Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Moin aus Kiel

  1. #1
    Einsteiger
    Registriert seit
    31.08.2018
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    89

    Standard Moin aus Kiel

    Hallo Leute ,

    Komme aus Kiel, bin 40 Jahre alt und wollte mir endlich n paar Renn Boote zulegen.

    Zuerst frage ich mal ob es hier Kollegen aus Kiel gibt ? Zusammen macht Modellbau natürlich mehr Spaß...

    Desweiteren eröffne ich direkt mit paar Fragen :

    Könnte mir eventuell ne Blackjack 29 oder Veles29 holen. Bei ca. 70€ Unterschied was würdet ihr raten ? Pros Contras ...?

    Darüber hinaus bin ich auch begeistert von einem Monorumpf und die Amewi Alpha ist irgendwie unschlagbar im Preis. Ich weiß, ist nur n ABS Rumpf, aber sonst Hammer für das Geld.

    Hab schon gelesen dass viele hier natürlich lieber selber bauen und tunen, aber ich denke für den Anfang sollten die Genannten für n Anfänger gut sein.

    Danke für Anregungen

    Grüße
    Vincent

  2. #2
    Einsteiger
    Registriert seit
    12.08.2012
    Ort
    23570 Lübeck
    Beiträge
    56

    Standard

    Hallo Vincent,wahrscheinlich gibt es hier viele die meiner Meinung sind,daß Du hier zu den Preisen auch gute Gebrauchtboote bekommst.Schau doch mal in die Sparte Raceboatskram zu verkaufen.Gruß cleaver

  3. #3
    Ex-Einsteiger
    Registriert seit
    11.08.2014
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    130

    Standard

    Wer billig kauft 2 mal

  4. #4
    Titsch-Titsch... Avatar von erny
    Registriert seit
    05.06.2015
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    285

    Standard

    Hallo Vincent,

    willkommen hier im Forum. Auch ich möchte Dir von den Spielzeugen eher abraten.

    Natürlich gibt es fertige Boote, die einigermaßen fahren und gut aussehen und in Kombination auch Spaß machen. Wenn das Dein Anspruch an Modellbau ist, kein Problem. Du wirst hier aber keine fundierte Kaufberatung von Fertig-Booten bekommen. Dafür findest Du hier im Forum aber ganz viele Hilferufe von Neulingen, die mit Ihren Fertig-Booten nicht zufrieden sind. Noch mehr findest Du zum Thema "Aufrüstung" solcher Boote. Angefangen von Setup-Fragen über das Problem "Womit klebe ich ABS" usw. bis hin zu gescheiterten Projekten ist alles zu finden. Lesen und Lernen.

    Grundsätzlich ist man als Neueinsteiger oft überfordert von der Technik und der Vielfalt und Entsetzt über die Preise.

    Daher kann auch ich nur raten, über den Kauf eines gebrauchten Bootes nachzudenken. Meist liegt der Kaufpreis schon unter dem Neupreis aller Teile. Vielleicht findest Du sogar was in Deiner Gegend und passend zu Deinem Wasser oder Du kannst das Boot vorher mal in Fahrt sehen. Noch ein letzter Tip: Beim ersten Boot kommt es weniger auf die Optik an.

    Viel Erfolg
    Christian

  5. #5
    Zündfunke? - Jo hat‘er Avatar von StarLord
    Registriert seit
    23.12.2015
    Ort
    Hameln
    Beiträge
    101

    Standard

    Hallo Vincent,

    da ich selber vor 3 Jahren in den Bootsbereich eingestietgen bin, kann ich deine Gedanken noch sehr gut nachvollziehen - wie sicherlich auch die "erfahrenen" Hasen hier.
    RTR "Boote" würde auch ich dir auch von abraten aufgrund negativer Erfahrungen. Die Optik und der "fertig zum fahren" Gedanke kann einen sehr trüben, obwohl ich schon lange Modellbau in anderen Bereichen mache und eigentlich genau bescheid weiß über die Reize von RTR Sachen, bin ich trotzdem drauf rein gefallen - natürlich auch wegen Unwissenheit von der Materie...

    Die Blackjack und Vales hatten wir in unsrere Fahrgemeinschaft beide. Die Vales ist nach dem ersten Mal fahren gleich wieder zurück gegeben worden - so gut war die ;-)

    Das einzige die Inception - oder auch Amewi Alpha - wird bei uns immer noch gerne "zwischendurch" gefahren. Allerdings nach kleinen Modifikationen (Regler + Wellenumbau) und wir haben sie bei HK zum Preis von 150€ bekommen. Da würde ich sofort sagen - die kaufe ich mir zum Spass noch mal. Bei 330€ oder was gerade abgerufen wird + Umbaumaßnahmen ca.100€ würde ich sie nicht mehr nehmen. Aber ich habe ja auch das Bauen für mich entdeckt. Zum reinen Fahren für einen "Normalen" wird es wohl immer noch gehen.

    Was denke ich ganz wichtig ist, dass du Kumpels hast, die das Hobby mit teilen oder sogar erfahrene Bootsleute in deiner Nähe. Dann kann man auch gleich "anders" einsteigen.

    Vom reinen Preis her gesehen würde ich anstatt die Alpha mich für diesen Kahn hier entscheiden: https://www.rc-raceboats.de/forum/sh...im-Turnigy-180
    Da bekommst du, wenn der Erbauer keinen groben Fehler gemacht hat (will ich hier nicht unterstellen!) wesentlich mehr für dein Geld als bei dem ABS Bomber.

    Vielleicht auch mal über eine Bergemöglichkeit nachdenken? Denn wenn das Boot kentert und du keine verlässliche Bergemöglichkeit hast, ist das auch nicht immer angenehm ;-)

    Und viiiel Lesen

    PS:In meiner Signatur gibts Videos zur Incepti/Alpha - was aber keine Kaufempfehlung sein soll

  6. #6
    Einsteiger
    Registriert seit
    31.08.2018
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    89

    Standard

    Danke für eure Hilfestellungen!
    Werde wohl tatsächlich erstmal n gebrauchtes Boot hier aus dem Forum kaufen. Hab sogar schon was ins Auge gefasst.
    Mir war klar dass z. B. n ABS Rumpf lächerlich sein dürfte für erfahrene Modellbauer,( sowie der 90A Regler im Alpha), aber wie ihr schon angemerkt habt, man wird vom RTR sowie den vernünftigen Preis für n neues Boot verführt ... Und in manchen YT Videos laufen die Boote auch recht gut...

    Ich werde meistens hier bei mir um die Ecke auf dem Wellsee (in Kiel) fahren. Ist groß genug um gut Gas zu geben. Leider fehlen mir Kumpels die das Modellbau Hobby teilen. (Bin ü40 und hab wegen Arbeit Familie nicht regelmäßig Zeit dafür ...)

    Aber vielleicht findet sich ja jemand oder ich überrede einen Bekannten mitzukommen um ihn anzufixen...

    Über s Bergen hab ich mich hier eingelesen. (Bin tatsächlich erstmals auf das Forum gestoßen als ich das erste mal nach „RC Boote bergen“ googelte )
    Hab jetzt ein kleines 1Mann Schlauchboot bestellt und dazu werde ich meine 30 Jahre alte Yacht aus meiner Kindheit zum Bergeboot umbauen mit Seil und Schwimmer dahinter...

    Gruß
    Vincent
    Geändert von Vinbul (8.September.2018 um 01:01 Uhr)

  7. #7
    Einsteiger
    Registriert seit
    21.03.2017
    Ort
    Dillingen a.d.D
    Beiträge
    56

    Standard

    Hallo,
    ob man ein Amewi Alpha kauft oder nicht ist Ansichtssache. Ich bin heute wieder mit meiner Inception von Hobbyking gefahren. Mir macht das Boot riesen Spaß. Um die 80 km/h aus der Schachtel heraus was will man mehr.
    Wenn es das erste Boot ist sollte man auch das Fahren mal üben und sich an die 80 km/h herantasten. Mal mit 4 S anfangen wenn man welche hat . Man kann sich auch gleich 6 S zulegen und einen kleineren z.B. 45 oder 48 K DD- Prop kaufen (3,80 Euro bis 5 Euro) und auf die Welle (bei der Inception 5 mm Endstück) draufwürgen - Plastik gibt ja nach .
    Das Endstück mit Flexwelle ist aber auch schnell getauscht, wenn man weiß was man braucht. 4,75 Flexwelle mit Teflonrohr, Endstück vom Outrun-Team und 3 Gleitlager für den Strut - fertig. Alles andere bleibt einfach drin. Funktioniert bei mir super.
    Bei der Inception ist der Schwerpunkt nicht optimal - sagen wenigstens die Profis. Zu weit vorne. Das habe ich geändert.
    Die Amewi Alpha ist nicht ganz baugleich wie die Inception von Hobbyking (vergleich mal die Bilder genau). Der Schwerpunkt ist weiter hinten (der Motor und die Akkuhalterung sitzen weiter hinten). Die Steckverbindungen sind lt. Bedienungsanleitung (Conrad Elektronik) auch 5mm Goldstecker.
    Somit dürften bereits die größten Schwachpunkte bei der Alpha vom Werk aus behoben sein.

    Ob man dann noch einen größeren Fahrtregler kauft z.B. Flycolor 150 oder Seaking 180 muss man sehen. Ich gehe mal davon aus, dass der verbaute Seaking halten müsste wenn der Scherpunkt stimmt.
    Wenn man bei deutschem Händler kauft hat man ja auch Garantie und Gewährleistung .

    Persönliche Meinung:
    Auch das "Gejammer" dass das Boot aus ABS ist kann ich nicht verstehen. Hab 1993 Boote von Graupner zusammengebaut und die waren alle auch aus ABS. Die fahre ich alle noch. Und bei den alten Dingern ist das ABS wirklich dünn.

    Preis:
    Ich hab damals als Wochenangebot ca. 230 Euro für meine Inception bezahlt bevor es für 150 Euro verramscht wurde.
    Wenn es jetzt kein Angebot gibt und man 305 zahlen muss - dann ist das halt so.
    1993 hat meine Taifun mit 27 mHz Fernsteuerung auch 600 DM gekostet.

    Wenn man ein gebrauchtes Profi-Boot bekommt, das richtig abgestimmt ist und nicht vermurckst ist, ist das natürlich super. Ich persönlich hatte mit gebrauchten Booten jedoch kein Glück.
    Ich persönlich würde kein Boot mehr aufgrund von Bildern im Internet kaufen. Persönliche Übergabe evtl. mit Probefahrt spricht jedoch nichts dagegen.

    Gruß
    Armin

  8. #8
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.040

    Standard

    Moin,

    Boote wie die Amewi Alpha sind meist preisliche Entscheidungen.
    Zitat Zitat von StarLord Beitrag anzeigen
    ...
    Das einzige die Inception - oder auch Amewi Alpha - wird bei uns immer noch gerne "zwischendurch" gefahren. Allerdings nach kleinen Modifikationen (Regler + Wellenumbau) und wir haben sie bei HK zum Preis von 150€ bekommen. Da würde ich sofort sagen - die kaufe ich mir zum Spass noch mal. Bei 330€ oder was gerade abgerufen wird + Umbaumaßnahmen ca.100€ würde ich sie nicht mehr nehmen.
    ...
    So schaut es halt aus... letztens war ich bei einer Gruppe dabei, da war das hier das "Universalboot":
    https://www.ebay.de/itm/Mad-Shark-RT...t/191912813629
    Amewi Mad Shark
    Eine Gruppenh... zum rum ballern in der wilden Horde. Stehst du mit dem Ding alleine am See, dürfte es schnell langweilig werden und willst du daran modifizieren, gibt es auch dankbarere Boote, "Modellbau-Boote" sind diese Dinger halt weniger - eher "etwas wertigeres Verpackungsmaterial" und dann sind die günstigen Preise durchaus auch noch gewinnbringend in der Herstellung und das Beispiel mit 330€ statt früher mal 150€ ist dann schlicht weg unverschämt ;-)

    Wenn du aber eine Gruppe hast und das heizen in der Horde macht ja auch richtig Spaß, dann ist das jeweilig dort übliche Boot ein guter Kauf - nicht des Modells wegen ;-)

    Anders rum bei den "exklusiven Modellen" - wenn man da den Bauaufwand bzw. alleine den Gegenwert mancher Airbrush-Finishes ansieht, da will man nicht wirklich in einer großen Gruppe fahren. Werden solche Airbrush-Kunstwerke im Auftrag angefertigt, kosten die oft das mehrfache von einem Fertig-Boot, da ist eine ordentliche Schramme ein größeres Maleur als eine zerschossene und versenkte RTR-Gurke.

    Mit etwas Gedult die Börse hier zu beobachten, ist sicher nicht verkehrt - Richtung Winter beginnt ja auch wieder die Bausaison und das eine oder andere Boot muss dann seinen Platz im Regal räumen...

    Viel Spaß, Eike

    PS.: Ich habe beispielsweise viel Spaß mit eher kleinen Booten, die selbstaufrichtend sind. Mal mit dem Rad an einen See, das Modellboot im Rucksack, zuverlässige Technik und selbstaufrichtend sind da sehr angenehm

  9. #9
    Einsteiger
    Registriert seit
    31.08.2018
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    89

    Standard

    Danke für die Tipps Jungs !
    Gerade die Erfahrungen mit Inception/Alpha helfen mir sehr. Unglaublich dass sowas damals für 150€ verschleudert wurde. Ich persönlich finde selbst für 300€ so ein RTR Angebot für einen Einsteiger passend.
    Ich denke auch, dass beim vorsichtigen Fahren, zum Spaß haben in der Clique die genannten Boote durchaus ihre Berechtigung haben. Und es ist eigentlich toll, dass wir diese Vielfalt haben, von RTR bis High End aus dem Forum.
    Diese Vielfalt empfinde ich als Ergänzung zu einander und nicht als Konkurrenz die man schlecht reden sollte.

    Suche immernoch Gleichgesinnte aus Kiel, die das Hobby mit mir teilen möchten.

    Beste Grüsse
    Vincent

  10. #10
    Moderator Avatar von plinse
    Registriert seit
    26.02.2016
    Ort
    Braunschweig
    Beiträge
    1.040

    Standard

    Moin,
    werf noch mal einen Blick hier rein:

    Kurz nach 2:30 siehst du, was ein selbstaufrichtendes Boot mit Flutkanal ist. Das ist sehr entspannt, wenn man nicht gleich hinterher paddeln muss.

    Je nach Gewässer- und Bootsgröße sind 30-50km/h auch vollkommen ausreichend und bei der Größe des MadShark bekommst du Akkus für ~15€, also man kann sich schon mal 2-3 Akkus in die Jackentasche stecken.

    Wie gesagt, das Boot wurde zum rum bolzen genommen - nichts mit vorsichtiger Fahrweise sondern einfach "wilde Horde im fiktiven Oval".

    Zum Preis - tja, Teile mit der Fertigungstiefe werden üblicherweise als Verpackung eingesetzt und wenn du mal so einen Jogurtbecher nachgefrickelt hast, bis er dir gefällt, dann baust du lieber selbst ;-)

    Ein klassisches Beispiel, wo viele von uns nachgefriemelt haben:


    Wenn du dir nen Joghurt im Supermarkt holst, ist der Becher einfach nur kleiner und dünnwandiger. Für 300€ bekommt man auch was gescheites ;-)
    Das Jetbootbeispiel ist ein gerne eingesetztes Bergeboot, deshalb haben sich das einige hier geholt. Am besten bastelt man aber nichts nach, sonst wird es ein Komplettumbau wie im Video mit allem raus gefummelt, Heißkleber raus popeln, ... und wenn man es nicht komplett macht, wundert man sich, wieso immer Wasser rein kommt, ... der "Fertigzusammenbau" ist oft einfach zum heulen...

    https://www.rc-raceboats.de/forum/sh...t-neuer-Zonda-!

    Nur mal so als Beispiel und die Zonda ist jetzt nicht "billig"

    Lese mal etwas hier im Forum quer und guck dir nicht nur die Werbebilder an. Brauchst eigentlich nur den NewBy-Bereich studieren. Das Problem an einem nachgefummelten Joghurtbecher ist, dass es ein Joghurtbecher bleibt. Fasst du irgendwas an, zieht sich das durch das Modell und ziemlich schnell änderst du ziemlich alles, also am besten so nehmen wie es ist und so fahren aber auf keinen Fall mit Änderungswünschen kaufen...

    Grüße, Eike

  11. #11
    Einsteiger
    Registriert seit
    31.08.2018
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    89

    Standard

    Danke für den Tipp Eike. Der Mad Shark ist unschlagbar von Preis Leistung. 60kmh. Hammer ... Natürlich sehr quirlig, aber das macht ja auch Spaß, und zuschauen wie er sich dreht ist auch lustig.
    Nachdem ich paar Videos sah bestellte ich das Teil direkt für 86€. Akkus auch direkt aus China für 10€/stk...

    Meine Bergeboote sind jetzt auch bereit.

    Modell 1 : meine 30jahre alte Yacht (mit Schnur und Schwimmer dahinter)

    Modell 2 : old school ...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •