    889

    Blinzeln

    Hallo Torsten.
    Mal als kleine Überlegung .
    Evtl. könnte man doch zu dem LMT Basic XXL 1500 noch als Vergleich den TS 2240 / 10 (1.530 U/V) zulassen .

    Gruß,
    Ingo
    "Waffenschmiede OST"


    Der Begriff „Vegetarier“ kommt aus dem „indianischen“ und heißt -> „Zu blöd zum jagen!!“

  13. #93
    Grünschnabel
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    219

    Standard

    Zitat Zitat von Baulude Beitrag anzeigen
    Evtl. könnte man doch zu dem LMT Basic XXL 1500 noch als Vergleich den TS 2240 / 10 (1.530 U/V) zulassen
    Hallo Ingo,

    danke für den Vorschlag, ich denke das sollte mit 'nem K42 passen. Die Liste wurde entsprechend erweitert.

    Viele Grüße
    Torsten
    Geändert von ToHi (18.July.2010 um 21:59 Uhr)

  14. #94
    Wooosh-Wosh... Avatar von Baulude
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Grünheide (Mark)
    Beiträge
    889

    Blinzeln

    Hallo Torsten.
    Na, dass ist doch mal ne Aussage !!

    Gruß,
    Ingo
    "Waffenschmiede OST"


    Der Begriff „Vegetarier“ kommt aus dem „indianischen“ und heißt -> „Zu blöd zum jagen!!“

  15. #95
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Testmotoren (und ggf. Regler) können in gewisser Anzahl gestellt werden.

    Vorhanden sind:
    LMT Basic XL 1600
    LMT Basic XXL 1500
    LMT Basic XXL 1300
    TS 2230/13
    TS 2240/10

    2x Value 12.60 (unterschiedliche SW-Stände)
    1x Value 12.80 (Prototyp)
    2x Future 88Wo (als Vergleich)

    Jörg

  16. #96
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    <- Spaßmodus=an->
    Toll Jörg - jetzt sagst du das. Ich komm gerade vom Speicher wo ich meine Kiste für den K48 modifiziert hab...
    <- Spaßmodus=aus->

    Ne im Ernst - ich finds gut das es hier weitergeht und hoffe auf einen guten Test/Vergleich.

    Jetzt wirds unverschämt: wenn ihr auch noch nen Adapter 700/600 und ne Kupplung irgendwas/3,2 zur Verfügung stellt teste ich mit . Ist natürlich nur Quatsch - ihr braucht ja auch nen Bürstenfahrer als Vergleich.

    Viele Grüße
    Manfred

    PS: Wie wird eigentlich S14/HS14 dieses Jahr gewertet von den Läufen her? Gibts Streichläufe?

  17. #97
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Zitat Zitat von hallowach Beitrag anzeigen
    ... ihr braucht ja auch nen Bürstenfahrer als Vergleich ...
    Keine Sorge - wir drei bis vier fahren 700'er Bürste . Und wenn wir keinen Spaß wegen totaler Chancenlosigkeit mehr haben, hören wir mit dieser Klasse auf .

    Die Mono1/A-Plastikpropeller-Aufstiegsalternativregel funktioniert an sich wunderbar (der Zweitplatzierte in MonoA/Ibbenbüren wäre auch in S12 startberechtigt gewesen, und dieses Ex-S12-Boot braucht für optimale Performance Wellen! ...), aber wenn man meint, die Leute an der Startstelle bei Kontrollen in den Wahnsinn treiben zu müssen - so what: Dieser Akku mit dem Motor und dem Propeller ... aber so dann doch auch wieder nicht ...

    Der nauticus hat sich IMHO mit dem 1500XXL-Vorschlag völlig vergriffen und nun versucht man, das über unterschiedliche Propeller hinzubiegen - für mich ein vermeidbarer Regeldiversitätswahnsinn.

    Wenn man schon glaubt, auch in (H)S12 auf Biegen und Brechen BLs einführen zu müssen, obwohl es keinerlei Probleme mit den Motoren selbst und auch deren Beschaffbarkeit gibt, so könnte man hier - Stichwort "Aufsteigerklasse" - ein Drehzahllimit bei gegebenem Maximal-Propeller einführen "und tschüss". Sonst kriegt man - außer erneut mit Einheitsregler wie bei S7/HSA - auch die Reglerthematik nicht geregelt, und Motor-Homologationslisten sowie Motor-Marken-Polemik kann man sich dann auch sparen.
    Geändert von MiSt (19.July.2010 um 23:08 Uhr)

  18. #98

    Standard

    hier oben allein bei uns am See gibt es mittlerweile 6 Leute die sich ein HS14 aufgebaut haben, ich selbst hab meine Jumpstart sogar wieder auf 700er Blech abgerüstet.

    Ich geb dem Micha absolut recht ? Nenne mir irgendjemand auch nur einen vernünftigen Grund , warum in dieser ( letzten ?) Anfängerklasse unbedingt auf BL umgerüstet werden muss ?

    700er Blech sind zu Hauf zu günstigen Preisen zu bekommen, Regler gibt es auch ,

    mein Reglement wäre recht einfach

    Rumpf aus Serienherstellung ( kein Eigenbau, keine Rigger)
    700er 9,6V Motor
    K45
    4S Lipo( von mir aus hier Gewichtslimit)

    alles andere frei wählbar.

    naja, ich hatte eigentlich vor dies Jahr zu üben und nächstes Jahr HS14, sollte es die Klasse dann noch geben, mitzufahren.
    Wird hier aber BL eingeführt bin ich aus dem Wettbewerbsgedanken wieder raus,da unfair ( Drehmoment Vorteil, besserer Wirkungsgrad des BL gegenüber Bürste, damit bessere Beschleunigung, mehr Runden usw. ) und fahren dann lieber bei mir am See um die Bojen..

    meine persönliche Meinung..

    mfg,Jörn

  19. #99
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    Zitat Zitat von MiSt Beitrag anzeigen
    Keine Sorge - wir drei bis vier fahren 700'er Bürste . Und wenn wir keinen Spaß wegen totaler Chancenlosigkeit mehr haben, hören wir mit dieser Klasse auf .
    Ah - ihr habt also auch gemeldet - schön zu hören.

    Zitat Zitat von MiSt Beitrag anzeigen
    Die Mono1/A-Plastikpropeller-Aufstiegsalternativregel funktioniert an sich wunderbar
    Ist das die Möglichkeit mit nem MA in S12 zu starten, weil in den Regeln 'bis 4S2P' steht, oder ist das noch was anderes?

    Zitat Zitat von MiSt Beitrag anzeigen
    (der Zweitplatzierte in MonoA/Ibbenbüren wäre auch in S12 startberechtigt gewesen, und dieses Ex-S12-Boot braucht für optimale Performance Wellen! ...), aber wenn man meint, die Leute an der Startstelle bei Kontrollen in den Wahnsinn treiben zu müssen - so what: Dieser Akku mit dem Motor und dem Propeller ... aber so dann doch auch wieder nicht ...).

    Der nauticus hat sich IMHO mit dem 1500XXL-Vorschlag völlig vergriffen und nun versucht man, das über unterschiedliche Propeller hinzubiegen - für mich ein vermeidbarer Regeldiversitätswahnsinn.

    Wenn man schon glaubt, auch in (H)S12 auf Biegen und Brechen BLs einführen zu müssen, obwohl es keinerlei Probleme mit den Motoren selbst und auch deren Beschaffbarkeit gibt, so könnte man hier - Stichwort "Aufsteigerklasse" - ein Drehzahllimit bei gegebenem Maximal-Propeller einführen "und tschüss". Sonst kriegt man - außer erneut mit Einheitsregler wie bei S7/HSA - auch die Reglerthematik nicht geregelt, und Motor-Homologationslisten sowie Motor-Marken-Polemik kann man sich dann auch sparen.
    Ich denke auch, das wenn in so einer Aufsteiger-/Standardklasse BL's zugelassen werden sollen, eine einfache Kontrollierbarkeit wichtig ist - das Einheitsset ist meiner Meinung nach ein guter Weg. Bei den Drehzahllimitgeschichten müsste ja der Veranstalter ein Messgerät haben (oder hat das mitlerweile sowieso jeder?) und das dumpfe Gefühl der Schummelei ist eher da, als bei nem Set. Ein anderer Aspekt finde ich ist, das man evtl. einen Teilnehmer der sich noch nicht sooo intensiv mit den verschiedenen Motoren/Reglern beschäftigt hat oder Erfahrungen von anderen nutzt, vor Lehrgeldzahlen bewahrt weil er sich irgendwie verkauft hat und eine 'wilde' Kombi gekauft hat, die zwar das Drehzahllimit einhält, aber auf irgendeine Art doch nicht geeignet ist.

    Aber lasst uns erst mal den Vergleich fahren und dann sieht man weiter.

    Viele Grüße
    Manfred

  20. #100
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Manfred,

    die M1-Kompatibilitätsregel gibt es nur beim nauticus ("MS2basic"): 7 NiMh oder 2s-280g-LiPO oder 3s2p-A123-FePo am freien BL am freien Plastikpropeller über freie Wellenanlage .

    Sinn war und ist ein "gleitender" Umstieg in "echtes" M1/A, weil viele käufliche Rümpfe von ~60cm sich dafür bestens eignen (Speedfire, Mega Dragstar I/II/III, Lightning 2, Zardoz Max, Gozillen, ... ).

    Gilt für HS12 bzw. H1/A im Prinzip auch, ist aber weit weniger "kompatibel", weil man in HS12 auch beim nauticus keine Rigger fahren darf. Aber z.B. eine Primus mit 3s2p + BL fährt ganz nett .

Seite 5 von 12 ErsteErste 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •