Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 48 von 48

Thema: Robbe Sea jet

  1. #41
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.12.2012
    Ort
    Arlesheim (Schweiz)
    Beiträge
    203

    Standard

    Hallo

    Nach mehr als 2 Monaten Unterbruch habe ich die Sea Jet letzte Woche wieder getestet (ohne Änderungen).
    Sie lief gut, doch irgendwie immer noch nicht frei und beim letzten Akku hatte dann der ältere der beiden Motoren Aussetzer.
    Ich befürchtete schon der erste billige Motor gibt auf, zu Hause dann Entwarnung:
    Ein Akku speist beide Regler-Motoren-Einheiten und die eine Steckverbindung zum rechten Regler hatte sich gelöst.

    Leider habe ich keinen Original Bootsständer und mein Ersatz hat das eine Aussenrail teilweise abgedrückt.
    Das habe ich repariert und gleich die Rails beidseitig 3cm verlängert und zusätzlich, als Versuch, die Spachtelung vor allem aussenseitig reduziert.
    Dieses Wochenende nächster Test und der war sehr positiv:
    Die Reduzierung meiner früheren Spachtel-arbeiten lässt sie viel freier laufen.
    Sie läuft jetzt mit 3S-Lipo beinahe so schnell wie vorher mit 4s und immer noch ohne Wippen.
    Ich werde jetzt die innere noch minimale Aufspachtelung komplett aufheben.
    Im Aussenbereich getraue ich mich noch nicht mehr - wegen des Wippen (zu Beginn meiner Tests) im mittleren Geschwindigkeitsbereich.

    Gruss Daniel

  2. #42
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Weckt nostalgische Gefühle bei mir - schade, dass es die Rennserie (und die ganze Fa. Robbe ) nicht mehr gibt, sieht so aus, als wäre da ein guter Gegner hinzugekommen .

    Soweit ich weiss, wird im Rahmen der "Alemannen-Regatten" in Süddeutschland/Schweiz noch Sea-Jet-Expert gefahren: Schau' dir das doch mal an, oder noch besser: Nimm' teil!

    www.alemannische-schiffsmodell-freunde.eu
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  3. #43
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.12.2012
    Ort
    Arlesheim (Schweiz)
    Beiträge
    203

    Standard

    Hallo Michael
    Ja, einmal Rennluft schnuppern würde mich schon reizen.
    Im September ist am Tunisee (sehr nahe) eine Veranstaltung, da schaue ich, wenn es geht, einmal rein.
    Ist aber kein Sea Jet Rennen dabei, oder?
    Ich würde mich als Hobbyfahrer auch blamieren!
    Wenn mein Sohn sich erweichen lässt (hat halt andere Interessen), werde ich ihn zu einem Handyfilmdreh überreden.
    Und GPS-Messungen sind wieder angesagt, zum Fakten schaffen.
    Gruss Daniel

  4. #44
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Im September ist die offene Schweizer Meisterschaft für Eco, Mono, Hydro - da wird kein SJ gefahren, korrekt. Trotzdem sicher einen Besuch wert - wir haben leider an demselben WE eine eigene Veranstaltung, sonst würden wir wohl (wieder) teilnehmen.

    BTW: Niemand "blamiert" sich, angefangen haben alle mal - irgendwann.

    Was ich aber konkret meinte sind die SJ-Wettkämpfe der Alemannen speziell auch für SJs (SJ3 ist "Expert"):

    http://www.alemannische-schiffsmodel...de.eu/termine/
    http://www.alemannische-schiffsmodel...regeln-seajet/

    Denn GPS-Messungen ist das eine, Rennen fahren ist das andere ...
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  5. #45
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.12.2012
    Ort
    Arlesheim (Schweiz)
    Beiträge
    203

    Standard

    Hallo Michael
    Die GPS nehme ich nur als Anhaltspunkte ob sich meine Veränderungen (mindestens Tempomässig) positiv auswirken.
    Meine Auslegung der Sea Jet ist wahrscheinlich für Renneinsätze eher schwierig.
    Sie ist sehr giftig in den Kurven beim Gaswegnehmen und eher träge bei Vollgas (aber Vergleiche mit anderen Sea Jets habe ich nicht).
    Sie kringelt extrem ein, das kann man mit zurücknehmen des Ruderausschlags eventuell noch korrigieren.
    Und wie du schreibst, das fahrerische Können ist natürlich extrem wichtig für schnelle Runden!
    Nach Vaduz könnte ich kommen, das ist die Region aus der meine Frau und Ihre Familie her kommt.
    Zu Familienanlässen sind wir übers Wochenende Anfangs und Ende September sowieso dort, leider nicht am 17./18. September.
    Gruss Daniel

  6. #46
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.12.2012
    Ort
    Arlesheim (Schweiz)
    Beiträge
    203

    Standard

    Hallo
    Endlich sind die GPS-Messungen gemacht!
    Letztes Wochenende mit 3S-Lipo, es blieb bei 41,7km/h.
    Zuerst war ich enttäuscht, aber beim Nachrechnen stellte ich fest: 3S-Lipo, Motoren mit KV1900 und K36, das kommt hin!
    4S-Test mit GPS habe ich dann nicht mehr gemacht-es war nach der Fahrt ein wenig Wasser im Boot, das musste zuerst behoben werden.
    Dieses Wochenende 4S-Messung: Und die Umarbeiten an der Rumpfunterseite haben sich gelohnt-55,0km/h.
    Das ist für mich in Ordnung und ich will dem alten Rumpf nicht mehr zumuten.
    Ich weiss auch nicht ob meine Rumpfformanpassungen zu viel mehr reichen.
    Sie läuft endlich mit 4S frei und problemlos.
    Viele Grüsse
    Daniel

  7. #47
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.12.2012
    Ort
    Arlesheim (Schweiz)
    Beiträge
    203

    Standard

    DSC04309 zugeschnitten komp.JPGDSC04320 zugeschnitten komp.JPGDSC04321 zugeschnitten komp.JPG
    Ein paar Fahrbilder mit 3S Lipo.
    Vielen Dank an den Fotografen (Namensvetter) Daniel
    Grüsse Daniel

  8. #48
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.12.2012
    Ort
    Arlesheim (Schweiz)
    Beiträge
    203

    Standard

    Hallo zusammen
    Ich habe die Sea Jet weiter verbessert oder versucht zu verbessern!
    Sie ist zwar schnell und sehr zuverlässig gelaufen, trotz Billig-Komponenten.
    Ein paar Sachen haben mich jedoch immer noch gestört (man ist ja nie zu frieden):
    1. Die Motoren: sehr schwer (Keda, 28mmx67mm, 1900kv, 2Poler, 210gr.) und vor allem bei höherer Drehzahl mit bescheidenem Wirkungsgrad
    2. Die Kühleinlässe zu weit vorne: tiefe Gräben waren nötig, damit sie funktionierten
    3. Zu hoher Stromverbrauch bei 4S
    4. Bei Topspeed ein Springen parallel zu Wasseroberfläche
    Im Winter habe ich mir die Zeit genommen und den Rumpf hinten nochmals um 1,5cm verbreitert.
    Die Aufkeilung hinten reduziert (mach ich fast nach jeder Testfahrt, wie mir auffällt)
    Die zwei Kühleinlässe verspachtelt und nur noch einen Einlass, aber deutlich weiter hinten eingebaut.
    Im Frühling habe ich dann Testfahrten nur mit 3S gemacht.
    Das Boot ist ohne Wippen gut gelaufen, nur der Kühleinlass hat nicht optimal funktioniert.
    Vor 2 Wochen war der Motorentausch angesagt.
    Der erste Versuch mit 2 Hyperion-Heli-450-Motoren, einer ersten Serie (10Poler, kv 2500, ohne Lüfterrad), war ernüchternd.
    Zusätzlich musste ich mir von einem Modellbaukollegen Montageadapter bauen lassen (Halterungen im Boot 19mm, Motoren 4x16mm) und ich
    hatte dadurch keinen Platz in der Länge, für meine Kühlplattenzwischenstücke.
    Die Motoren sind mit 2S schon relativ warm gelaufen und ein Kurztest (30Sek.)mit 3S hatte zur Folge, dass die Motoren an die Grenzen kamen.
    Bei der nachfolgenden Fahrt (nach Abkühlung) mit 2S ging sie nur noch im Schritttempo.
    Ich dachte schon: ich habe die Motoren zerstört.
    Bei genauerer Analyse hat sich an der Flexkupplung von Graupner die Verklebung aufgelöst und bei der anderen Antriebseite hat sich die Madenschrauben an der Kupplung gelöst und Kupplung ist ebenfalls durchgerutscht.
    Zweiter Versuch mit Impeller-Motoren (leicht grösser, 6Poler, kv2800 mit Lüfterrad und 19mm Montageabstand), Kühlplatte am Motorträger (die haben jetzt Platz dazwischen) und starren Kupplungen.
    Jetzt geht sie wieder, ohne paralleles Hüpfen, leichter, viel stromsparender und mit kühlen Motoren.
    Diese Woche habe ich, die noch minimale Aufkeilung, noch weiter verschliffen und den Kühleinlass verbessert.
    Nächste Testfahrten mit Geschwindigkeitsmessungen werden jetzt gemacht.
    Viele Grüsse
    Daniel
    Geändert von silver65 (6.July.2019 um 13:55 Uhr)

Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •