Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Registrierter User
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    15

    Standard Mono Rumpf mit CFK-Gewebe laminieren

    Hallo,

    ich möchte einen 110cm Mono Bootsrumpf innen mit CFK-Gewebe laminieren. Momentan ist es ein reiner GFK Rumpf. Was für ein Gewebe sollte ich eurer Meinung nach verwenden?? Die Frage bezieht sich auf das Gewicht pro Quadratmeter(g/m²)?

    Was muss ich beachten? Wieviele Lagen sind sinvoll? .......

    Ich bitte um ein paar sinvolle Informationen.

  2. #2
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Das läßt sich so allgemein wohl kaum sinnvoll beantworten. Es kommt drauf an, wie stabil oder wabbelig der Rumpf jetzt ist.
    Du mußt auch berücksichtigen, daß die Einbauten wie Motorspant, eventuelle Länsgspanten, Akku-, Servohalter usw. auch aussteifend wirken.
    Aber so vom Gefühl her, 2 Lagen 163er Gewebe und darauf noch mal 105er Glas bringt schon so einiges.

    Gruß Heiko

  3. #3
    Registrierter User
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    15

    Standard

    Der Rumpf ist jetzt schon sehr stabil. Da wabbelt eigentlich nichts.

    Ich möchte aber zusätzlich noch CFK einlaminieren erstens wegen der Optik und zweitens wegen der Dichtheit.

  4. #4
    Einsteiger Avatar von socke
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Bremen-Nord
    Beiträge
    80

    Standard

    Moin,

    wenn es wirklich rein für die Optik sein soll...

    Um bei meinem ersten Boot ein paar Schandtaten zu verdecken habe ich dort letztes Jahr eine Lage 80er CFK mit einer Lage ~50er GFK einlaminiert.

    Für die Steifigkeit hatte ich die Laufflächen vorher mit 2 Lagen 163er CFK verstärkt.


    Viele Grüße,

    Johannes

  5. #5
    Registrierter User
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    15

    Standard

    Okay also wie ich das sehe sollte man wenn man CFK einlaminiert später eine lage GFK drüberlaminieren? Ist das richtig? Warum macht man das so?

  6. #6
    Forenlegende Avatar von Tobbi
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Bramsche
    Beiträge
    1.081

    Standard

    Weil die reine Carbonmatte Strom leitend ist und mit der Glasmatte drüber enkoppelst du das ganze quasi wieder-blöd gesagt ich weiß-

    Mfg Tobbi

  7. #7
    Forenlegende Avatar von Achim
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Werft
    Beiträge
    1.286

    Standard

    das schönste Carbongewebe ist das C120

    Gruß
    Achim
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #8
    Registrierter User
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    15

    Standard

    Ok klingt logisch. Hätte ich selber drauf kommen muessen dass es zum isolieren benötigt wird

    Wo bekomme ich günstige Gewebe??

  9. #9
    Real Raceboater Avatar von roundnose
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.689

    Standard

    Die entsprechenden Links findest du oben unter "Weblinks" in der Rubrik "Verbrauchsmaterialien".

    LG Werner

    P.S.: noch eine Idee: Hier im Shop gibt es sog. "Verstärkungssets", vielleicht der günstigste Weg.
    Geändert von roundnose (4.February.2009 um 16:23 Uhr)
    Im Zweifelsfall scharf nachdenken, .... und dann das Gegenteil machen!

  10. #10
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Zitat Zitat von roundnose Beitrag anzeigen
    ... vielleicht der günstigste Weg.
    Der wirklich günstigste Weg ist ganz klar: Sein lassen.

    Wie oben von Heiko erwähnt, ist es viel sinnvoller, mit den Einbauten eine Versteifung herbeizuführen. Dabei kann man auch wesentlich gezielter etwaige Beulen oder Dellen egalisieren, die man sich beim Aushärten der Laminiererei womöglich noch zusätzlich einfängt oder existierende verstärkt.

    Wenn die Optik so wichtig ist, dann der Optik halber halt ein dünnes schickes Gewebe rein und dann mit Akkuhaltern etc. für Steifigkeit sorgen. Selbst beispielsweise aufgeklebte Kohlerohre oder -stäbe alle paar cm wiegen wesentlich weniger als Matten + Harz und versteifen/begradigen viel besser und gezielter.

  11. #11
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Affing
    Beiträge
    222

    Standard

    Hallo,

    vor allem ist das laminieren einer CFK MAtte nicht so einfach wie man sich das vorstellt. HAbe mir das auch mal gedacht und probiert. Am Anfang viel Geld ausgegeben, geworden ist es nichts perfektes.
    Mit der Zeit kommt die Übung, aber nicht beim ersten Rumpf!
    Also wenn´s nur wegen der Optik ist, dann las es.

    mfg

    Marcus

  12. #12
    Cigarette-Man Avatar von Captain.Chaos
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Frankfurt a.M.
    Beiträge
    336

    Standard

    du kannst auch schwarz eingefärbtes gfk gewebe nutzen für optische zwecke. ist wesentlich billiger als cfk
    "There's nothing like a Cigarette in rough water!"


Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •