Seite 10 von 10 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 9 10
Ergebnis 181 bis 186 von 186

Thema: Mhz Aligator

  1. #181
    Einsteiger
    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    90

    Standard

    Wenn Du Futaba fährst sei vorsichtig. Wenn Du da Digital statt Analog eingestellt hast, zerreisst es dir den Regler zu 90% sofort.
    Deswegen weist YGE da auch drauf hin. (ich bin eh kein Futaba Fan, ich fahr nur Graupner....)

    Der 7025 ist dem Scorpion in so fern ähnlich, dass er sich dreht. Das wars dann auch schon.
    Meiner ist ein 20-Poler, ist komplett anders aufgebaut, von der Wicklung ganz zu schweigen usw.....
    Der Motor liefert ein perfektes Phase zu Phase Sinussignal, was es dem Regler denke ich deutlich leichter macht, den Motor selbst bei 23.000 U/min perfekt zu kommutieren.
    Mit 23.000 U/min x 10 (weil 20 Pole = 10 Polpaare sind) = 230.000 U/min (Feld) betreibe ich den Regler ziemlich nahe an der Kotzgrenze und trotzdem läuft er perfekt und kühl. (50 Grad nach 25Ah pro Seite)

    Dein Scorpion ist ein wesentlich "unsauberer" Motor, der es einem Regler nicht besonders einfach macht.
    Ich sage nicht das es ein schlechter Motor ist, aber wenn Du was richtig gutes willst, schau mal nach dem Lehner 4140 Aussenläufer.
    Der steckt jeden 50er Scorpion SPIELEND in die Tasche.

    Auch die 4140 habe ich schon erfolgreich in der 2,40er Mystic gefahren. Du siehst also, die haben RICHTIG Dampf und sind netter zum Regler

  2. #182
    Grünschnabel
    Registriert seit
    05.08.2021
    Ort
    Waldachtal
    Beiträge
    182

    Standard

    Zitat Zitat von Stromfresser Beitrag anzeigen
    Wenn Du Futaba fährst sei vorsichtig. Wenn Du da Digital statt Analog eingestellt hast, zerreisst es dir den Regler zu 90% sofort.
    Deswegen weist YGE da auch drauf hin. (ich bin eh kein Futaba Fan, ich fahr nur Graupner....)

    Der 7025 ist dem Scorpion in so fern ähnlich, dass er sich dreht. Das wars dann auch schon.
    Meiner ist ein 20-Poler, ist komplett anders aufgebaut, von der Wicklung ganz zu schweigen usw.....
    Der Motor liefert ein perfektes Phase zu Phase Sinussignal, was es dem Regler denke ich deutlich leichter macht, den Motor selbst bei 23.000 U/min perfekt zu kommutieren.
    Mit 23.000 U/min x 10 (weil 20 Pole = 10 Polpaare sind) = 230.000 U/min (Feld) betreibe ich den Regler ziemlich nahe an der Kotzgrenze und trotzdem läuft er perfekt und kühl. (50 Grad nach 25Ah pro Seite)

    Dein Scorpion ist ein wesentlich "unsauberer" Motor, der es einem Regler nicht besonders einfach macht.
    Ich sage nicht das es ein schlechter Motor ist, aber wenn Du was richtig gutes willst, schau mal nach dem Lehner 4140 Aussenläufer.
    Der steckt jeden 50er Scorpion SPIELEND in die Tasche.

    Auch die 4140 habe ich schon erfolgreich in der 2,40er Mystic gefahren. Du siehst also, die haben RICHTIG Dampf und sind netter zum Regler
    ok wieder was gelernt.

    aber woran liegt das , das das Boot hoch kommt? Trimmung vom Gewicht passt. Aber ich denke das ding ist klein für raue See. Ich überlege was ich tue. Aber mit einem Scorpion oder einem Lehner wird das mit der No Mercy kaum klappen oder was sagst Du ?

    ok 4041 ist der dann noch was für die No Mercy?
    und welche Winklungszahl nimmt man dafür ?
    Woher kommt der Motorträger und Flexwellenmitnhmer? Mtc?

    Meine T4PLS läuft auf Standard Analag.

    Mit Graupner Hot Anlagen hat man es gerade nicht einfach.....
    Geändert von Randale Ralph (13.September.2021 um 16:01 Uhr)

  3. #183
    Einsteiger
    Registriert seit
    13.11.2012
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    90

    Standard

    Weil Trimmung nur 10% der gesamten Abstimmung sind.
    Wie steht der Antrieb, welcher Propeller, wie viel Drehzahl, Ruderform usw.... und und und und.....

    Die NoMercy würde ICH nur als Twin aufbauen. So grosse Monos sind schon nicht zu unterschätzen von der Leistung her. Zwei 4140 wuppen das Ding aber locker.
    In deiner Alligator würde auch ein 4140 reichen.

    Ich bin nicht der große Mono-Freak, da sind andere vlt besser drin.
    Aktuell drehst Du ja 720x10x3,6V, oder? Also knapp 26.000?
    Das hab ich auch so ca. zweimotorig in meiner MHZ Skater. Da fahre ich ABC 2214, also 56x1,4er, Dreiblatt. Die Fuhre läuft damit nen Guten 100er, was mir für ein Mono dicke reicht.

    Bei Rauwasser gehe ich mit den Props runter, bis hin zu 50x1,4ern. Dann fetzt das Ding bei annähernd null Strom über die Wellen, bekommt nicht ständig abnormale Strom Peaks beim wieder in die Wellen eintauchen und ist auch nur so schnell, wie ich sie auch bewegen kann. Sprich ich gurk nicht dauernd mit 50% Gas rum, sondern kann ganz gut am Pin bleiben.

  4. #184
    Grünschnabel
    Registriert seit
    05.08.2021
    Ort
    Waldachtal
    Beiträge
    182

    Standard

    Zitat Zitat von Stromfresser Beitrag anzeigen
    Weil Trimmung nur 10% der gesamten Abstimmung sind.
    Wie steht der Antrieb, welcher Propeller, wie viel Drehzahl, Ruderform usw.... und und und und.....

    Die NoMercy würde ICH nur als Twin aufbauen. So grosse Monos sind schon nicht zu unterschätzen von der Leistung her. Zwei 4140 wuppen das Ding aber locker.
    In deiner Alligator würde auch ein 4140 reichen.

    Ich bin nicht der große Mono-Freak, da sind andere vlt besser drin.
    Aktuell drehst Du ja 720x10x3,6V, oder? Also knapp 26.000?
    Das hab ich auch so ca. zweimotorig in meiner MHZ Skater. Da fahre ich ABC 2214, also 56x1,4er, Dreiblatt. Die Fuhre läuft damit nen Guten 100er, was mir für ein Mono dicke reicht.

    Bei Rauwasser gehe ich mit den Props runter, bis hin zu 50x1,4ern. Dann fetzt das Ding bei annähernd null Strom über die Wellen, bekommt nicht ständig abnormale Strom Peaks beim wieder in die Wellen eintauchen und ist auch nur so schnell, wie ich sie auch bewegen kann. Sprich ich gurk nicht dauernd mit 50% Gas rum, sondern kann ganz gut am Pin bleiben.
    ok wieder was gelernt.

    Antrieb steht Parallel zum Rumpf. Ruder MTC Typ 3 115 mit Verlängerung 28mm, Singel Strut, Drehzahl knapp 27500
    Propeller Octura 65 62 und 60 Zweiblatt 1.4...macht bei allen drei das gleiche. Nur bei Vollgass. ICh denke das der Rumpf zu klein ist für den großen See.

    2 Motoren wollte ich mir ersparen, da ich dann auch zwei Regler brauche. Vom Energieverbauch ganz zu schweigen.
    Dachte an Mono mit Doppelruder und Trimax. Aber dementsprechender Motor.

  5. #185
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.040

    Standard

    Zitat Zitat von Stromfresser Beitrag anzeigen
    ...
    Habe zwecks der Freilaufthematik gerade nochmal telefoniert.

    Wir müssen genauer leeeesen

    In der Software kann man auswählen "Aktiver Freilauf IMMER aktiv"

    DAS ist das Häkchen, das WIR nicht anklicken sollen.
    Der Regler hat einen Aktiven Freilauf, was ihn enorm Teillastfest macht. Dieser aktiviert sich selbst, abhängig von der Fahrsituation.
    ...
    Das ist ziemlich beängstigend, kann ich euch sagen, wenn ein 70er Aussenläufer in Sekundenbruchteilen zum stehen gebracht werden kann

    Also, unterm Strich nochmal: BITTE das Häkchen "Aktiver Freilauf immer aktiv" NICHT SETZEN!!! DANKE!

    Ggf. wäre es verständlicher, wenn der Punkt in der Software heissen würde: "Automatischer Freilauf oder Rekuperation"
    Moin Fabian,
    besten Dank für die Klarstellung. Ich habe zu YGE ein etwas zwiegespaltenes Verhältnis, er hat mir auch schon mal einen 160A Steller verkauft, nachdem es mir einen 200A Steller von Ihm zerrissen hat, der wäre robuster und es wären die Stromspitzen gewesen, die ich auf dem Unilog nicht würde sehen können.

    Dummerweise dachte ich den Steller zu brauchen und habe ihm doppelt Umsatz beschert... aber habe auch mit Genugtuung die Bude voller YEP

    Um genauer leeeesen zu können, müsste die Anleitung von YGE erstmal die Komplexität der Möglichkeiten erfassen.

    Zum Aktiven Freilauf hat sie 1 1/2 Zeilen.

    Aktiver Freilauf:
    Die unbegrenzte Teillastfestigkeit bezieht sich auf den maximalen
    Vollgasstrom der jeweiligen Typen.
    In die Anleitung nur schöne Phrasen zu schreiben und Einstellmöglichkeiten zu bieten, die durch gedehnte Begriffe nur der Programmierer versteht, ist schon vorzüglich.

    Was ist Aktiver Freilauf:
    Leitend schalten von den FETs, bei denen sonst Strom über die Freilaufdioden gehen würde, um die Verlustleistung der Dioden zu sparen. Ist der Algorithmus sauber abgestimmt, entsteht dadurch auch keine Rekuperation.
    Wirklich auf den Punkt abstimmen, kann man das aber nur mit bekanntem Motor, die Chance hat ein Modellbau Hersteller nicht wirklich. Er bastelt sich also einen Kompromiss.

    Mindestens genauso interessant finde ich die Mischung aus Sinus- und Blockkommutierung.
    Der aktive Freilauf löst nämlich nur das Thema der FET Belastung, nicht das der brennenden Elkos.
    Hier hilft das Thema Sinuskommutierung weiter, Hauptsache der verwendete Motor passt dazu. Bei den Lehner würde ich davon ausgehen, der Scorpion hier ist eher "eine Rumpelkiste, die mit Blockkommutierung verprügelt werden will" 😉

    Beide Features in Kombination klingt aber vielversprechend.

    VG Eike

  6. #186
    Grünschnabel
    Registriert seit
    05.08.2021
    Ort
    Waldachtal
    Beiträge
    182

    Standard

    Zitat Zitat von plinse Beitrag anzeigen
    Moin Fabian,
    besten Dank für die Klarstellung. Ich habe zu YGE ein etwas zwiegespaltenes Verhältnis, er hat mir auch schon mal einen 160A Steller verkauft, nachdem es mir einen 200A Steller von Ihm zerrissen hat, der wäre robuster und es wären die Stromspitzen gewesen, die ich auf dem Unilog nicht würde sehen können.

    Dummerweise dachte ich den Steller zu brauchen und habe ihm doppelt Umsatz beschert... aber habe auch mit Genugtuung die Bude voller YEP

    Um genauer leeeesen zu können, müsste die Anleitung von YGE erstmal die Komplexität der Möglichkeiten erfassen.

    Zum Aktiven Freilauf hat sie 1 1/2 Zeilen.



    In die Anleitung nur schöne Phrasen zu schreiben und Einstellmöglichkeiten zu bieten, die durch gedehnte Begriffe nur der Programmierer versteht, ist schon vorzüglich.

    Was ist Aktiver Freilauf:
    Leitend schalten von den FETs, bei denen sonst Strom über die Freilaufdioden gehen würde, um die Verlustleistung der Dioden zu sparen. Ist der Algorithmus sauber abgestimmt, entsteht dadurch auch keine Rekuperation.
    Wirklich auf den Punkt abstimmen, kann man das aber nur mit bekanntem Motor, die Chance hat ein Modellbau Hersteller nicht wirklich. Er bastelt sich also einen Kompromiss.

    Mindestens genauso interessant finde ich die Mischung aus Sinus- und Blockkommutierung.
    Der aktive Freilauf löst nämlich nur das Thema der FET Belastung, nicht das der brennenden Elkos.
    Hier hilft das Thema Sinuskommutierung weiter, Hauptsache der verwendete Motor passt dazu. Bei den Lehner würde ich davon ausgehen, der Scorpion hier ist eher "eine Rumpelkiste, die mit Blockkommutierung verprügelt werden will" 

    Beide Features in Kombination klingt aber vielversprechend.

    VG Eike
    Eike ich habs ja verstanden :-) nix mehr leeren Salz in Wunde **lach***

Seite 10 von 10 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 9 10

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •