Ergebnis 1 bis 4 von 4
  1. #1
    Real Raceboater Avatar von roundnose
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.689

    Standard "flexibles" Wellenrohr

    Hallo Kollegen!

    Falls das wieder mal eine uralte Idee ist, lacht mich bitte nicht aus.
    Ich hab's noch nie wo gesehen und werde deshalb berichten:

    Bei der Viper, die ich gerade baue, kann ich durch die Konstruktion das Wellenrohr beim Verstellen des Struts nicht anfassen, um es zu verbiegen.
    Auch bei anderen Booten hat es mir beim Verstellen immer wieder den Bootsboden leicht verbogen oder sogar die Klebestelle an der Durchführung beleidigt bis das Wellenrohr wieder "entspannt" an der neuen Position war.
    Die Flexwelle ein größeres Stück nur im Teflonrohr laufen zu lassen, halte ich für zu instabil, vor allem wenn das bei Cats oder Hydroplanes doch immer wieder ins Wasser taucht.

    Also musste eine Lösung her, und die war auch noch sehr einfach zu machen:
    Wellenrohr ein paar mal angeflext, Teflonrohr rein, Schrumpfschlauch drüber - fertig.
    Lässt sich perfekt verstellen und ist trotzdem viel stabiler als ein freilaufendes Teflonrohr. Hab jetzt zwar keine Varianten probiert, aber je nach Anzahl, Abstand und Tiefe der Einschnitte lässt sich sicher je nach Notwendigkeit der Grad der Flexibilität verändern.

    LG Werner
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von roundnose (19.September.2008 um 14:51 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler...

  2. #2
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Auch 'ne Variante .

    Es gibt Teflonrohre sowohl für 2,3mm als auch für 3,2mm Flex mit ca. 0,5mm Wandstärke und welche mit ca. 1mm Wandstärke. Letztere sind so stabil, daß man bei normalen Längen überhaupt kein Wellenrohr braucht, sondern nur eine Rumpfdurchführung, die klebbar ist (Rohrstückchen) oder anderweitig dicht (Gummitülle). Das gilt dann, wenn die Welle im Bogen verläuft, was bei Flex aber eh wichtig ist, sonst schwingen schon relativ kurze Stücke auf, wenn auch meistens nur im Leerlauf.

    Daher sind 40-50mm freilaufendes Teflonrohr zum leichten Verstellen aber mal sowas von gar kein Problem - aber jeder wie er meint.

  3. #3
    Turbo C Fan Avatar von Thomasköhler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Zu Hause
    Beiträge
    982

    Standard

    Wenn man das Teflonrohr geführt haben möchte, dann empfiehlt es sich statt einem doch recht stabilem Messingrohr einfach mal ein weiches Alurohr zu nehmen, die gibts unter anderem bei Grauper, da kann man dann auch schon nachbiegen, ohne den Rumpfboden zu verziehen.

  4. #4
    Lifterkiller Avatar von Wolli
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Hürth
    Beiträge
    1.008

    Standard

    Hi
    Wie MiSt schon gesagt einfach das Messinrohr abschneiden und dan einen Schrumpfschlauch um das Teflonrohr .

    Welle eingeb. (1).JPG

    Da schwingt nix

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •