Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 28 von 28
  1. #21
    Einsteiger
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Ibbenbüren/Münster/Lingen
    Beiträge
    68

    Standard

    Zitat Zitat von Thorsten Köhler Beitrag anzeigen
    Der Unterschied zwischen DSM und herkömmlichen Anlagen liegt doch in der Geasmtlänge des Übertragungsimpuls, oder?
    Also 5,5ms bei DSM und ca. 20ms bei "alter Technik"?
    ja steht so auf Robbe.de
    "

    • FM (PPM)-Normal schnelle FM-Modulation (14 ms)
    • HRS-High-Response-System (4ms), der neuen 3 mal schnelleren Modulationsart. Reduzierung der Reaktionszeit von Servos und Regler. (Nur in Verbindung mit Digitalservos nutzbar)

    "
    nur die Empfänger sind halt deutlich teurer als die Spektrums...

    [der Empfänger der T-3PM Anlage (Anlage nicht unter 220€ gesehen), also entweder R603FF oder R604FF gibt es nur für ~120€... ]

    wenn einem da das Boot absäuft, trauert man schon um den Empfänger

    P.S: da du direkt nach Unterschied zwischen Spektrums DSM und DSM2 gefragt hast:

    meine gerade die Werte gelesen zu haben:

    DSM1 hat eine Latenzzeit von 5.7 Millisekunden und DSM2 hat eine Latenzzeit von 1,3 Millisekunden. In der Praxis wird man aber kaum eine Unterschied merken und wohl nur für Flieger relevant.
    Geändert von Mathias.Mehr (7.May.2009 um 10:00 Uhr)

  2. #22
    Einsteiger
    Registriert seit
    15.05.2008
    Ort
    Ibbenbüren/Münster/Lingen
    Beiträge
    68

    Standard

    Zitat Zitat von Speedster Beitrag anzeigen
    Liege ich richtig, dass die DX3S keine wirkliche Mischerfunktion hat? Angeblich kann man nur das Lenkservo mischen.

    Das wäre aber ganz schlecht für ein 1:5er Car. Da muss nämlich das Gas/Brems Servo gemischt werden...

    Dann wäre die Funke aber mächtig murks...
    schau mal nach der DX3R, die kann das auf jeden Fall

    siehe Anleitung, als pdf bei lindinger verlinkt
    http://www.lindinger.at/shopexpand.php?artikelnr=71977

  3. #23
    Reglergriller
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Bei mir daheim
    Beiträge
    537

    Standard

    Hallo Mathias,

    danke für die Erklärung.
    Bei gerade einmal 10ms Unterschied in der Impulslänge muss man aber eine verdammt kurze Reaktionszeit haben, um überhaupt einen Unterschied zu bemerken.
    Bei 30m/s, also immerhin 108km/h, macht das 30cm aus.
    Wer das auf mehr als 10 Meter Entfernung in der Luft oder auf dem See bemerkt, hat obendrein noch ein Adlerauge.

    Respekt Sascha!
    Geändert von Thorsten Köhler (7.May.2009 um 17:59 Uhr) Grund: Buchstabenalzheimer

  4. #24
    Meep Meep Avatar von Speedster
    Registriert seit
    08.03.2009
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    71

    Standard

    Zitat Zitat von Speedster Beitrag anzeigen
    Liege ich richtig, dass die DX3S keine wirkliche Mischerfunktion hat? Angeblich kann man nur das Lenkservo mischen.

    Das wäre aber ganz schlecht für ein 1:5er Car. Da muss nämlich das Gas/Brems Servo gemischt werden...

    Dann wäre die Funke aber mächtig murks...

    Nochmal zu meiner Frage, stimmt das mit der Mischerfunktion der DX3S?

  5. #25
    Amperejunky
    Registriert seit
    07.05.2009
    Ort
    Ibbenbüren/Münster/Lingen
    Beiträge
    662

    Standard

    wenn man sich das Display und das Menü anschaut, siehts es für die DX3S leider so aus...
    Geändert von MathiasMxxx (7.May.2009 um 17:22 Uhr)

  6. #26
    Meep Meep Avatar von Speedster
    Registriert seit
    08.03.2009
    Ort
    Eifel
    Beiträge
    71

    Standard

    Ich komme immer zu dem Entschluss, ne "alte" Graupner XS-6 zu nehmen....mmmhh

    Das mit dem 2,4 GHtz schein mir irgendwie alles nicht ganz fertig entwickelt zu sein. Und das man 10ms wirklich merkt, halte ich für sehr fragwürdig...

    Das Telemetrie wäre ja wirklich ne sinnvoller Erfindung, wenn dann aber der dritte Kanal nicht funktioniert...und DX3R ist mächtig teuer dafür, wenn man im Prinzip ausser ein paar ms nicht mehr bekommt wie bei ner alten FM 40. Klar, für Leute die Rennen fahren machens die paar ms vielleicht aus, und wenns halt viele Leute auf einmal trifft, ist es schon schön nicht nach den Quarzen gucken zu müssen, aber so für den Hobbybereich?

    Ich denke ich schau mich nach ner XS-6 um...

  7. #27
    Forenlegende Avatar von Klauso
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    1.018

    Standard

    Hallo

    Ich war gestern mit dem Bike unterwegs , unter anderem an meinem Test Weiher . Dort habe ich mal 200 Meter abgemessen . Mit meiner Atomos oder der Chicken oder dem Seeder ist in dieser Entfernung nix mehr zu sehen . Denke 200 m sind doch ok. . Auch mit meiner EVO m2 oder dem HydroCat reicht die Entfernung locker .

    Wie schon geschrieben , habs am WE erlebt mit 2,4Ghz kannst du bei egal wieviel Sender gerade Rennen fahren deine Anlage anmachen ohne" jemanden zu stören .

    Wenn ich da an die Zeiten zurückdenke als ich noch Keil DTM gefahren bin . Da gabs mindestens immer einen Crash wegen einer eingeschalteten Anlage .

    Für unseren Zweck Elo.Boote dürfte wohl eine 2 Kanalanlage genügen . Solche eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten wie zb. an einer M11 oder Helios brauchen wie doch nicht wirklich .

    Was bleibt ist die Kostenfrage der Empfänger , denn wer will immer den Empfänger tauschen .
    Ich lasse mir meine schlechte Laune von euch nicht verderben .

  8. #28
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Eine interssante Alternative ist wohl die Sanwa M3 irgendwas. Die hat offensichtlich ein ähnliches System wie das Fasst und kostet mit Empfänger ab 140€. Knackpunkt bleibt aber immer der zusätzliche Empfänger

    Heiko

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •