Seite 2 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 86
  1. #21
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    das ist der Teil, den ich schon Anfangs erwähnt hatte: die Akkus müssen auch die benötigten Ströme liefern können. In Deinem Fall bricht offenbar die Spannung unter Last sehr schnell, sehr weit ein, was den Lipo-Warner auf den Plan ruft - dafür ist der da...

    Lösung: Akkus mit entsprechender Entlade-Rate (C-Rating) besorgen.
    Ein Akku 3000mAh/20C soll rechnerisch 3000x20 = 60000mA = 60A liefern können - in der Realität schafft der das vermutlich sogar - aber nur relativ kurz.
    Besser wäre ein Akku mit 40er oder 60er C-Rating bei gleicher Kapa. Oder Du steigerst beides Kapa und C-Rating. Der Akku fällt dann natürlich entsprechend schwerer aus. In Mono AS fahre ich 3S 5000/30C - da stehen rechnerisch 150A Entladestrom zu Buche. Das hat in jedem Fall mehr und länger "Druck". Dafür wiegt der Akku um 400g (bzw. exakt 400g )...

    LG
    Tobias

  2. #22
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Tobias,

    mit den elektrischen Daten tue ich mich noch sehr schwer.

    Meine 3S Akkus sind:
    5000 mA 50C 376 Gramm - Entladestrom wäre dann doch (theoretisch) 250A
    3000 mA 50C 193 Gramm - 150A
    1800 mA 80C 146 Gramm - 144A
    es sind allerdings nur recht preiswerte (billige?) Lipos von Ovonic.

    Kann das relativ kleine 2845er Motörchen so viel Strom ziehen?
    Geändert von wem55 (19.May.2021 um 19:51 Uhr)
    Viele Grüße
    Wolfgang

  3. #23
    Administrator Avatar von Rogi
    Registriert seit
    01.12.2019
    Ort
    DE
    Beiträge
    474

    Standard

    Ovonics würde ich als günstig bezeichnen.
    Die selber machen keine lipos sondern bekleben fremde.
    Ovonic kauft bei Grepow ein (deren Eigenmarke: Tattu/Gensace)

  4. #24
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    möglich, dass Deine Akkus schon ein wenig "müde" oder von Haus aus sehr "marketingorientiert" gelabelt sind. Vertrauen hätte ich nur zu dem 2S 5000/80C - der passt aus meiner Sicht gewichtstechnisch.
    Da ich die Daten des Motors nicht kenne, muss ich schätzen: ein Leo 2845/4420KV ist mit einem max. Strom von 30A angegeben. Das heißt aber nicht, dass da nicht mehr durchgeht. Die 30A-Dauerstrom werden durch die Wicklung und deren Widerstand begrenzt. Wenn der Strom durch den Leistungsbedarf Deines Setups längere Zeit darüber liegt, gibt´s thermische Probleme (Stichwort: Toaster). Unterschätze die Anfahrströme nicht, die liegen um ein Vielfaches höher, als der Strom in Gleitfahrt...
    Du fährst immer noch den 2845er mit 4400KV an 3S und 35mm Prop? Ich würde die Versuche mit 3S einstellen. So "quälst" Du den Motor nur weit außerhalb seines eigentlichen Betriebspunktes und er arbeitet sehr ineffizient. Entweder Prop (viel) kleiner oder Motor mit geringerer KV-Zahl und etwas mehr Baugröße wäre m.E. auch nicht verkehrt (z.B. Leo 2850, ca 3000KV).

    LG
    Tobias

  5. #25
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.485

    Standard

    Hallo.
    Ich kann mich Irren aber ich denke dass hier eine Sache ausser Acht gelassen wurde, das Gesamtkonzept.
    Das Boot selbst zeigt dir irgendwann seine Grenzen auf.
    Ein Mono hat immer einen höheren Widerstand im Wasser als ein Cat oder Hydro.
    Somit wird irgendwann die Effizens eines Setup überschritten und es wird nur noch unnütz Strom "verbrannt".
    Dazu kommt noch dass es sich hier um ein kleines Mini-Mono handelt.
    Das ursprügliche Setup mit annähernt 4500kv an 3S fahre ich in einer kleinen Rundnase mit 120A Regler.
    In einem Hydro ist so ein Setup stimmig, nicht jedoch in dem kleinen Mono hier.
    Dieses "Tunen" von solchen RTR-Booten ist schon lange ein bekanntes Problem.
    Ich gebe mal ne Zelle dazu dann müsste mein Boot ja schneller werden.
    Das passt nur bedingt, denn der Motor muss nun mehr Strom Aufnehmen um die "Mehrleistung" zu Leisten und das geht meistens nach hinten los.

    Du kannst die Spannung erhöhen wenn du deine KV anpasst, so kannst du sogar den Strombedarf senken und die Fahrzeit verlängern.
    Sprich: gleiche Leistung mit mehr Spannung bei weniger KV und Strom. Leistung wird in Watt gemessen.
    2021-05-20.jpg
    Erwarte bitte keine Speedwunder von dem kleinen Boot. 40-50 Sachen sind da schon gewaltig.

    VG Ralf
    Geändert von Iser-Modell (20.May.2021 um 08:49 Uhr)

  6. #26
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.485

    Standard

    @ Igor, warum ist das Bild so klein?
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Iser-Modell (20.May.2021 um 08:41 Uhr)

  7. #27
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Das Boot muss völlig fehlabgestimmt sein? Mir fehlt wie immer das Foto von der Seite, waagerecht auf dem Kiel und der Stufe stehend, um die Einstellung des Antriebs einschätzen zu können.

    Mit den 2s (!!!), 4400rpm/V und 35'er müsste das Ding theoretisch über 60km/h laufen, mit 3s eher so 80-90km/h.

    Daran kann man erkennen, dass hier was falsch läuft:
    • Motor imho zu klein (und ja, ich baue auch immer recht kleine Motoren ein, aber was zu viel ist, ist zu viel)
    • Motor viel zu hochtourig für 3s (Hydro1-Rigger werden mit wesentlich weniger Drehzahl pro Volt gefahren!)
    • Motor passt von der Drehzahl pro Volt her einigermaßen für 2s (4400/V an 2s sind knapp 3000/V an 3s, also etwa wie Mono AS)
    • Antriebseinstellung unbekannt, aber mutmaßlich nicht optimal, wenn schon nach <1Minute der Lipowarner kommt, obwohl der Akku kaum Ruhespannung verloren hat
    • Akkus womöglich "tot"? Wie alt? Wie oft benutzt? Wie gelagert?
    • mit diesem Motor keine weiteren Versuche mit 3s
    • Propeller sehen alle, auch der zweite von unten, relativ obskur aus ==> K34,5 besorgen (2318.34,5) für eine solide Baseline, ggf. auch 2318.36, wobei der erfahrungsgemäß gegenüber dem 34,5 nur mehr Strom braucht bei marginalem Speed-Zuwachs
    Geändert von MiSt (20.May.2021 um 08:44 Uhr)
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  8. #28
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.485

    Standard

    Hallo Michael, wenn Wolfgang aussen nichts geändert hat sollte es so aussehen:
    https://www.google.com/search?q=Amew...w=1360&bih=598

    es gibt noch eine andere Version mit TFL-Komponenten, das liese sich sichererlich etwas besser Tunen:
    https://www.vicasso24.de/rc-boote/re...e-scheme-26047
    Geändert von Iser-Modell (20.May.2021 um 08:56 Uhr)

  9. #29
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.062

    Standard

    Moin Ralf,

    den Hinweis, dass er seine Komponenten vergewaltigt, hat Wolfgang seit Anfang des Threads:
    Zitat Zitat von plinse Beitrag anzeigen
    Moin Wolfgang,
    mit 3s dreht das bereits hoch, von 4s würde ich absehen.

    4350kV * 3 * 3,7V kommt so Richtung 48.000rpm
    Mit 4s käme das ganze Richtung 64.000rpm

    25-35.000rpm sind übliche Drehzahlbereiche für Monos, kleine Boote vielleicht ein bisschen mehr. Die Fahrzeit bei 4s zeigt Dir ja schon, dass du froh sein kannst, dass dir der nächste Steller nicht auch schon abgebrannt ist. ...
    Zitat Zitat von tobi75 Beitrag anzeigen
    ...
    Die Drehzahl mit Deinem 2960 an 2S ergibt sich zu 2 * 3,7V * 4350U/min/V = 32190U/min. Den Bereich solltest Du anpeilen. An 3S ergibt sich die benötigte Motordrehzahl aus 32190U/min : 3,7V : 3 = 2900U/min/V.
    ...
    Zitat Zitat von tobi75 Beitrag anzeigen
    ...
    Du fährst immer noch den 2845er mit 4400KV an 3S und 35mm Prop? Ich würde die Versuche mit 3S einstellen. So "quälst" Du den Motor...
    Die Hinweise scheinen nicht anzukommen - nicht verstanden zu werden und so langsam stellen sich die Vorhersagen ein:

    Zitat Zitat von wem55 Beitrag anzeigen
    ...
    Jetzt ist ein 2845-4400KV drin, nachdem ich mir den Regler zerstört habe und der originale Motor danach am Stinken war.
    ...
    Wenn er selbst nach stinkenden und geschrotteten Komponenten mit Ansage noch weiter macht mit "Drehzahlwunder-Setups" und an Wunder durch Stufe spachteln und Abstimmungsdetails glaubt, dann ist die Lernkurve wohl noch nicht mit genug kaputten Komponenten "beschwert".
    Die Abstimmungsdetails sind richtig aber sowas bringt halt 5-10% und Fahrbarkeit, kompensiert aber keine um 50% fehlabgestimmte Batterie

    Aus dem RTR Plastebomber wird halt kein HighTech, durch das Tuning wird es höchstens ein etwas besser laufender Plastebomber
    Und sinngemäß mit deiner Argumentation: Eine gespachtelte Stufe macht aus einem Mono kein Hydro

    Grüße, Eike

  10. #30
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.485

    Standard

    Eike, dass sehe ich auch so.

    Zitat Zitat von wem55 Beitrag anzeigen
    .....
    Kann das relativ kleine 2845er Motörchen so viel Strom ziehen?
    Oh ja...
    Wieviel Strom veträgt ein Draht?
    https://www.youtube.com/watch?v=qW6Y8XXAs3M

    Ein Motor besteht aus gewickeltem Draht (Spule) und die holt sich gnadenlos was sie braucht bis sie glüht, abraucht und dabei alles Andere mitreißt.

    In diesem Sinne....
    Geändert von Iser-Modell (20.May.2021 um 09:37 Uhr)

  11. #31
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.062

    Standard

    Zitat Zitat von MiSt Beitrag anzeigen
    ...
    Mit den 2s (!!!), 4400rpm/V und 35'er müsste das Ding theoretisch über 60km/h laufen, mit 3s eher so 80-90km/h.
    ...

    • Akkus womöglich "tot"? Wie alt? Wie oft benutzt? Wie gelagert?
    • mit diesem Motor keine weiteren Versuche mit 3s
    • Propeller sehen alle, auch der zweite von unten, relativ obskur aus ==> K34,5 besorgen (2318.34,5) für eine solide Baseline

    ...
    Ich stimme Dir vollkommen zu und ja, da die Akkus jetzt wiederholt misshandelt wurden und immer weiter misshandelt werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese inzwischen "nicht mehr auf der Höhe sind".

    Wolfgang: Ein kleiner Tip noch: C-Raten sind meist nicht das wert, was drauf steht. Ein leer gefahrener Akku sollte nicht deutlich wärmer sein als gut handwarm, ist er wärmer, wurde er überlastet, egal, was er laut C-Ratenaufdruck können sollte...

    Noch ein kleiner Tip:
    https://www.stefansliposhop.de/akkus...30c::1627.html
    Das sind "DIE" 65C Zellen von einem "seriösen Anbieter"... lies mal den Hinweis und überlege dir mal, was dann bei irgendwelchen Chinazellen davon zu halten ist, wenn die "Top End-Zellen" schon die C-Ratenangabe relativieren ...

    Und noch ein kleiner Tip zum Schluss: Misshandelte LiPos sind ein Sicherheitsrisiko, suche mal auf youtube nach "Akkubränden". Das ist kein Späßle, speziell wenn so ein Akku eine weg bekommt und dann später mal zu Hause beim laden hoch geht.

    ÜBERLEGE DIR ERNSTHAFT, OB DU SO WEITER MACHST!
    Es brennen auch regelmäßig eBike-Akkus ab, wo der "Endverbraucher" weniger Möglichkeiten hat, den Akku zu misshandeln und wenn es schief geht, dann sehr oft beim laden - ich weiß, warum ich Modellbauakkus nicht gebraucht kaufe

  12. #32
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Liebe Erfahrene,
    danke, dass ihr mich so aufmuntert.


    Mir ist klar, dass bei diesem „Plastikboot“ Grenzen sind.

    Trotzdem bin ich mit dem Teil hochzufrieden, es macht richtig Spass, damit zu fahren.



    Aber:
    Ich lerne ja noch, vor einem guten halben Jahr wusste ich nicht mal, was ein „lipo“ ist.
    Und ich bin leider kein Elektriker, ich glaube, dann wäre einiges für mich einfacher.

    Dann noch:
    Die stinkenden Teile waren die Originalteile, die sind nicht mehr drin, aber selbst mit dem alten stinkenden Motor ist das Teil recht flott gelaufen. Wie lange noch, na ja.

    Der Motor ist Ende Februar rein gekommen.


    Die Akkus sind von Anfang des Jahres und ca. 20 mal benutzt.

    Ich habe jedesmal, wenn ich das Böötchen aus dem Wasser geholt habe, die Temperaturen gefühlt, zwar nur mit den Fingern, aber der Akku war immer nur handwarm, genau wie der Motor und der Regler.


    Ralf – ja, das ist das Boot, dann noch :gibt es die Leistungsberechnung auch als Datei?

    Fazit also:
    der Rumpf ist für noch höhere Geschwindigkeiten nicht geeignet.

    Der Motor passt nicht, weil er zu klein ist.

    Mir ist klar, dass ich mit diesem Teil dann am Ende bin.


    Es ist schade, dass man so etwas nicht vor Ort besprechen kann, denn ich weiss aus meiner Berufserfahrung, dass Ferndiagnosen extrem schwierig sind.
    Trotzdem Danke für euere Einschätzungen.


    Aber noch die Frage an euch Erfahrene:

    Nur so theoretisch, was müsste man wie ändern, um das Ganze noch zu verbessern?

    Bitte außer in die Tonne treten

    (und vieles wird sicher nur theoretisch möglich sein)

    Ich würde als nächstes gern eine (auch eingermassen schnelle) Yacht bauen und hatte gehofft, dass ich einige Lerneffekte von dem kleinen Böötchen da nutzen könnte.


    Noch mal vielen Dank für alle Antworten, auch für die, die mir nicht gefallen haben, das waren die wichtigsten!!!!

    Liebe Leute, ich hab ne ganze Menge dazu gelernt.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  13. #33
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Äh Wolfgang - die Empfehlungen bzgl. Motorgröße, Drehzahl, C-Rating / Akkudimensionen, Prop haben wir doch alle schon genannt!?
    Um schneller zu fahren, brauchst Du mehr Leistung und die muss durch die verbauten Komponenten auch zuverlässig bereitgestellt und umsetzt werden können.
    In Deinem Boot klappt das ja offenbar nur bedingt, wofür wir bereits (mehrfach!!) Deine Komponentenzusammenstellung angeführt haben. Da hilft auch keine Vorort-Besprechung - Du würdest vermutl. exakt das gleiche hören. Physik lässt sich nicht nun mal nicht austricksen...


    Meine Empfehlung: den 2S Akku mit dem 2845er (4400KV) und 34,5er K-Prop (eher kleiner) und nen 80-100A Regler. Dazu musst Du ggf. die Antriebsanlage umbauen, damit Du die Props mit M4-Gewinde fahren kannst. Ansonsten gehören da größere Komponenten rein, wobei fraglich ist, ob und wieviel Leistung das Rumpfdesign verträgt (von der Haltbarkeit des Materials abgesehen)...

    Sorry - aber mit dem vorhandenen Material hast Du die Grenzen vermutlich ausgereizt (zu Lasten der Haltbarkeit).

    Zum Thema Yacht: wie sieht der Rumpf aus? Wird das ein Voll- oder Halbgleiter? Kommt ein Oberflächenantrieb (wie in Deinem "Böötchen") oder ein vollgetauchter Prop zum Einsatz? Dafür kommen üblicherweise Props mit unterschiedlichen Designs zum Einsatz. Die Drehzahlauslegung muss ggf. auch anders erfolgen (Stichwort: Kavitation).
    Aus der Erfahrung dieses Threads heraus: vielleicht stellst Du das Projekt und Deine Erwartung hinsichtlich der Fahrleistungen mal vor, sodass man ne Richtung zur Antriebsauslegung empfehlen kann? Viele Anfänger erschrecken, wenn Sie die Größe/Kosten der Komponenten für die (haltbare) rennbootmäßige Motorisierung einer 1m oder 1,2m Yacht sehen. Dazu kommt dann meist auch noch entsprechend leistungsfähiges Lade-Equipment...

    LG
    Tobias
    Geändert von tobi75 (20.May.2021 um 11:58 Uhr)

  14. #34
    Heizer
    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    Im Süden
    Beiträge
    407

    Standard

    Aus Erfahrung kann ich sagen:
    Es lohnt sich nie, aus einem Spielzeug ein Rennboot machen zu wollen!
    Gib dich mit dem zufrieden, wie es ist oder nimm Geld in die Hand und kauf oder bau was vernünftiges - alles andere erzeugt nur Frust!

  15. #35
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Tobias,
    danke für die schnelle Antwort.
    Das neue Boot wird aus einem Rumpf von einer Amewi Princess, 980mm lang, den ich von einem Kollegen aus einem anderen Forum gekauft habe.
    Der wiegt nackt schon knapp 2 kg.
    Ich hatte in anderen Foren gelesen, dass andere Spezis den auf über 80km/h gebracht haben.
    Wenn ich den dann irgendwann auf gut 60 bekomme, bin ich voll zufrieden.
    Viel mehr geht hier auf unseren Teichen eh nicht.

    Aus anderen Foren habe ich da zumindest einige Beispieldaten von Regler/Motor/Prop/Akku.

    Aber so ein Teil gehört doch in ein anderes Forum, oder?

    Und wo ich hier gerade am Schreiben bin, pingelt es und ein ehemaliger Kollege kommt mit einer 700 mm langen Yacht mit einem Jet Antrieb.
    Das war nun garnicht eingeplant.

    Zumindest habe ich jetzt genug zu tun.

    Einen Probelauf der Princess hätte ich auch frühestens im Herbst eingeplant.

    Danke

    Aber meinen 6350-4000KV mit 4mm/M4 Propellern werde ich trotzdem noch in der kleinen Amewi Blade probieren. (unbelehrbar)
    Viele Grüße
    Wolfgang

  16. #36
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Genesis,
    als ich mit den Schiffchen angefangen bin, habe ich gedacht, dass mir nur das Basteln Spass machen würde.

    Jetzt habe ich im hohen Alter festgestellt, dass auch das Fahren Spass macht.

    Wenn man es hinbekommt, mit einigermaßen Einsatz ein akzeptables Ergebnis hin zu bekommen, ist das doch o.k.

    Klar - besser geht immer, aber einfach kaufen ist mir zu einfach.
    Viele Grüße
    Wolfgang

  17. #37
    Administrator Avatar von Rogi
    Registriert seit
    01.12.2019
    Ort
    DE
    Beiträge
    474

    Standard

    Zitat Zitat von Iser-Modell Beitrag anzeigen
    @ Igor, warum ist das Bild so klein?
    Weil das Bild in .PNG Format war.

  18. #38
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Zitat Zitat von wem55 Beitrag anzeigen
    Hallo Genesis,
    als ich mit den Schiffchen angefangen bin, habe ich gedacht, dass mir nur das Basteln Spass machen würde.

    Jetzt habe ich im hohen Alter festgestellt, dass auch das Fahren Spass macht.

    Wenn man es hinbekommt, mit einigermaßen Einsatz ein akzeptables Ergebnis hin zu bekommen, ist das doch o.k.

    Klar - besser geht immer, aber einfach kaufen ist mir zu einfach.
    Hallo Wolfgang,
    mit "was Vernünftiges kaufen" meint hier "mehr Potenzial" (Reserven) - also Glas-, Kohle- oder Kohle/Aramid-Rumpf, "standardisierte" Ersatz- und Anbauteile (z.B. Propaufnahmen, Wellenkupplungen, etc.). Hilfreich ist auch, auf "Exoten" bei der Rumpfauswahl zu verzichten und lieber auf bekannte und bewährte Designs und Setups zurück zu greifen:
    - die wurde schon von anderen aufgebaut ans Laufen gebracht
    - es finden sich ggf. diverse Threads zu funktionierenden Setups inkl. Tipps zur Abstimmung
    - es gibt Erfahrungen zu Eigenheiten/Schwachstellen oder Einsatzgrenzen der Rümpfe

    Selbst wenn Du ein aufgebautes, gebrauchtes Boot kaufst, bleibt noch genug Raum zum Basteln und Abstimmen. Und letztlich will man ja auch mal fahren und nicht nur Ersatzteile einbauen müssen, oder?

    Der 3650 wiegt ca. 200g und damit fast doppelt soviel, wie der 2845. Damit muss der Schwerpunkt vom Boot korrigiert werden - der wird sehr weit vorn liegen und damit läuft da Boot nass. Außerdem muss die Motorbefestigung umgebaut werden. Tu Dir den Gefallen und lass Versuche mit 4000KV und 3S. Lieber den dicken 2S Akku dran und nen 36er Prop, das sollte schon fahren. Falls nicht, ist vermutl. die Abstimmung verbesserungswürdig.

    Hier mal ein Video meiner NoStep1 von HydroMarine mit Leo 3650 3400KV, 3S und 34,5er K-Prop (M4):


    Nebenbei: Dein 2845/4400KV an 3S müsste sich noch deutlich mehr nach "Zahnarzt" anhören, wenn der ausdreht...

    LG
    Tobias
    Geändert von tobi75 (20.May.2021 um 15:14 Uhr)

  19. #39
    Grünschnabel Avatar von wem55
    Registriert seit
    05.04.2021
    Ort
    Gütersloh
    Beiträge
    229

    Standard

    Hallo Tobias,
    hier ein Video:
    https://youtu.be/iKXdMWUXcM8

    Ist mein erstes Mal, ich hoffe, das funktioniert.

    Der Ton vom Motor ist vielleicht nicht ganz so hoch wie deiner.

    Aber für "normale" Yachten ist dies Forum doch falsch, oder?
    Geändert von wem55 (20.May.2021 um 15:16 Uhr)
    Viele Grüße
    Wolfgang

  20. #40
    Amperejunky Avatar von tobi75
    Registriert seit
    24.05.2011
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    737

    Standard

    Und - erkennst Du, worauf wir hinaus wollen? Damit der Motor sich "wohl" fühlt und im effizienten Arbeitsbereich betrieben wird, müsste der noch höher drehen. Schafft er aber nicht, weil der Prop nicht passend ist. Fraglich ist auch ob dann tatsächlich mehr Wasser befördert wird (unwahrscheinlich).
    Die NS1 im Video ist übrigens 57cm lang (ohne die Heckanbauten).
    Nicht böse gemeint - aber Dein Böötchen macht für das bisschen Geschwindigkeit zu viel "Geräusch". Das schiebt ja kaum und der Prop greift auch irgendwie nicht richtig. Welches Setup bist Du im Video gefahren?

    Falsches Forum? Ich sehe da kein Problem - schließlich geht´s ums schnelle Fahren und nicht ums vorbildgetreue Aussehen. Zu letzterem findest Du ggf. in anderen Foren mehr Kompentenz und Themenbezug - das merkst Du schon, wenn keiner so richtig was beitragen kann/will ...

    LG
    Tobias

Seite 2 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •