Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1
    Registrierter User
    Registriert seit
    25.12.2015
    Ort
    Schaffhausen
    Beiträge
    11

    Standard Rumpfgeometrien Hydroplane

    Ich weiss nicht ob ich am richtigen Ort poste aber ich wollte wissen ob mir hier Jemand ein Link geben kann, wo die Geometrie aller Kannten und Flächen für Hydroplaner Rümpfe beschrieben werden. Ich möcht mich da gerne ausführlich einlesen. Interessant fände ich auch noch Theorie zur Schiffschraube.
    Danke euch und lieber Gruss Alex

  2. #2
    Forenlegende Avatar von Ch.Lucas
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    82166 Gräfelfing
    Beiträge
    1.297

    Standard

    Hi,
    was genau möchtest Du dazu Wissen ? Einfach nur die äussere Optik um die Position der Schwimmer(Tatzen) zu Rumpf,Ruder,Propeller und Turnfin zu sehen oder auch genau mit allen möglichen Winkeln ?
    Bei Newton Marine sind fast alle Hydroplanes als Plan erhältlich ,eventuell reicht dir ja die kleine Vorschau der Pläne.
    http://www.newtonmarine.com/
    Sonst gibt es noch das Buch "Prop Riders" 60 Years of Racing Hydroplanes , von Phillip Kunz and William G.Holder .
    das auch alle möglichen Bauweisen zeigt .
    Sowie,http://www.h1unlimited.com/hydros-101/

    und , http://hydroracer.net/forums/forum/m...oplane-designs

    und, http://www.lesliefield.com/Default.htm

    und, http://www.lesliefield.com/personali..._speedboat.htm

    und, http://www.vintagehydroplanes.com/Blog/

    und ein Video, http://hydroplanehistory.com/video/t...handbrake.html

    Happy Amps Christian
    Geändert von Ch.Lucas (15.January.2017 um 19:28 Uhr)
    Happy Amps Christian
    GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY

  3. #3
    Registrierter User
    Registriert seit
    25.12.2015
    Ort
    Schaffhausen
    Beiträge
    11

    Standard

    Danke für die Antwort. Allerdings suche ich eher etwas theoretisches, wo alle Winkel beschrieben werden, wie sie das Fahren beeinflussen. Ich möchte mich gerne mal an ein eigenes Projekt wagen, welches ich zuerst im CAD entwerfe und danach Formen für das Laminieren bauen möchte. Dafür muss ich mich aber erst mal richtig einlesen können.
    Gruss Alex

  4. #4
    Grünschnabel Avatar von Akula ii
    Registriert seit
    22.07.2016
    Ort
    Moosbach
    Beiträge
    151

    Standard

    Hallo!

    Ein interessantes Tema, das würde mich auch interessieren.
    Bezweifle aber, das man da einfach an Fachlektüre ran kommt.
    Da bleibt nur Zeichnungen vergleichen und hoffen, das sich ein erfahrener Modellbauer zu dem Tema äußert.

    Schöne Grüße, Reinhard.
    Gott sprach zu mir: Baue dir ein Hydroplane

  5. #5
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Hydroplanes haben ja nun auch schon eine jahrzehntelange Geschichte, von denen maximal die letzten Jahrzehnte theoretisch unterfüttert sein dürften? Dabei gab es eine Evolution, die maßgeblich durch Versuch und oft sogar tödlichen Irrtum geprägt wurde.

    Erschwerend kommt hinzu, dass das Medium "Wasser" wie auch das Medium "Luft", in denen sich das Hydroplane gleichzeitig bewegt, nicht im Maßstab mitskaliert. Daher kann man Erkenntnisse/Winkel/Konstruktionen aus dem Bereich der 1:1 Boote häufig nicht sinnvoll auf Modelle übertragen.

    Ein gutes Beispiel dazu sind die "Batboats" von Ocke Manerfelt, die im Original Sprayrails en masse haben. Die völlig scale gehaltenen Nachbauten der Fa. Graupner haben die auch, wie auch die (arg/zu) flachen Stufen - und wenn man mit den Dingern ernsthaft und kontrolliert schnell fahren will, muss man sie zumindest teilweise entfernen. Nicht umsonst haben effiziente Modellmonos höhere Stufen und sparsame Sprayrails

    Last not least sind unsere Modelle generell deutlich zu schnell für den Maßstab, was die angesprochenen Skalierprobleme der Medien noch brutal verschärft. Rundnasen z.B. haben so viel aerodynamischen Auftrieb, da ist beizeiten Ende mit Geschwindigkeitszuwachs, weil sie fliegen gehen.

    Daher ist der von Ch.Lucas angeregte Weg, sich möglichst viele Pläne
    - anzuschauen
    - dabei Details zu erkennen und zu vergleichen
    - und diese Details in ihrer Wirkung zu verstehen
    IMHO der richtige.

    Ansonsten kann man in einem Forum natürlich mal gezielt fragen, warum der oder der Winkel überhaupt da ist und nun gerade so ist und nicht völlig anders. Falls sich Leute beteiligen, die was davon verstehen, kommt da auch etwas dabei rum (für alle).

    Gutes Beispiel, weil sachlich geblieben (und Arsènes Boot fährt für eine Rundnase mächtig gut und schnell!): http://www.rc-raceboats.de/forum/sho...38736-Rundnase
    Geändert von MiSt (18.January.2017 um 13:17 Uhr)
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  6. #6
    Grünschnabel Avatar von hydroplane44
    Registriert seit
    02.04.2008
    Beiträge
    225

    Standard

    Moin
    ich habe vor einigen Jahren mal John Walters gefragt, weshalb die Ruder von links nach rechts am Heckspiegel gewandert sind. Anwort: es wurde ausprobiert. Es gab auch Versuche im Windkanal - der Übergang von Rundnase zu Pickle Fork war z.B. auch rein experimentel. Auch Jeff Campell der bei Budweiser gearbeitet hat und jetzt die U-9 auf Platz 3 gebracht hat, erzählte mir von ständigen Versuchen, hier eine Kante mehr, ein Flügelchen, Stufen Stringer..... Die Turn Fin hat Stufen und und.
    Um Gewissheit zu bekommen, ob es theoretische Ausführungen gibt empfehle ich in der Gruppe Vintage hydroplane Lovers bei FB um Rat zu fragen, es ist wirklich erstaunlich was da an Wissen abgefragt werden kann, in der Gruppe sind Konstrukteure, ehemalige Fahrer.....Viel Erfolg
    German hydromanic

  7. #7
    Titsch-Titsch...
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Oberhausen
    Beiträge
    328

    Standard

    Wenn ich mich recht erinnere hat der Oliver Siess von Hydro-Marine mal ein Buch dazu geschrieben. In diesem war theoretisch mit Bildern, Zeichnugen, Formeln etc. alles genau erklärt, wie ein Hydro funktioniert, Anstellung, Schwimmergeometrien usw.

    Solltest da mal recherchieren.


    Gruß Stefan

  8. #8
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Zitat Zitat von Schnute Beitrag anzeigen
    Wenn ich mich recht erinnere hat der Oliver Siess von Hydro-Marine mal ein Buch dazu geschrieben. In diesem war theoretisch mit Bildern, Zeichnugen, Formeln etc. alles genau erklärt, wie ein Hydro funktioniert, Anstellung, Schwimmergeometrien usw.
    Zumindest im SchiffsModell Extra 2 ist einiges von ihm dazu zu finden - Inhaltsverzeichnis: http://www.modellskipper.de/Quellen/...l_Extra_Heft_2

    Evtl. findet man die Beiträge selbst auch noch als pdf, der Neckar-Verlag hat da so einiges freigegeben im Laufe der Zeit ...
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  9. #9
    Forenlegende Avatar von Ch.Lucas
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    82166 Gräfelfing
    Beiträge
    1.297

    Standard

    Hi,
    wie schon hier in vielen Antworten geschrieben gibt es kein Allumfassendes Werk das man einfach lesen muss um danach ein Top Boot konstruieren zu können. Meine Urbibel zum schnellen Boot war das Buch "High Speed Small Craft" von Peter Du Cane .In dem Buch sind einige Basics erklärt ,wie zb. Optimaler Anstellwinkel einer Lauffläche bei welchen Längen zu Breitenverhältnis und wie es sogar noch leichter läuft. Aber ich habe zb. noch nirgends etwas zum lesen gefunden wie sich der Staudruck zwischen Lauffläche und Wasseroberfläche optimieren läst. Mit virtuellen Windkanälen kann das im Moment betrachtet werden aber die richtigen Schlüsse muss man nach wie vor selber ziehen. Und trotzdem kann man damit völlig daneben stehen. Man muss mit den Booten arbeiten und sich nicht scheuen zu ändern und wieder zu testen und zu ändern usw. . Nur so erarbeitet man sich die nötige Erfahrung um auch ein neues Boot zeichenen zu können dass dann hoffentlich das tut was man sich so vorgestellt hat. Und jeder hat so seine eigenen Vorstellungen was Schnell macht.
    Gute Designer bei den Hydroplanes sind Ron Jones, Les Staudacher, und Jon Staudacher ,die für mich die experimentierfreudisten Hydroplanedesigner sind.

    Happy Amps Christian
    Happy Amps Christian
    GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY

  10. #10
    Forenlegende Avatar von PSYCHO
    Registriert seit
    16.11.2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    1.053

    Standard

    Vor einigen Jahren hab ich mal einen groben Leitfaden zum Outriggerbau aufgeschrieben .

    Bei einem Hydroplane, Kommen sicher noch einige Winkel und Fläche dazu .

    Könnten wir hier im Forum doch mal auf eine neuen Stand Bringen .


    Eine Skizze der Verschiedenen Teile , mit den jeweils möglichen Winkeln , Größen und Profilen , könnte Hilfreich sein .

    Zb Schwimmer, Rumpf, Wellen, Ruder, Turnfinn, Flügel .

    Dann ein Standard festlegen nach dem alle Winkel Beschreibbar sind und wiedererkennbar .

    Wie zum beispiel an den Schwimmern, Anstellwinkel, V-Winkel, Laufflächen Breite, Stufen Lage, Höhe usw.


    Was meint Onkel Christian dazu ?
    Kannst du solche Skizzen machen ?

    Mein Cad ist abgestürzt ...

    Grus Ralf
    LG Ralf
    Dessen Shift Taste klemmt.
    http://www.modellbau-dortmund.de

  11. #11
    Forenlegende Avatar von Ch.Lucas
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    82166 Gräfelfing
    Beiträge
    1.297

    Standard

    Hi Ralf,
    wenn es kein Solo für Onkel wird können wir das hier ja angehen. CAD mach ich nicht ,bei mir heist das Bleistifft und Zeichenbrett, bzw. Tablet geht auch heute schon ganz gut.
    Was haltet ihr davon wenn wir uns einen im Internet angebotenen Pläne zum download aussuchen und dort dann mit Nummern, Pfeilen und Sprechblasen die entsprechenden Hinweise eintragen.
    Ein Vorschlag dazu wäre der Plan von Dave Frank ein Basic Hydroplane das eh gut läuft . Downloadbar hier , http://www.john-tom.com/RCPowerBoats...Hydroplane.pdf .

    Happy Amps Christian
    Geändert von Ch.Lucas (21.January.2017 um 18:24 Uhr)
    Happy Amps Christian
    GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY

  12. #12
    Forenlegende Avatar von PSYCHO
    Registriert seit
    16.11.2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    1.053

    Standard

    Hallo Christian,

    der Plan sieht Brauchbar aus. Lediglich der Druckpunkt des Unterwasserschiffes ist nicht zu sehen.

    Hoppla da ist er ja , bei voller Größe als eine Gestrichelte Linie zu erkennen .



    Ok also erstmal nur Standard Details


    Mal sehen wie man die Skizze wieder einstellen kann .
    Geändert von PSYCHO (21.January.2017 um 19:45 Uhr)
    LG Ralf
    Dessen Shift Taste klemmt.
    http://www.modellbau-dortmund.de

  13. #13
    Forenlegende Avatar von Ch.Lucas
    Registriert seit
    31.03.2008
    Ort
    82166 Gräfelfing
    Beiträge
    1.297

    Standard

    Hi,
    mach einfach einen abildschirmabdruck in deine Photodatei rein . Von dort kann man sehr einfach das Bild zb. in Windows Paint oder sonst einen Malprogramm laden und dann reinmalen. Kurzer Test vom kleinen Tablet .

    Happy Amps Christian
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Happy Amps Christian
    GO FAST TURN RIGHT AND GET OUT OF MY WAY

  14. #14
    Altstadt-Süd Avatar von anim
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    Köln
    Beiträge
    2.219

    Standard

    Guten Morgen, den ganzen Artikel von Oliver Siess habe ich hier als *.pdf.
    Gruß Pavel.

  15. #15
    Forenlegende Avatar von PSYCHO
    Registriert seit
    16.11.2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    1.053

    Standard

    Sorry das ich hier grad nicht weitermachen kann , bin mal wieder etwas Unpässlich.
    LG Ralf
    Dessen Shift Taste klemmt.
    http://www.modellbau-dortmund.de

  16. #16
    Ex-Einsteiger
    Registriert seit
    23.03.2008
    Beiträge
    104

    Standard

    Hallo
    Zitat Zitat von anim Beitrag anzeigen
    Guten Morgen, den ganzen Artikel von Oliver Siess habe ich hier als *.pdf.
    stell mal ein,

    Gruß Uwe

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •