Seite 4 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 80 von 86
  1. #61
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Tobias,

    das Teflonrohr hat 5,1 x 4,2, die Flexwelle genau 4,0mm, das sitzt in dem 6 x 0,5er MS-Rohr quasi ohne Luft sehr stramm drin.

    Im jetzigen ist innen 0,2mm und außen 0,4 mm Luft.

    Wieviel Luft hat denn bei euch die Flexwelle zum Teflonschlauch? 0,8mm bei dir?


    Das Boot wiegt jetzt ohne Akku 1094g, der 2S-5000 278g also kpl. 1372 g

    Nachdem ich das Foto gemacht habe, würde ich meinen, dass der Prop noch etwas höher/paralleler werden könnte, oder?
    20210611_155001.jpg


    Bei der ersten Fahrt nach dem Umbau hatte ich vergessen, das Messingrohr hinten auzudichten.

    Da es aber sehr bündig ins Boot geschoben werden konnte, war auch kaum Wasser im Boot.

    Mit dem "Knetgummi" ist es ziemlich dicht. ein paar Tropfen sind immer drin, aber ich denke, die kommen am Deckelrand rein.

    Wann und wo finden denn Veranstaltungen statt?

    So etwas würde mich brennend interessieren, aber ich komme aus Gütersloh (Ostwestfalen Mitte), viel mehr wie eine Stunde Anfahrt sollte nicht unbedingt sein.
    Geändert von wem55 (11.June.2021 um 15:28 Uhr)
    Viele Grüße
    Wolfgang

  2. #62
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Tobias,

    noch zu deinem ersten Punkt:

    Was passiert negatives, außer unnötig Strom verbrennen, wenn ich mit 3S fahre?

    Ich habe dann nur etwas Angst, dass ich einen Ast im Wasser erwische, ich fürchte, dann reißt es mir das Heck raus.
    Oder ich erwische eine Ente, dann lynchen mich die Leute, die da so rumlaufen.

    Ich möchte ja nur mal probieren, wie schnell das Teil gehen könnte.

    Und mal probieren, wie sich z.B. ein anderer Prop auswirkt. ein fach nur, ums zu wissen.

    80 km/h ist auf dem Teich auf jeden Fall für mich deutlich zu schnell.

    Trotzdem danke für die vielen Tipps
    Viele Grüße
    Wolfgang

  3. #63
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo, ich wollte noch mal was schreiben.
    Ich habe an der zweiten Stufe etwas Keil aufgeklebt, scheint ein wenig zu helfen.
    20210624_113928.jpg
    Dann hab ich noch mal mit der 34,5er Graupner Prop gefahren, mit 3S-3000-50C zeigte das Renkforce Log 51,6 km/h.
    Dann muss ich einen Ast erwischt haben und das Boot lag auf dem Kopf.
    Nach der Rettung mit dem Sumpfi 20210624_190540.jpg hab ich dann noch mal mit 2S-5000-50C probiert und bin auf 44 km/h gekommen.

    Fand ich beides ganz gut.

    Nur der auf 3,1V eingestellte Akku-Warner piept immer recht schnell, trotzdem beide Lipos noch 3,9V haben.
    Muss ich den noch niedriger einstellen?

    Und mit dem Teflonrohr muss ich noch was ändern, das scheint sogar vom Hand gedreht, schwer zu gehen. Nur 0,2mm Luft ist wohl sehr wenig.

    Gibt es eigentlich Richtwerte, wie weit der Prop vom Rumpf weg sein sollte?
    Ich habe aus dem Rest der Flexwelle eine Neue gelötet, ich wollte den M4/4mm Durchmesser noch kürzer gemacht haben, aber das Boot läuft so eigentlich recht schön.

    Basteln macht halt Spass.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  4. #64
    Am Besten testen Avatar von GunnarH
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    2.236

    Standard

    Zitat Zitat von wem55 Beitrag anzeigen
    Hallo, ich wollte noch mal was schreiben.
    Ich habe an der zweiten Stufe etwas Keil aufgeklebt, scheint ein wenig zu helfen.

    Dann hab ich noch mal mit der 34,5er Graupner Prop gefahren, mit 3S-3000-50C zeigte das Renkforce Log 51,6 km/h.
    Dann muss ich einen Ast erwischt haben und das Boot lag auf dem Kopf.
    Nach der Rettung mit dem Sumpfi hab ich dann noch mal mit 2S-5000-50C probiert und bin auf 44 km/h gekommen.
    ...

    Nur der auf 3,1V eingestellte Akku-Warner piept immer recht schnell, trotzdem beide Lipos noch 3,9V haben.
    Muss ich den noch niedriger einstellen?

    ...
    Hat der auch bei 2S gepiept? Bei 3S täts mich nicht überraschen wenn deine Akkus in die Knie gehen, wenn das Gerät 44km/h mit 2S läuft müsste es über 60 mit 3S schaffen.
    20% mehr Geschwindigkeit mit 50% mehr Nennspannung passt jedenfalls nicht zusammen. Entweder sind die Akkus schlecht oder der Strom geht durch die Decke.

    Gruß
    Gunnar

  5. #65
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Hallo Wolfgang,
    warum muss denn erst wieder was kaputt gehen?
    Was denkst Du wohl, was passiert, wenn Du die bereitgestellte Leistung nur in Wärme umsetzt?
    Bislang sind Dir Regler und Motor nicht durchgebrannt, weil Deine Akkus bei der angeforderten Leistung zusammen brechen. Das machen die aber auch nicht lange klaglos mit! Irgendwann platzt Dir ein Lipo und Du kannst Deinen ABS-Rumpf vom Grund des Gewässers bergen...

    Langsam komm ich mir auch etwas veralbert vor: ich/wir sagen: lass es - Du schreibst: ich wollte es nur mal ausprobieren, um zu sehen was passiert, weil Du ja lernen willst!? Mach, wie Du denkst aber wundere Dich nicht, wenn die Bereitschaft zur Unterstützung hier im Forum abnimmt. Ausreichend Tipps und Vorschläge für ein robustes Setup hast Du bekommen.
    Und ja es gibt so ein paar Grundlagen bzw. Faustregeln für Monos (https://www.rc-rennboote.de/forum/sh...zuerst-lesen-!)

    Gruß
    Tobias

  6. #66
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.062

    Standard

    Tja... Wolfgang will ausprobieren zum lernen. Wenn das das Argument ist, die gut gemeinten Tips in den Wind zu schlagen, na denn...

    Wenn ein LiPo auf unter 3,1V einbricht und den Pieper auslöst und sich hinterher auf 3,9V/Zelle erholt, dann ist der Akku entweder fertig mit der Welt, völlig überlastet und dann bald fertig mit der Welt

    Mehr als das abzusehende Ende abzuwarten, bleibt hier wohl nicht

    Grüße, Eike

  7. #67
    Am Besten testen Avatar von GunnarH
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    2.236

    Standard

    Zitat Zitat von plinse Beitrag anzeigen
    ...
    Wenn ein LiPo auf unter 3,1V einbricht und den Pieper auslöst und sich hinterher auf 3,9V/Zelle erholt, dann ist der Akku entweder fertig mit der Welt, völlig überlastet und dann bald fertig mit der Welt

    ...

    Grüße, Eike
    Gut, ich hab auch schon Piepser gehabt die falsch ausgelöst haben, deshalb meine (bisher unbeantwortete) Frage obs bei 2S auch gepiept hat, weil damit scheint mir das Setup einigermaßen zu passen, da dürfte es erst piepen wenn der Akku deutlich geleert ist.
    Wenns da auch sofort piept hat der LiPowächter einen Schuss oder ist zu empfindlich gegen kurze Spikes, dann hilft meist auch eine andere Einstellung nicht.
    Unabhänig davon ist der 3S Akku entweder schon kaputt, oder wenn nicht, bald kaputt da er total überlastet wird.

    Gruß
    Gunnar

  8. #68
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Gunnar,
    ja, der Pieper meckert bei 2S deutlich später.
    Da aber wohl der Rumpf das größte Hindernis bei dem Projekt ist, wird der Stromverbrauch aber auch da recht hoch sein.

    Allerdings sind laut Gefühl mit der Hand alle Komponenten noch nie über 30 ° gewesen.

    Die Akkus sind alle noch relativ neu, aber wie würde ich merken, dass die schon kaputt sind?

    Aber sollte ein 3000er Akku nicht eher piepen als ein 5000er?

    Mit der Elektrik steh ich immer noch auf Kriegsfuß.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  9. #69
    Titsch-Titsch...
    Registriert seit
    23.09.2016
    Ort
    NL-Friesland
    Beiträge
    253

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    hier kannst du gute Informationen nachlesen über Lipos. Die Benutzung,Kontrolle,laden,balanceren,Überlastung erkennen und Lagerung wird verständlich beschrieben.

    https://www.stefansliposhop.de/media...iPoFAQV15c.pdf


    Gruss Andreas

  10. #70
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Erst mal, danke Andreas.

    Meine Akkus sind ja alle noch nicht so alt und geschätzt gut 20 mal benutzt.

    Nur habe ich die, nachdem ich gefahren war, immer mit Balancen "voll" aufgeladen, an den seperaten Balancer gehängt und in die sichere Kiste gelegt.

    Lt. Lipo ABC hätte ich die nur auf 3,85V laden müssen.

    Hab ich leider nicht gemacht. Ich habe bisher immer die zum Teil mehrere Tage vorher geladenen Akkus genommen und bin gefahren.

    Das heißt für die Zukunft, dass ich die Akkus immer erst kurz vorm Fahren laden darf.

    Frage:
    macht ihr das wirklich alle so? Das ist je echt aufwendig.

    Johannes hat mir heute morgen noch diverse Tipps gegeben, über Akkus hatten wir leider nicht gesprochen.

    Ich musste ihm versprechen, das Böötchen nicht mehr mit 3s zu malträtieren. Hab ich!

    Und mal schauen, was es denn noch an anderen schönen Rümpfen gibt.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  11. #71
    Titsch-Titsch...
    Registriert seit
    23.09.2016
    Ort
    NL-Friesland
    Beiträge
    253

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    genau, die Lipos immer ungeladen lagern. Mit 3,85 Volt lagern ist ok. Meine Lipos lege ich mit 3,75 Volt weg. Selbst bei einem Kurzschluss kann dann kein Feuer mehr entstehen.
    Zu deiner Frage:
    Ja, mache ich mit allen Akkus.

    Schöne Boote gibt es viele, hier im Shop, bei Hydro&Marine, MHZ. Ist natürlich u.a. von deinen Wünschen/Finanzen/Umgebung abhängig.

    Grüsse Andreas

  12. #72
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo,
    dazu noch ne Frage:
    Haben denn wohl meine Akkus nach gut 20 mal fahren, laden und an die Seite legen, dann schon "einen mitbekommen"?

    Ich habe ja nicht so hohe Ansprüche an die Leistung wie ihr, wenn ihr Rennen fahrt.

    Könnte man das irgendwie messen?
    Viele Grüße
    Wolfgang

  13. #73
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.062

    Standard

    Zitat Zitat von wem55 Beitrag anzeigen
    ...

    Das heißt für die Zukunft, dass ich die Akkus immer erst kurz vorm Fahren laden darf.

    Frage:
    macht ihr das wirklich alle so? Das ist je echt aufwendig.

    Johannes hat mir heute morgen noch diverse Tipps gegeben, über Akkus hatten wir leider nicht gesprochen.

    Ich musste ihm versprechen, das Böötchen nicht mehr mit 3s zu malträtieren. Hab ich!

    ...
    Endlich das Versprechen und ja, ich schlafe in keinem Haus, in dem vollgeladene LiPo rumliegen, die im Modellbau misshandelt werden

    Überleg mal, warum die beim Fliegen von Handyakkus reden, ... und das sind Akkus, bei denen der Hersteller vom Gerät die volle Verantwortung übernehmen kann und kein "wild gewordener Modellbauer sich eine ausdenkt"

    LiPo-Brände in Modellbauerkreisen sind nicht wirklich selten ...
    Meine Akkus schlafen in Munitionskisten an einer feuersicheren Stelle draußen bei 3,7-3,8V Zellspannung und werden am Fahrtag geladen, ich wehre mich, wenn die Kollegen vor 11:00 am See sein wollen

    VG, Eike

  14. #74
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.062

    Standard

    Zitat Zitat von wem55 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    dazu noch ne Frage:
    Haben denn wohl meine Akkus nach gut 20 mal fahren, laden und an die Seite legen, dann schon "einen mitbekommen"?

    Ich habe ja nicht so hohe Ansprüche an die Leistung wie ihr, wenn ihr Rennen fahrt.

    Könnte man das irgendwie messen?
    Beim 3s ist das nicht unwahrscheinlich, dass das Pack eine weg hat.

    Ich nutze einen recht günstigen Typ Ladegerät von Yuki...
    https://yuki-model.de/yuki-model-q6-...cd-farbdisplay
    Bei der Verlinkung fällt mir gerade auf, dass die den Preis gerate 1/4 angezogen haben ... aber es kann mir den Innenwiderstand pro Zelle angeben. Ich habe nicht die Illusion, dass dies eine Präzisionsmessung ist aber man kann Trends beobachten.
    Heute auf die Daten zu gucken, bringt Dir also weniger, wenn du keine Daten vom neuen Akku hast.

    Was man sich als Momentaufnahme ansehen kann, ist wie sehr der Innenwiderstand der Zellen streut. Es gibt immer eine schwächste und eine stärkste Zelle im Pack. Die schwächste Zelle wird immer als erste tief entladen, wird also zuerst geschädigt.

    Streuen die Innenwiderstände der Zellen stark, dann ist der Schädigungsgrad entsprechend unterschiedlich, bei neuen Zellen streut das ganze meist wenig, ohne Daten vorweg interessieren mich 30% Streung auch nicht vonwegen Billigladegerät und Präzisionsmessung aber hat eine Zelle das doppelte oder dreifache an Innenwiderstand als eine andere, hat der wohl mal ein Modellbauer in die Weichteile getreten

    VG, Eike

  15. #75
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Eike, vielen Dank!

    das ist ja richtig deprimierend, wie wenig man weiss.

    Ich bin vorgestern 66 (da fängt das Leben an ) aber bis ich vom Thema Modellbau auch nur 50 % weiss, bin ich ja tot.

    Leider versteht man manche Sachen erst, nach dem man direkt damit zu tun hatte.

    Wenn ich eine Bedienungsanleitung lese, ohne das Gerät dazu in den Händen zu haben, tue ich mich schwer, das zu verstehen.

    Und wenn da etwas drin steht, wird es doch leider häufig erst dann klar, wenn noch jemand direkt da was zu sagt.

    Vergebt mit, wenn ich häufig beratungsresistent erscheine, mir ist schon klar, dass das, was ihr sagt, völlig richtig ist.

    Leider ist es manchmal schwer, etwas umzusetzen, was man doch noch nicht ganz verstanden hat, bzw. hofft, das es doch so geht, wie man selber meint.

    Vergebt mir, wenn ich mal wieder Stuss schreibe.

    Aber trotz allem noch eine Bitte:

    Wo finde ich im Netz eine Aufstellung und Termine von Rennen?

    Ich war letztens auf einer Seite, wo auch Ergebnisse standen, leider finde ich die nicht wieder.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  16. #76
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    "Fahr nicht mit dem kleinen 3S-Akku und dazu noch mit dem 4000KV-Motor. Das überlastet die Komponenten und Du riskierst Schäden bis hin zur Zerstörung." Nur sinngemäß wiedergegeben aber das ist m.E. nicht schwer zu verstehen .

    Renntermine sind gerade ziemlich rar. Üblicherweise findest Du die z.B. hier:
    https://www.lipomasters.de/
    https://www.idmcup.de/
    Und dann lohnt auch immer mal ein Blick in die Rubrik "Competition & Specials-Zone". Dort werden hin und wieder auch Ausschreibungen für Freundschafts- oder Pokalrennen eingestellt.

    Oder Du fragst mal Johannes...

    LG
    Tobias

  17. #77
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo,

    Tobias, danke für die Termine.

    Ich habe heute mal mit einem mechanischen Drehzahlmesser, der hinten an die Schraube gehalten wird, gemessen.

    Der zeigte bei 2S etwa 30 000 Umdrehungen an.

    Das ist doch die angepeilte Drehzahl für den 34,5er Graupner ?

    Allerdings hatte ich die Welle so hinbekommen, das ich fast keine Hemmung mehr gefühlt habe.

    Mal sehen, wie das auf dem Wasser aussieht.

    Sonntag morgen war das Boot recht lahm unterwegs.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  18. #78
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Hallo Wolfgang,
    ja das ist die angepeilte Drehzahl für ein anfängertaugliches Mono-Setup. Die Drehzahl wird der Motor aber nicht mit Schraube im Wasser drehen. Je nach Drehmoment des Motors und Spannungslage des Akkus (Spannungseinbruch unter Last), kannst Du erfahrungsgemäß von etwa 85% der Leerlaufdrehzahl ausgehen. Den 34,5er sollte der 36er Motor aber schon "durchziehen" - wenn der Akku den benötigten Strom liefert...

    Rechnerisch müsste das Boot mit dem 34,5er an 4000KV und 2S (7,4V) bei 15% Drehzahleinbruch und ca. 30% Schlupf am Prop etwa 50km/h laufen...

    Da ist sicher noch Raum für Optimierungen...

    LG
    Tobias

  19. #79
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    Ist doch gut, wenn du die Welle noch einigermaßen ans laufen bekommen hast. Über eine nicht eiernde, neue Kupplung würde ich dennoch nachdenken.
    Trotzdem passt da was m.M.n. nicht. Aussagekräftig ist die Leerlauf-Drehzahl nur im Zusammenhang mit der anliegenden Spannung vom Akku am Regler. War der Akku voll beim messen? Oder nur halb geladen?

    Wenn er voll war, finde ich die 30k upm zu wenig.
    30.000upm / 8.4V = 3570KV (Soll: 4000KV)

    Es kann auch sein (wie ich bereits Sonntag und auch hier im Forum davor Mehrere Leute sagten), dass die Akkus zu stark einbrechen. Gemäß dem Fall, der Akku war voll und wir gehen nach dem obigen Rechenbeispiel, kann der Motor auch seine 4000KV haben, aber der Akku bricht schon im Leerlauf zu stark ein:
    30.000upm / 4.000KV = 7.5V (~8.4V Soll, evtl. etwas weniger)

    Natürlich ist nicht auszuschließen, dass es auch eine Mischvariante dieser Beispiele sein kann. Heißt Akku bricht ein und der Motor hat keine 4000KV.

    Zudem läuft der Rumpf für mich immernoch extrem Nass. Das drückt die Lastdrehzahl bzw. auch die Akkuspannung unter dieser Last nochmal runter. Bei den China-Komponenten würde ich dann auch eher mit einem Korrekturfaktor von mindestens 20% unter Last rechnen.
    Das Gesamtkonzept ist einfach nicht stimmig, aber alles weitere haben wirhier sowie vor Ort schon besprochen.

    Grüße,
    Johannes

  20. #80
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo,
    jetzt ist es wie verhext:
    gestern war ich am Teich im Stadtpark, schön ein paar Runden (mit 2S ) gedreht, dann einmal unkonzentriert, schon lag das Teil falschrum auf dem Wasser.
    Zumindest funktionierte mein Rettungsboot.
    Der Rencforce Logger zeigte nur 19,8 an. Ich meine, das Boot wäre deutlich flotter gewesen.

    Heute morgen noch mal an unserem Hausteich probiert, da hab ich wohl einen Ast erwischt, danach war der Deckel runter und das Boot stand senkrecht im Wasser.
    Leider hat sich in der Zeit, wo ich es mit dem Sumpfi an Land geschoben habe, der Deckel samt Logger nach unten verabschiedet.
    Trotz gut einer Stunde suchen (im kompletten Taucheranzug - meine Frau hat aufgepasst, dass ich auch wieder an Land komme) konnte ich nichts wiederfinden.

    Ein neues Rencforce Teil hab ich schon bestellt, aber das Geld für den neuen Deckel gebe ich lieber für einen neuen, gescheiten, von euch empfohlenen Rumpf aus.
    Einen neuen Deckel baue ich selber. Material ist noch da.

    So, dann hätte ich evtl. gern ein paar nette Vorschläge.

    Dies hab ich auf Johannes Vorschlag schon hier aus dem Shop bekommen:
    Anhang 1021032860-2700KV mit 2mm Federstahlwelle und noch einen 34,5er Graupner

    Er hatte mir auch einen 60A Regler vorgeschlagen, aber diese habe ich noch:
    Anhang 102104 würde ich gern verwenden


    Als Größe des neuen Bootes schwebt mir eigentlich etwas länger als das Alte (Rumpf 600mm) vor.
    Oder ist das schon wieder "unpassend"?

    Danke für Tipps

    Sollte ich dann für das Neue ein neues Thema aufmachen?
    Viele Grüße
    Wolfgang

Seite 4 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •