Ergebnis 1 bis 8 von 8
  1. #1
    Einsteiger Avatar von MikeKurz
    Registriert seit
    10.11.2019
    Ort
    Dietenhofen
    Beiträge
    32

    Standard Setup für einen DTRC (Chinacat) 135cm

    Hallo RC-Rennboote-Gemeinde

    nach dem ich den Scatcat fertig habe aber noch nicht zum fahren gekommen bin, habe ich mich meinem Grossen Cat zugewandt.
    Erstmal ein paar optische Sachen aus dem 3D Drucker erstellt und angepracht.

    Jetzt bin ich über 2 Proteus x520 Motoren gestolpert und würde diese gerne in den Cat stecken.

    Erstmal die Daten zu den Proteus:

    Watt max. V max. A KV max. RPM
    3Y 5280 41 128 730 30000
    3D 5280 23 229 1280 30000


    Jetzt zu meinen Gedanken:

    Der Rumpf hat jetzt nicht die Welt gekostet, macht aber einen ordentlichen Eindruck.
    Das Teil soll keinesfalls ein SAW Lauf bestreiten können. Einfach nur freilaufen und cool auf dem Wasser aussehen.
    Mit um die 100 km/h wäre ich doch recht zufrieden.
    Ich möchte den Cat mit dem kleinst möglichen Budget aufbauen.

    Die beiden Motoren haben zus. 150€ gekostet und sind neu.

    Würde die Motoren an 8-10 S betreiben wollen um mit den Strömen weiter unten bleiben zu können und dadurch auch einen günstigen Regler nutzen zu können.
    Reglerauswahl wäre ein Seashark 200A für um die 100€. apropo Regler, gibt es eigentlich irgendwo noch bewährte Regler im 200A Bereich zu kaufen? Alle mir bekannten Shops in D/EU sind leer!

    Props dürften wohl in der Grössenordnung 50+ ausfallen.

    Die alles entscheidende Frage:

    Macht dieses Setup überhaupt Sinn? Oder bin ich komplett auf dem Holzweg?

    Der Cat ist in meinem Profilbild zu sehen (der Große).

    Bin für jeden Rat und Hilfestellung hilfreich. Mit Kritik kann ich ebenfalls umgehen.



    Gruß Mike
    Geändert von MikeKurz (2.May.2021 um 13:35 Uhr)
    dr´See schepperd

  2. #2
    Spassfahrer Avatar von andi 66
    Registriert seit
    24.03.2008
    Ort
    58452 Witten
    Beiträge
    2.449

    Standard

    Hallo Mike
    Wenn die Motoren schon da sind dann würde ich die in Sternschaltung an 10-12s betreiben. Regler die Turnigy 130HV weil gut und bezahlbar. Props so x455 zum Testen
    Ich fahre eine Iceberg mit den Reglern an 10s allerdings mit 4092iger Motoren mit 850KV und 57mm Octura
    Andreas

    Denn ich weiß nicht was ich tue

    http://www.modellbau-dortmund.de/

  3. #3
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.040

    Standard

    Moin,
    aus dem Bauch raus würde ich mich Andi grob anschließen ABER: Was schlecht zu einem Katamaran passt, sind Motoren mit einer max. Drehzahl von 30.000.

    Das bedeutet, dass in Stern verschaltet max. 41V anliegen dürfen, das steht da ja auch schon und bei einer Lastspannung von 4V/Zelle voll geladen, wären das maximal 10 Zellen, wenn man mit voll geladenen Akkus an Land auch mal rum spielt, sollte man definitiv kein Vollgas geben.

    Wenn du die Motoren schon hast, musst du halt über die Propeller gucken, dass es passt, den Rest der Empfehlung von Andi sehe ich als zielführend, sei nicht traurig, wenn du nach den ersten Tests dann ähnliche Motoren kaufst, wie er sie erwähnt hat oder wenn der Speed sich halt "nur bei 90km/h" einstellt. Die Motoren sind kaum bekannt, ob die sich wie erwartet verhalten, musst du dann sehen.

    Grüße, Eike

  4. #4
    Spassfahrer Avatar von andi 66
    Registriert seit
    24.03.2008
    Ort
    58452 Witten
    Beiträge
    2.449

    Standard

    Hätte Drehzahlmäßig auch lieber etwas mehr Reserve gesehen aber wenn die Motoren halt da sind 🤷*♂️
    Meine Iceberg läuft mit 30000Leer knappe 110. Das reicht mir für das Boot. Schönes Fahrbild alles kühl. Was will ich mehr 😗
    Andreas

    Denn ich weiß nicht was ich tue

    http://www.modellbau-dortmund.de/

  5. #5
    Einsteiger Avatar von MikeKurz
    Registriert seit
    10.11.2019
    Ort
    Dietenhofen
    Beiträge
    32

    Standard

    Hallo Andi,

    genau auf das möchte ich hinaus.
    Es soll alles schön kühl bleiben und nicht zu over the top.
    Den von Dir genannten esc habe ich nicht gefunden, dafür aber den Hobbywing Seaking HV130. 130A Dauer und Burst 720A. Der schlägt aber auch mit 190€ zu Buche. Ist der Turnigy günstiger?

    Die von Dir gemachten Angaben zum 4092, sind das Last Angaben? Der 4092 hat ja 1050kv und 40k RPM. Zumindest beim Leo.

    Die Proteus sind wohl mit der 56er Baureihe vergleichbar, bis auf das dass sie eben weniger RPM haben und die max V niedriger sind, und schwerer.

    Gruß Mike
    Geändert von MikeKurz (2.May.2021 um 22:31 Uhr)
    dr´See schepperd

  6. #6
    Spassfahrer Avatar von andi 66
    Registriert seit
    24.03.2008
    Ort
    58452 Witten
    Beiträge
    2.449

    Standard

    Hallo Mike
    Die genannte Drehzahl von mir war Leerlaufdrehzahl. Die 4092iger Motoren gibt es mit verschiedenen Drehzahlen. Da kann man das passende schon wählen.
    Ob jetzt Turnigy oder Hobbywing oder Seaking ESC 130AHV ist egal. Habe von jeder Sorte welche. Die unterscheiden sich meiner Erfahrung nach nicht.Kommen wohl alle vom selben Hersteller
    HV Regler kosten halt und mit 170-190€ sind die einfach das günstigste.
    Andreas

    Denn ich weiß nicht was ich tue

    http://www.modellbau-dortmund.de/

  7. #7
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.040

    Standard

    Mit den Seashark 200A kenne ich jetzt noch keine Erfahrungen, Steller im HV-Bereich kosten halt deutlich mehr als Steller bis 6s. Preislich kann man sich fast überlegen, ob man die 130HV überhaupt nimmt oder sich gleich für etwas mehr Geld ZTW300A holt, ja, das wäre ein "extra Hunnie" aber dann kann man sich zukünftig mehr Quatsch ausdenken und sie weiter verwenden.

    Andererseits sind die ZTW "so semi ausentwickelt", man kann bei denen mehr falsch machen.

    Stimmt aber, den "35€-Steller der taugt" wie bei den LV-Stellern hat es noch nicht gegeben. Der Seashark 200A ist zu neu, um sagen zu können, ob er zum Preisbrecher taugt ;-)

    Grüße, Eike

  8. #8
    Administrator Avatar von Rogi
    Registriert seit
    01.12.2019
    Ort
    DE
    Beiträge
    474

    Standard

    Ich habe in zwei boote je zwei Seasharks 200A am Start.
    Also... Bald werde ich berichten können.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •