Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: 6mm Goldis

  1. #1
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard 6mm Goldis

    Ola

    Blöde Frage vielleicht, hab heute endlich meine 6mm Goldis von Lehner bekommen laut HP jetzt einfacher zum stecken und lösen.
    Dann möcht ich nicht wissen wie die vorher waren. Ich befürchte das ich eher die Kabel abreiße als das die Stecker auseinander gehen. Ohne zwei Zangen und ordentlich hau ruck ging gar nix. Mach ich was falsch oder gibt es da nen Trick dabei? Möchte nicht am See stehen und am nächsten Baum ne Seilwinde anbringen nur um den Akku tauschen zu können.

    Gruß Ingo

  2. #2
    Moderator Avatar von Hans
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.124

    Standard

    Zitat Zitat von Oldman Beitrag anzeigen
    Möchte nicht am See stehen und am nächsten Baum ne Seilwinde anbringen nur um den Akku tauschen zu können.
    Ingo, Du brauchst 2 Bäume, einen für die Kupplung und den zweiten mit Seilwinde für den Stecker.

    Ich gebe einen Tropfen Silikonöl auf den Stecker.

    Gruß
    Hans

  3. #3
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard

    Hallo Hans

    Das war´s an den zweiten Baum hab ich nicht gedacht.
    Danke für den Tip ich werde das mal testen.

    schönen Sonntag noch

    Gruß Ingo

  4. #4
    Einsteiger
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Heilbronn
    Beiträge
    62

    Standard

    Ich persönlich wäre sehr vorsichtig mit isolierendem Silikonöl an Hochstromsteckern. Der Kontaktwiderstand wird dadurch sicher nicht besser. Meine 6mm Goldis von Lehner gehen im übrigen relativ leicht. Da scheint es also Schwankungen von Charge zu Charge zu geben.

    Es kann auch sein, dass du dir einen Schweißpunkt an einer ungünstigen Stelle von Stecker oder Buchse erzeugt hast, wenn mal der Funke übergesprungen ist.

    Wenn du dennoch "fetten" willst würde ich spezielles Kontaktfett probieren. Das wird viel in der Leistungselektronik verwendet bei mehreren kW (RF-Heizer) Leistung

    Gruß René

  5. #5
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard

    Hallo René

    Die Stecker sind gestern erst gekommen und noch nicht verlötet habe sie nur aus der Tüte genommen um zu Probieren wie stramm die sind aber so derbe habe ich mir das nun nicht vorgestellt. Die Buchsen haben innen 5,90mm und die Stecker außen zwischen 6,02 und 6,10mm . Bin schon am überlegen die Schmirgelpapier oder einer Schlüsselfeile zu bearbeiten. Oder abends vor Fernseher jeweils zig mal eine und aus zu stecken in der hoffnung das die dann etwas gefälliger werden

    Gruß Ingo

  6. #6
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.470

    Standard

    Zitat Zitat von Oldman Beitrag anzeigen
    .....
    Bin schon am überlegen die Schmirgelpapier oder einer Schlüsselfeile zu bearbeiten.
    .....
    Gruß Ingo
    Hi Ingo, dann kannst du auch gleich Bananenstecker aus Messing nehmen, wenn das Gold runter ist
    Bau dir sowas hier ins Boot IMG-20160825-WA0001.jpg

    Wenn da Kabel dran sind hast du mehr "Packende" um die Stecker zu trennen.

  7. #7
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard



    Oh der ist gut
    Das Bild brauch ich für meinen Kollegen dringend

  8. #8
    Einsteiger
    Registriert seit
    31.07.2014
    Ort
    Heilbronn
    Beiträge
    62

    Standard

    Hallo Ingo,

    löte erstmal die Kabel an und alles wird gut werden! Ich habe es gerade an meinen 6mm von LMT ausprobiert. Ohne Kabel bekomme ich die noch nicht einmal zusammen gesteckt ohne wunde Finger zu bekommen. Geschweige denn ohne Zange auseinander. Mit Kabel und Schrumpfschlauch fassen die sich gleich ganz anders an und gehen leichter als die 5,5mm Goldis von Hobbyking!

    Die Kontaktflächen brauchen einen hohen Anpressdruck um die 400A auch sicher leiten zu können ohne lokale Hotspots zu erzeugen. Und wenn du anfängst die Goldbeschichtung weg zu feilen, dann hast du schon verloren. Die Stecker sind so wie sie sind wunderbar. Nur ohne Kabel zu testen ist echt nicht repräsentativ.

    Also, keine Panik!

  9. #9
    Werftbesitzer Avatar von Michas
    Registriert seit
    30.01.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    1.282

    Standard

    Hai,

    löte am Übergang vom Kabel zum Stecker eine passende Unterlegscheibe mit ein.
    Dann mit einschrumpfen und du hast einen Griff...

    VG Micha
    Das Leben ist kein Ponyschlecken!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •