Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Einsteiger Avatar von Zippy
    Registriert seit
    19.02.2016
    Ort
    Hamburgs Süden
    Beiträge
    56

    Cool An die Jetboot Fahrer - Authentischen Jet Sprint Kurs bauen

    Moin, liebe Powerboatgemeinde,

    seit Jahren bin ich Feuer und Flamme für Jet betriebene Boote (Wasserstrahl, nicht JetCat). Wer mal ein Jetboot gefahren ist weiß wie viel Spaß es macht auf dem Teller zu drehen und Haken zu schlagen...
    Das Fahren auf Seen und Flüssen macht zwar auch enorm Spaß, aber ich wollte schon immer mal auf einem "authentischen" Jet Sprint Kurs fahren, wo in Neuseeland, Australien und den USA die Rennen mit eben solchen Jet Sprint Booten ausgetragen werden und mich mit anderen bei gezeiteten Runden messen.

    Zur Zeit befinde ich mich im Kontakt mit meiner Gemeinde um eine Genehmigung für eben so einen Kurs zu bekommen.Brach liegende Flächen mit Wasserzugang gibt es bei mir im Umland genug (Landkreis Harburg).

    Hätte jemand von euch ebenfalls Interesse mit seinem Jetboot auf so einem Kurs rumzuheizen?Kosten sind momentan nicht in Sicht (das ist das schöne an kleinen Gemeinden,man kennt sich), aber Hilfe beim buddeln, bräuchte ich schon

    Ich habe mal ein Bild angehängt, wie so ein Kurs aussehen kann.Natürlich wird er kleiner werden.


    Gruß, Dennis
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Was für eine g***e Idee, letztlich wie eine RC-Carstrecke aus Wasser. Leider viel zu weit weg. Aber ich wünsche gutes Gelingen und viiiiieeeel Spassss!
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  3. #3
    Moderator Avatar von Hans
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.124

    Standard

    Hallo Dennis,

    ich habe vor vielen Jahren mal solch einen Parcours in Bayern gesehen. Die "Kanäle" waren etwa 3m breit, also nicht viel enger als im Original. Trotzdem hat niemand auch nur eine Runde geschafft, ohne dass sein Boot mehrmals aufs Ufer geknallt ist oder sich überschlagen hat. Das war fast immer verbunden mit zerbröseltem Rotor (Prop) und/oder Stator durch Sand und Steine im Jet, so dass erst einmal Basteln angesagt war.
    Die Jungs sahen nicht wie Bootsfahrer, sonden wie Schlickrutscher aus, weil's rundherum extrem matschig war und die Gummistiefel viiiiel zu kurz.

    Die Sauerei könnte man zumindest eindämmen durch Uferbefestigung mit Poolnoodles oder Folien.

    Ich drücke Euch die Daumen und bin gespannt auf erste Ergebnisse und Videos.

    Gruß Hans

  4. #4
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Die RC-Carfahrer haben nicht umsonst einen Fahrerstand, der ein paar Meter hoch ist. Sonst kriegt man das nicht hin mit dem flachen Sichtwinkel. Den könnt ihr also gleich mitplanen ...

    [OT] An unserem Teich zum Ovalfahren stehen wir auf einem Damm, einen knappen Meter über dem Wasserspiegel. Das erleichtert das präzise Fahren bereits ENORM. [/OT]
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  5. #5
    Registrierter User
    Registriert seit
    28.10.2014
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    22

    Standard

    Moin Dennis, so eine Idee hatte ich auch im Winter für mein 1:5er Jetsprint. Überlegung ging in Richtung Gestell mit Teichfolie, ist aber nicht realisierbar, da viel zu kostenintensiv.

  6. #6
    Einsteiger Avatar von Zippy
    Registriert seit
    19.02.2016
    Ort
    Hamburgs Süden
    Beiträge
    56

    Standard

    Moin an Alle,

    einen Fahrerstand zu organisieren bzw. zu bauen sollte kein Problem sein. Es gab lange Zeit bei uns einen RC Car Verein in dem ich damals noch Keil DTM gefahren bin, der auch eine eigene Strecke samt Fahrerstand hatte. Der Verein exisitiert allerdings schon lange nicht mehr und der Fahrerstand steht ungenutzt auf einem Gelände des DLRG am Ortsrand.Den sollte man organisieren können. Zur Not kann man auch die ausgegrabene Erde aufschütten und provisorisch einen kleinen Wall als Fahrerstand errichten.

    @Laser_eraser:

    So eine Strecke mit Teichfolie auszulegen wird natürlich sehr kostenintensiv, was hier jedoch nicht nötig sein wird.Es stehen momentan zwei Orte zur Diskussion; der Eine ist an ein Moor grenzend, wo der Grundwasserspiegel eh ab ca. 30cm beginnt und der Andere ist in einer Kiesgrube, direkt an einen extrem flach auslaufenden See angeschloßen. Im Moor kann das Wasser nicht versickern und in der Kiesgrube würde die Strecke stetig vom See gespeißt werden.
    Eine Strecke für Modelle um die 1,2m (fahre selber einen River Racer mit 52er Jet von MHZ) wäre natürlich der Hammer, aber sofern kein Bagger organisiert werden kann, wird es schon genug Arbeit werden einen Kurs für die kleineren Jet Sprints von Kehrer und Co. auszuheben.

    Mas schauen, was die nächsten Tage so bringen.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •