-
Amperejunky
Moin Wolfgang,
habe zwei kleine Tipps für dich, aber auch für jeden anderen der hier liest.
Wenn man eine Stück von einem Inbus abschneidet und den in einen entsprechend dicken, stabilen Silikonschlauch steckt, so dass er stramm drin sitzt kann man leichtgängige Schrauben auch gut in einem Bogen reinschrauben. Ist dann wie die Flexwelle bei einem Dremel. Richtig festziehen muss man dann natürlich die schraube mit einem gewinkelten Inbusschlüssel.
Normalerweise reicht als Auflagerand für einen Deckel 2-5mm. Wenn man den jetzigen entsprechend stutzt, dann hat man für die Motoren, Wellen etc. mehr Platz für den Einbau und zum Hantieren.
Beim Abschneiden des Auflagerandes die Ecken gut ausrunden damit die nicht einreißen. Wenn man den Deckel in Ecken Verschrauben möchte lässt man halt dort die entsprechend notwendige Fläche stehen.
Das anpassen des Deckelrandes ist bei mir immer das erste was ich bei einem neuen Rumpf mache.
Gruß,
Patrick
-
Grünschnabel
Hallo Patrik,
ich hatte in der Zwischenzeit etwas weiter gebastelt.
Ich hatte mir überlegt, dass es für Ein/Ausbau evtl. einfacher ist, wenn am Motor Gewindestücke eingeklebt werden und man dann nur Muttern drehen muss.
Die Motorhalterung haben Schlitze bekommen, dann kann der Motor einfach komplett herein geschoben werden.
20220610_130748.jpg20220610_130755.jpg
Damit das stabil genug ist, habe ich noch jeweils 2 Scheiben vorgesehen - ich war mir nicht sicher, ob es ohne auch reicht.
20220610_162616.jpg
Zum Anziehen der Muttern habe ich eine schöne kleine Knarre von Bahco mit Nuß und zum Lösen meines "Dummies" habe ich mir dafür einen 2,5er Inbus gebastelt.
20220610_163207.jpg20220610_163054.jpg
Die Halterung fürs Servo ist auch drin, jetzt hoffe ich nur noch, das auch alles passt, wenns komplett zusammen gebaut ist.


Der ganze Kram muss noch hart werden.
Das mit dem Deckel ist auch noch ein guter Hinweis, wenn der Rest passt, wäre das die nächste Baustelle.
Geändert von wem55 (10.June.2022 um 16:00 Uhr)
Viele Grüße
Wolfgang
-
Grünschnabel
Hallo Patrick,
da du das gleiche Modell hast, eine Frage zur Federstahlwelle:
der Motor sitzt bei mir recht weit hinten, um den Schwerpunkt gut zu erreichen, also ist der "Draht" recht kurz und für mein Gefühl ziemlich stark gebogen.
Nur so als Richtung: würde das so funktionieren oder sollte ich doch auf Flexwelle gehen?
Danke und Gruß
Wolfgang
-
Amperejunky
Hallo Wolfgang,
wusste gar nicht, dass man nur Tipps / Empfehlungen geben kann / darf wenn man auch das selbe Modell mal gebaut hat ... ;-)
Konkret, nein ich habe das Modell nicht gebaut und meine Erfahrungen basieren auf meinen langjährigen Modellbauerfahrungen diverser Schiffs- und Flugmodellen.
Als groben Anhaltspunkt kann man 15mm (10mm) Höhenunterschied auf 15cm (10cm) Länge mit einer 1.5mm Federstahlwelle realisieren, wobei das Wellenende parallel und die Motorseite entsprechend einer harmonischen Biegung gekippt ist. Die Biegung entspricht in etwa dann einem Kreis mit 1,5m Durchmesser. Mit einen dünneren Welle geht entsprechend mehr Krümmung bzw. mit einer dickeren entsprechend weniger. Wenn man das Gefühl hat, dass man die Welle mit deutlich Kraft in die Biegung zwingen muss, das ist es ehr zu viel für den Federstahl.
Mit einer Flexwelle ist man bei den üblichen Antrieben für Cats immer auf der sicheren Seite was den Krümmungsverlauf angeht ...
Gruß,
Patrick
-
Grünschnabel
Hallo,
@Patrik, entschuldige, dass ich dir das Boot angedichtet habe, irgendwie hatte ich übersehen, dass überwiegend Eike den schönen Baubericht geschrieben hat.
Danke für deine Erklärung für die Biegung der Federstahlwelle, damit kann ich richtig was tun.
Ich habe das zwar so erst mal eingebaut, aber die Belastung erscheint mir zu hoch für die Lager, also werde ich doch noch Flexwellen bestellen.
Das Ein und Ausbauen der Motoren geht übrigens so richtig leicht, ohne sich die Finger zu verbiegen.
@Eike, dazu die Frage: wo hast du aktuell den Schwerpunkt? Den habe ich im Bericht nicht gefunden. (auch wieder nur so als Hausnummer)
Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Akkus in die Tunnel legen muss oder die Regler.
-
-
Grünschnabel
Hallo,
ich bin heute das erste Mal auf dem Teich gewesen, leider ohne Video.
Mit 36er Props und 3S.
Als Gewicht habe ich jetzt 2,6 kg.
Der Schwerpunkt war direkt an der Stufe.
Ich fand, es sah schon ganz gut aus, aber da fehlt mir noch das Auge, um das vernünftig beurteilen zu können.
Und der Teich ist doch dafür zu klein, ich konnte weitgehend nur in die Runde fahren.
Geschätzte Geschwindigkeit ohne "Tacho" so gute 60.
@Eike, dann müßte bei höherer Geschwindigkeit der Schwerpunkt noch weiter nach vorne?
Da ich die Akkus noch deutlich weiter nach vorn schieben kann, wäre das kein Problem.
Danke erstmal wieder.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen