Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 27
  1. #1
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard LiPo Koffer Materialien

    Hallo Forum!

    Ich beschäftige mich seit ein paar Tagen mit der Thematik Materialien im LiPo Koffer.
    Gekommen bin ich drauf, weil der allseits bekannte Gr.... Koffer Preislich alles in den Schatten stellt was ich so kenne.

    Nach ausführlichen Gesprächen mit einem befreundeten Dipl. Ing. bin ich zudem Schluss gekommen,das das in der gleichen Sicherheitsstufe günstiger geht.

    • Als Grundlage nehmen wir,wie Gr... neuerdings auch, einen normalen Werkzeugkoffer.
    • Zum Auskleiden wird Promatherm genommen. Nach DIN 4102 Klasse A1, also nicht brennbar. Lässt sich bearbeiten ähnlich wie Holz.
    • Kabeldurchführungen werden mit normalen Kablschotten gegen Durchschlag gesichert
    Leider konnte sich keiner Vorstellen wie der sogenannte Deckelfilter im LiPO Koffer funtionieren soll.
    Vorstellbar wäre eine Schicht Aktivkohle auf einer feinen Lage Stahlgewebe.
    Da im Falle eines Brandes eine Druckerhöhung stattfindet würden die Brandgase durch den Filter strömen und durch die Kohle austreten.

    Zusätzlich werde ich persönlich noch eine kleine CO2 Patrone verbauen.
    Sollte es nötig werden, tritt bei ca 70° Innenraumtemperatur der Inhalt der Patrone mit einer Ausströmtemperatur von -80° aus und erstickt das Feuer und kühlt den kompletten Inhalt auf eine Temperatur weit unterhalb des Flammpunktes.
    Soweit die Theorie.

    Welche Ideen habt Ihr zu den Materialien?
    Wer hat den Koffer und kann den Deckel mal untersuchen?

    Greetz
    HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

  2. #2
    Prototypverheizer Avatar von Iceman-sam
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    In der nähe von hier...
    Beiträge
    189

    Standard

    Hallo HJO,

    das mit der CO2 Patrone ist bei mir im Einsatz, funzt einwabdfrei.Bei einer Temperatur von 82°C geht eine 16 g Patrone ( Einwegpatrone, nimmt man für manche Sodabereiter oder Bierzapfen) los. das reicht um die Luft in einem 30 x 20 x 10 cm Raum zu verdängen.

    Da Lithium O2 Braucht um zu reagieren, ist in dem Moment, wo die Temp erreicht ist durch auslösen der Patrone der Luftsauerstoff verdrängt und die Flamme geht aus.

    Das einzige Problem ist, wenn du den Deckel auf machst, stöm,t neuer Sauerstoff nach und der Accu brennt erneut.( Is aber nich ganz so wild wie es oft gezeigt wird, qualmt nur stark.)

    Ice
    Ich bin nicht die Signatur, Ich mach hier nur sauber...

  3. #3
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Hallo Ice!

    Hast du zufällig da schon Versuche gemacht?
    Bei einem größerem Raum als einem Koffer würde ich Dir da sofort recht geben.

    Ich gehe hier aber von einer zusätzlichen starken Temperatur reduktion im Inneraum aus.
    Theoretisch dürfte die Temperatur des "Brandgutes" nicht mehr ausreichen um sich nocheinmal zu entzünden.
    Aber ich lasse mich gerne eines besseren Belehren.


    Greetz HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

  4. #4
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Hallo HJO, mußt nicht das teure Promatherm nehmen. Ist zwar schwerer, aber Fermacell erfüllt den Zweck genauso. Wie die bei G das mit dem Überdruck gelöst haben beschäftigt mich auch, aber wie hab ich auch noch nicht rausgekriegt. Die gängigen Geschichten sehen nämlich so aus, daß die Brandschotts im E-Fall Öffnungen verschließen sollen. Hier ist es aber etwas anders. Der Überdruck soll raus, aber keine Flamme durchschlagen. Ich hab mal von einem gelesen, der hat das mit einem Rohr so lang wie der Koffer gelöst. Da waren Topfkratzer aus Stahlwolle reingestopft richtig dicht. Das hat wohl gereicht, um den Flammenaustritt zu verhindern

    Gruß Heiko

  5. #5
    Prototypverheizer Avatar von Iceman-sam
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    In der nähe von hier...
    Beiträge
    189

    Standard

    Hallo HJO,

    ich fang mal anders an. Co2 ( oder im Volksmund Kohlensäure) wird flüssig in Flaschen gefüllt, Bei hoher entnahme aus einer Flasche Kühlt das Co2 etwas ab ( ca - 20 °C), an der Flasche bildet sich eine Eisschicht.
    Es gibt aber auch Flaschen, bei denen das Co2 durch ein im inneren der Flasche liegendes Steigrohr das Co2 flüssig entnommen wird. In dem Fall ist das sogenanntes Trockeneis, was nix anderes ist als Gepreßtes flüssiges Co2. Dafür gibt es spezielle Aufsetze.

    Das was da in den Einwegpatronen ist ist wenns hochkommt 1-2g flüssiges Co2, der Rest kliegt in Gasform vor.

    Das einzige,w as du damit erreichst, wenn du eine Patrone in deinen Koffer tust ist, das verdrängen des Luftsauerstoffs.

    Puhhhh.

    Ice
    Ich bin nicht die Signatur, Ich mach hier nur sauber...

  6. #6
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Moin!

    Ah ja, wieder was gelernt.
    Dann werde ich mich mit dem ersticken des Brandes begnügen.

    Wie siehts denn aus mit den Graupner-LiPo Koffer Besitzern, hat da schon jemand mal den Deckel untersucht?

    Greetz
    HJO
    Geändert von HJO (24.March.2008 um 09:00 Uhr)
    Signatur... nee ich putz hier nur

  7. #7
    Auf eigenen Wunsch ausgeschieden ...
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    schweiz
    Beiträge
    88

    Standard

    salü,

    da hier lipokoffer schreibst, nehme ich an das es um den transportkoffer geht.

    meine kiste setzt sich da wie folgendermassen zusammen:
    • armee sanitätskiste aus stahl, wasserdicht, ca 5€
    • rückwand durchlöchert
    • durchlöcherte alutrennwand an die rückwand montiert
    • zwischenraum mit stahlwatte ausgefüllt
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von dimarco (24.March.2008 um 08:54 Uhr)

  8. #8
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Hallo dimarco,

    das mit der Stahlwolle taucht sehr oft auf bei den Eigenbauten.
    Sie soll den Flammendurchschlag verhindern, aber wie siehts denn mit den Rauchgasen aus?
    Die kommen "ungefiltert" raus denke ich?

    Greetz
    HJO

    @ICE: hast ne PN
    Signatur... nee ich putz hier nur

  9. #9
    Auf eigenen Wunsch ausgeschieden ...
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    schweiz
    Beiträge
    88

    Standard

    salü HJO,

    soweit kahm es bei mir noch nie



    wie sieht es den mit den co2 kapseln aus. die können den rauch auch nicht verhindern?
    da sie ab einer gewissen wärme aufgehen muss zuerst auch rauch entstehen?

    gruss marco

  10. #10
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Ja , genau.
    Sie sollen verhindern das sich aus einem, salopp gesagt, 1 Zellenflämmchen ein Mehrzellenfeuer entwickelt und somit viel Rauch entsteht.
    Je früher die Flammen erstickt werden umso weniger Rauch entsteht.

    Greetz
    HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

  11. #11
    Auf eigenen Wunsch ausgeschieden ...
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    schweiz
    Beiträge
    88

    Standard

    oke,

    wenn ich jetzt in meine kiste keine löcher mache ist die luftdicht...

    darin kann theoretisch eine zelle auch nicht lange brennen & das mit 0-aufand

  12. #12
    Prototypverheizer Avatar von Iceman-sam
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    In der nähe von hier...
    Beiträge
    189

    Standard

    Moin,

    ich denke das mit dem " Rauchfilter im Deckel" wird falsch interpretiert.

    Ich denke da wärme innerhalb des Koffers entsteht und dadurch Geruchsstoffe aus z.B. dem Schrumpfsschlauch usw. frei werden, liegt da eine Aktivkohle schicht drin, damit diese Gerüche etwas gemindert werden, um Brandgase oder Rauch zu Filtern, denke ich, wirkt es nur kurz oder fast gar nicht.

    Das ist einfach nur ne Abluft für die Wärme.

    Ice
    Ich bin nicht die Signatur, Ich mach hier nur sauber...

  13. #13
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    ..und machst im Falle eines Falles eine Bombe draus....
    Du musst bedenken,das durch die Wärme und die Brandgase eine erhebliche Volumenvergrösserung entsteht.
    Die Gase müssen entweichen können, am besten irgendwie gefiltert,damit der Schaden nicht so extremhoch ist.

    Die Idee mit der Stahlwolle ist schon OK, so bleiben wenigstens die Flammen drinne.

    Greetz
    HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

  14. #14
    Prototypverheizer Avatar von Iceman-sam
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    In der nähe von hier...
    Beiträge
    189

    Standard

    HJO, das ist alles richtig, ich denke dafür ist die Stahlwolle bzw. Die Aktivkohle da. Ich denke nur das hilft nicht lange.

    Aber... besser als nix...


    Ice
    Ich bin nicht die Signatur, Ich mach hier nur sauber...

  15. #15
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Zitat Zitat von Iceman-sam Beitrag anzeigen
    ....Ich denke nur das hilft nicht lange.
    Eben, aber wenns einmal hilft, dann hats den Zweck doch schon erfüllt.

    Ich habe übrigens eine mail von Graupner bekommen, weil ich um genauere Daten für meine Versichrung gebeten habe.
    Die Rücken mit keinerlei Fakten raus, weder Material noch ob Tests gemacht worden sind.

    Greetz
    HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

  16. #16
    CT03 Schrauber Avatar von Mathias
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Großherzogtum Baden
    Beiträge
    129

    Standard

    Und wie löst ihr die CO2 Patrone aus? Gibt es da einen Bauvorschlag?

  17. #17
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Hi!
    Einfach in der Nähe des/der LiPo´s installieren.
    Wie Ice geschrieben hat löst Hitze den Bleipfropfen auf und das CO2 flutet den Koffer.

    Wenn früher auslösen soll, könnte man ja was mit Feder und kleinem Schlagdorn entwerfen....

    Greetz
    HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

  18. #18
    Prototypverheizer Avatar von Iceman-sam
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    In der nähe von hier...
    Beiträge
    189

    Standard

    @ Mathias

    Wie HJO schon sagte, Einwegpatronen sind mit einer dünnen Kupferplatte verlottet, diese Kupferplatte hat eine Sollbruchstelle.

    Bei der Größe und des eingefüllten Co2s, geht die Patrone bei getesteten 82 °C los ( bzw die Sollbruchstelle geht auf und das Co2 entweicht).

    Es reicht aber nur zum Fluten des Raumes. Dadurch geht die Flamme aus. Es kühlt aber nicht wirklich.

    So Löschanlagen gibt es in groß auch in Serverräumen, da nimmt man aber meist Argon, ein Edelgas, das etwas besser Löscheingenschaften hat als Co2, aber auch weit aus teurer ist.

    Nich wundern, bin Brandschutztechniker und kenn mich deswegen so gut aus...


    Ice
    Ich bin nicht die Signatur, Ich mach hier nur sauber...

  19. #19
    Heizer
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Hilchenbach
    Beiträge
    375

    Standard

    Also ich benutze Keramikwolle 1cm stark, die ist temperaturfest bis 2500°C und kann somit gleich als Filterschicht verwendet werden für den Druckausgleich, wie sinnvoll eine Löscheinrichtung ist, hängt wohl immer davon ab wieviel Energie da freigesetzt wird, denn selbst wenn die erste Entzündung mit einer CO2-Patrone gelöscht wurde heißt das ja noch lange nicht, das der Akku nicht noch mehr Energie freisetzt um sich wieder zu entzünden, wenn das CO2 aus dem Koffer entwischen ist.

    Ich denke mit der Keramikwolle habe ich genug Zeit wenn sich der Lipo wirklich beim Transport im Auto entzündet den Koffer aus dem Auto zu nehmen und an der frischen Luft auf das "ende" zu warten.
    100%ige Sicherheit wird man wohl mit den leichten Ausführungen wie sie auch von Graupner vertrieben wird nicht erreichen, aber genug um das etwas unsichere Gefühl loszuwerden das unterschwellig immer mitfährt., und besser den Koffer nebem dem Auto abfackeln sehen, als nen lichterloh brennenden Kofferraum, und vor dem Hintergrund ist der Preis für die Lipokoffer gar nicht mehr so hoch, zumal man sicher nicht ständig nen neuen benötigt

    Mfg
    Fragen kostet nichts, nicht fragen kann teuer werden!

  20. #20
    New Try Avatar von HJO
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Spangenberg
    Beiträge
    182

    Standard

    Hallo Kai!

    Was für Keramikwolle verwendest Du denn?
    Evtl.noch eine Bezugsquelle?

    Greetz
    HJO
    Signatur... nee ich putz hier nur

Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •