Seite 1 von 10 1 2 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 192
  1. #1
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard Neue Monorennklassen bei Lipo-Masters ab 2016

    hallo zusammen


    nach mehrmonatiger überlegung und tests bietet LIPO MASTERS zum saisonbeginn 2016 zwei neue monoklassen für einsteiger und cracks an.


    an der findung der details beteiligt waren:
    hartwig koch
    bernd weiß
    jörg mrkwitschka
    patrick schiller
    marc sille
    dirk sörensen


    was soll ich lang schreiben: lest es euch einfach mal duch. wir sind mega gespannt auf euer feedback


    gruß dirk :-)


    www.lipo-masters.de/Files/Regelwerk_LM_Standard_V1.pdf

    edit 14.12

    hallo zusammen


    es gibt nun die erste liste von "paten" oder "mentoren"; sprich leuten, die sich bereit erklärt haben euch bei fragen, und soweit vor ort möglich, auch beim bau eines bootes für die rennklassen mono / hydro (einige auch eco), behilflich zu sein. vielen dank erstmal dafür liebe helfer!!!!


    fast alle sind hier und/oder im hydroworld forum zu finden.
    hier wird der forumsnik und der vorname + postleitzahl und ggfs. emailady zu lesen sein. ihr könnt dann schauen ob jemand bei euch in der nähe zu finden ist und ihn über pn kontaktieren.
    (wenn die emailady dabei steht, am ehesten darüber kontaktieren, ist direkter)


    eine kleine bitte; alle leute die in der liste stehen, haben jahrelange erfahrung in den jeweiligen klassen. ihr könnt euch blind auf sie und ihre tipps verlassen! wenn ihr einen paten gefunden habt dann BLEIBT bitte bei ihm! es gibt immer verschiedene richtige wege zum guten boot. aber nicht immer lassen sich diese wege kreuzen oder kombinieren mit anderen aufbauarten! verlasst euch auf den paten beim ersten boot! wenn ihr eine zeit dabei seid, werdet ihr eigene er"FAHR"ungen sammeln und in eure projekte einfließen lassen. der pate kann euch aber nicht helfen wenn ihr alle seine planungen über bord werft und ständig die richtung wechselt verlasst euch bei der auswahl des rumpfes bitte auch auf das urteil des paten! er wird euch ein boot empfehlen das er selbst gut kennt und weiss worauf er beim bau achten muss!
    es ist definitiv nicht jeder "optisch interessante" rumpf für den wettbewerb geeignet. also steckt die köpfe zusammen und überlasst im zweifel dem paten die auswahl!
    die hilfe geht von tipps über email, bis hin zur unterstützung beim bau vor ort und auswahl der komponenten. wo ein gewässer ist, natürlich auch fahrtraining und erste regelkunde. das hängt natürlich davon ab wie nahe ihr beisammen wohnt und euch absprecht.
    selbstverständlich ist die hilfe unentgeltlich. das versteht sich von selbst.
    andererseits ist der pate natürlich nicht verantwortlich für euer geschick oder euer boot/material. die letzten entscheidungen liegen bei euch, der pate kann und wird nur tipps geben!



    bevor ihr nun jemanden anschreibt, überlegt euch bitte folgende punkte:


    bin ich bereit 2-3x im jahr für ein rennwochenende 100-400 km zu fahren + sprit u. hotelkosten?


    kann ich tips (zum einsteigen) annehmen oder mache ich lieber mein eigenes ding?


    es kommen fürs erste komplette boot ca. 300-500 euro an kosten auf mich zu. (gebraucht - neu)
    ist es mir das wert?


    hab ich generell spass am wettbewerb mit anderen und die ausdauer - mit hilfe -das beste aus den booten zu holen?


    wenn ihr diese punkte mit ja beantworten könnt - herzlich willkommen :-)


    hier sind eure ansprechpartner: (wird erweitert!)

    17235 neustrelitz Nik: Kiam (Maik)

    15537 Grünheide (Mark) Nik: Baulude (Ingo)
    ivolk[ät]gmx.de

    21075 Hamburg Nik: Shark (patrick)
    ps_coe[ät]web.de


    34286 Spangenberg Nik: hajo (Hans-Jürgen)
    hjduwe[ät]gmx.de


    40597 Düsseldorf Nik: Mark (Mark)
    markscheren[ät]me.com


    42929 Wermelskirchen Nik: Boris (Boris)
    ecoboris[ät]web.de
    n

    45127 Essen Nik: Ascar (Florian)


    45277 Essen Nik: michas (michael)


    45357 Essen Nik: Rafalski (rafael)
    rafael.von.cysewski[ät]gmail.com


    45470 Mülheim/ruhr Nik:Seebastel (Sebastian)
    Sebastian.Dahl[ät]arcor.de


    45711 Datteln Nik: oppakatzen (gert)


    45731 Waltrop Nik: Uwe63 (uwe)


    47259 Duisburg Nik: Doctor ES (Dirk)
    doktor.es[ät]freenet.de



    48167 Münster NIK Hans-Dieter Otte (Hans Dieter)
    hdotte(AT)muenster.de



    57589 Pracht Nik: Alderan (jürgen)
    alderan[ät]netcologne.de


    60388 FFM Nik: MiSt (Michael)
    m.dkmy[ät]t-online.de


    64289 Darmstadt (debby) (nicht im forum angemeldet)
    Debbyffm[ät]gmail.com


    65375 Oestrich-Winkel Nik: Bastelberndi (Bernd)
    bastelberndi[ät]t-online.de

    66386 st. Ingbert Nik: pHi'l (Phil)
    phil.eichner[at]gmail.com

    66583 Spiesen-Elverberg Nik: Klauso (Klaus)
    klaus-1.1[ät]web.de


    72768 Reutlingen Nik: Andreas (Andreas)
    andreaspetz[ät]gmx.de









    hier ist eine liste mit monos die in der rennscene der letzten 3 jahre erfolge einfuhren und die für die neuen klassen in frage kommen;

    DIE LISTE IST NUR ZUR ORIENTIERUNG! GRUNDSÄTZLICH DARF JEDER MONORUMPF GEFAHREN WERDEN!!!!!!



    etti
    3s: envoi, sirius,
    6s: exiga, vertigo




    hydro&marine
    3s: king cobra 2012, no step 2,
    6s: sniper, speedman,




    dr. psycho team
    3s: alien + zusatzstufe,
    6s: alien xl ungestuft




    rasch modellbau
    3s: mono x, pure one, tomcat evo m1
    6s: essenz, tomcat M2, q-essenz




    tenshock
    3s: scord3
    6s: tomahawk




    graupner/rc raceboats shop
    3s: mega dragstar 3




    kovac
    3s:
    parabelum M1
    FURIA V4 La Furia V3


    6s
    El Fuego V3





    die liste kann definitiv erweitert werden. sie gibt nur einen teil der derzeit käuflichen rümpfe wieder die sich als problemlos und geeignet erwiesen haben in den letzten jahren.


    FAQ:

    "MUSS ich einen paten haben um an den rennen teilzunehmen?"


    NEIN, das ist keine pflicht! es kann JEDER teilnehmen dessen boot den regeln entspricht!!
    die paten bieten sich an, interessierten leuten bei der auswahl der komponenten und beim bau des bootes zu helfen. falls pate und schützling zusammen bei einem rennen sind, wäre es natürlich klasse wenn der pate auch dort dann auf seinen schützling eingeht. aber verpflichtend ist das natürlich nicht. also; JEDER kann teilnehmen!!


    "muss ich in einem verein sein um die rennen fahren zu dürfen?"


    NEIN! ihr könnt völlig frei als privatperson zu einem rennen fahren und teilnehmen.


    "MUSS mein boot eins aus der liste sein?"


    NEIN! die liste ist NUR eine orientierungshilfe.
    grundsätzlich könnt ihr die rümpfe fahren die ihr möchtet!


    "wann und wie werden die mindestgewichte der boote festgelegt?'


    endgültig festgelegt werden die gewichte noch im januar. wir wollten eigentlich erst das erste rennjahr beobachten und schauen was an gewichten zusammenkommt, aber es sind mittlerweile so viele boote fahrfertig für die klassen, das wir das gewicht schon vor den ersten rennen ermitteln und festlegen können.
    die derzeitigen planungen stehen bei: 1000g für die 3s klasse; 1500 g für die 6s klasse.
    (leergewicht boot rtr OHNE accus)
    das sind sehr genau die gewichte die wir in der letzten zeit bei "standart" gebauten booten von verschiedenen leuten ermittelt haben.
    wir orientieren uns dabei NUR an booten von "nicht-profis". leichtbauten werden nicht berücksichtigt, da diese nicht erwünscht und auch nicht zulässig sind.
    die gewichte sollen ohne probleme mit günstigen, stabilen, frei käuflichen komponenten erreicht werden können, ohne spezielle fähigkeiten im aufbau.



    ich werde versuchen in den nächsten tagen generelle anhaltspunkte zum wellen/ruder/fluti einbau zu schreiben und hier im forum zu veröffentlichen. so können die ersten wilden schon mal mit dem bau beginnen :-)falls ihr anfangen wollt: holt euch definitiv einen ERFAHRENEN fahrer dazu! kleinigkeiten sind wichtig und schnell falsch gemacht. bei fragen auch gern hier rein. wellenstellung, ruderposition sind die sachen die am ehesten verhauen werden! fragen ist weniger arbeit als umbauen. ok?!

    klasse fänd ichs wenn erfahrene leute einen tread über ihr eigenes, fertig getrimmtes boot starten würden. ich frage mal bei den entsprechenden leuten an. man könnte z.b. topics erstellen; aubauten mono 3s mono 6s flutkanal einbau etc etc...






    doc
    Geändert von Doctor ES (12.February.2016 um 16:50 Uhr)

  2. #2
    Heizer Avatar von Mark
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    494

    Standard

    Interessant !

    wo liegt im kern der Unterschied zu den bisherigen Basic Klassen?

  3. #3
    Amperejunky Avatar von Shark
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    736

    Standard

    Sind schneller! Gleichwertig mit Mono 1/A bzw. 2/B.

  4. #4
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    hallo mark,


    wie patrick schon schrieb, u. a. die pace. 70 bzw. 80-85 kmh.
    punkt 2: quasi freies tuning der rümpfe. hier haben wir nur ein mindestgewicht im sinn. wie hoch das exakt sein wird, möchten wir im ersten jahr ermitteln. es wird in einem bereich liegen der mit normal käuflichen komponenten erreichbar ist.
    besondere leichtbauten die nur über vitamin b zu bekommen sind, verlieren dadurch an vorteil. insgesamt bremsen wir die materialschlacht stark ein.
    spezielle props, hochwertige lader, leichtbaurümpfe, etc. sind aussen vor, bzw. ohne vorteil.
    und zum schluß wären da noch die props erwähnt.
    hier werden die bekannten k props von graupner erlaubt sein, als auch deren clone in metall.
    die erlaubte bearbeitung wird auf schärfen, wuchten, polieren eingeschränkt. speziellere veränderungen bleiben untersagt!
    die metaller werden etwa 5% höhere geschwindigkeit bringen; vorausgesetzt alles andere am boot stimmt halbwegs und der metaller ist brauchbar bearbeitet. das soll einen anreiz bieten sich mit dem bearbeiten der props zu beschäftigen.
    zum schluß noch die accus; hier wurde das (mindest)gewicht so hoch gewählt das man den accu auch unter nicht optimalen bedingungen innerhalb 6 min. nicht in den bereich bringen kann wo er leiden würde. die lebensdauer der accus ist unser wichtigstes anliegen!
    das "strippen" der zellen ist untersagt und unnötig, da das gewicht praktisch offen ist nach oben. spezielles wissen über die gewichtsoptimierung und den accumarkt ist nicht erforderlich.


    alles in allem; die halbarkeit und chancengleichheit der bisherigen sklassen, mit den geschwindigkeiten & freiheiten der offenen klassen ohne materialschlacht. es soll ums bauen, trimmen u. fahren gehen. dinge die man nur lernen, und nicht kaufen kann/muß.

    gruß dirk :-)

  5. #5
    Ex-Einsteiger Avatar von heatorn
    Registriert seit
    22.03.2008
    Beiträge
    145

    Standard

    Interresantes Regelwerk. Achtung beim Timing. Bei den Autos drehen sie den bis 60° hoch!

  6. #6
    ... Avatar von Jörg Fink
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    604

    Standard

    Hallo Dirk, Materialschlacht eindämmen ist schön und gut, wird aber nichts an den schwindenden Teilnehmerzahlen ändern. Selbst ein Pokal für die reine Teilnahme an einer Veranstaltung ist kein genügender Motivator. Wenn wir alle mal ganz ehrlich sind... woran fehlt es denn? An Teilnehmern, die sich für das Hobby Modellbau begeistern und etwas Ausdauer an den Tag legen. Das ist keine Geldfrage, sondern ehr schick mal auf ein Pferd aufzuspringen. Nach ein paar Fahrten ist der Reiz weg und es kommt ein neuer Gaul. Selbst bei Vereinen mit aktiver Jungendarbeit und viel Sponsoring bleiben bei einem Projekt von 10 Teilnehmern im Idealfall 2 übrig. Ich habe auch keine Lösung für das Problem und habe wirklich in meinem Rahmen der Möglichkeiten unterstützt wo es nur ging. Kein einziger der Augsburg/Münchner ist mal mit auf einem Wettkampf gefahren. Teilweise tauchen die Leute 1-2x pro Jahr am See auf, obwohl Sie einiges zum fahren hätten. Ich habe es aufgegeben... Deshalb, Respekt vor deiner Aufgabe. Ich drücke ganz fest die Daumen.

  7. #7
    Heizer Avatar von Toni91
    Registriert seit
    08.04.2013
    Ort
    Augsburg Land
    Beiträge
    355

    Standard

    Ich würde hier gerne mitmischen,nur das ich eben von Augsburg Land komme und sich hier niemand findet zum fahren,geschweige den an einen Wettkampf denken ,so bin ich der einsame alleine Fahrer was auf dauer keinen Spaß macht

  8. #8
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.838

    Standard

    Aaalso, das MBS-Setup ist !exakt! das, was ich seit zwei Jahren in MB gefahren bin ... reichte 2x zum Gesamtsieg . Langweilig ist also definitiv anders .

    Die Argumentation mit der Akkulebensdauer/Materialschlacht ist aber (mindestens) für MB bzw. BS nicht schlüssig, denn dafür habe ich (und viele andere, die ähnliche Rundenzahlen in MB gefahren sind ... z.B. alle Tomahawks) jeweils nur ca. 3200-3500mAh je nach Rennverlauf und Wasser gebraucht, mithin <80% der Kapa der 280g-Zellen verbraucht. Wäre mein MB-Akku bei einem schweren Auffahrunfall () in Rahm 2014 nicht mechanisch irreparabel beschädigt worden, hätte er 2 Saisons gehalten bzw. der neue ist noch "völlig neuwertig".

    Mal sehen, was draus wird. Ich werde mir jedenfalls eher ungern extra schwere Akkus dafür anschaffen ... ... und die Bootsbalance ist dann dahin gegenüber dem 559g-Setup.

    Darüber hinaus: Wer mit dem Leo 3660/3,5Y richtig viel Kapa verbrät, weil der schwere Akku das hergibt, verbrennt den Motor - der ist relativ hochohmig.

    Zusatzgewicht unter Deck? SP muss nach UNTEN für gescheites Fahrverhalten, das habe ich für Monos gelernt ... am besten unters Boot!

    Mir wäre es erheblich lieber gewesen, man hätte die Zellen, die man mit Strippen ins 280g-Limit bekommt, im Originalschrumpf zugelassen. Bedeutet z.B. eine Obergrenze von ~305g im Originalkleidchen. Damit wäre das teils abenteuerliche und gefährliche Runterbasteln zumindest im LM-Rahmen kein Thema mehr gewesen, und wenn man doch mal nauticus/naviga hätte fahren wollen, müsste man dieselben Zellen eben nur strippen. Oder meinetwegen auch noch 5000'er im Originalkleid (3s/6s), die sind noch etwas schwerer als 305g und mutmaßlich robuster als die 4200/4500'er von ~305g
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  9. #9
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    guten morgen michael;

    Aaalso, das MBS-Setup ist !exakt! das, was ich seit zwei Jahren in MB gefahren bin ... reichte 2x zum Gesamtsieg . Langweilig ist also definitiv anders .


    Die Argumentation mit der Akkulebensdauer/Materialschlacht ist aber (mindestens) für MB bzw. BS nicht schlüssig, denn dafür habe ich (und viele andere, die ähnliche Rundenzahlen in MB gefahren sind ... z.B. alle Tomahawks) jeweils nur ca. 3200-3500mAh je nach Rennverlauf und Wasser gebraucht, mithin <80% der Kapa der 280g-Zellen verbraucht. Wäre mein MB-Akku bei einem schweren Auffahrunfall () in Rahm 2014 nicht mechanisch irreparabel beschädigt worden, hätte er 2 Saisons gehalten bzw. der neue ist noch "völlig neuwertig".

    ---- naja, das ist schön und gut das WIR das schaffen in mono B.... und leider NUR in mono B. das ist aber genau das problem. es ist für neue nicht zu schaffen. wir haben uns unser wissen über 5.10,15,20 und mehr jahre angeeignet. das ist aber für neulinge nicht in 1-2 jahren nachvollziehbar. deswegen soll bei den neuen klassen die technikschlacht aussenvorbleiben.----


    Mal sehen, was draus wird. Ich werde mir jedenfalls eher ungern extra schwere Akkus dafür anschaffen ... ... und die Bootsbalance ist dann dahin gegenüber dem 559g-Setup.

    --- die bootsbalance ändert sich, aber das ist kein problem. zum vergleich: zu nickel accu zeiten sind wird boote wie die tomahawk mit 1350! gramm gefahren. jetz sind es max 560 gramm, neu wären es 800 wenn du sufs gramm schaust. also immer noch ein halbes kilo leichter. ich denke das ist ok?!----


    Darüber hinaus: Wer mit dem Leo 3660/3,5Y richtig viel Kapa verbrät, weil der schwere Akku das hergibt, verbrennt den Motor - der ist relativ hochohmig.

    ----- deswegen sind ja die props begrentzt. und wir hatten in den tests eine tomahawk mit 950 gramm bei glattwasser incl. laub über 6 min. auf dem wasser. null problemo. alles kalt. accus hatten jenseits 3,8 volt. ....


    Zusatzgewicht unter Deck? SP muss nach UNTEN für gescheites Fahrverhalten, das habe ich für Monos gelernt ... am besten unters Boot!

    ----- :-)))) jetzt muss ich aber schmunzeln michael :-)) auf jedenfall zeigt mir deine reaktion das wir richtig liegen mit der regel :-))).. also: die sache mit dem gewicht im DECK soll gerade dafür sorgen das nicht wer durch gute kontakte mit einem superleichtbauboot kommt, welches durch blei o.ä. im kiel aufs gewicht bringt UND DADURCH!!! vorteile in der trimmung hätte.----


    Mir wäre es erheblich lieber gewesen, man hätte die Zellen, die man mit Strippen ins 280g-Limit bekommt, im Originalschrumpf zugelassen. Bedeutet z.B. eine Obergrenze von ~305g im Originalkleidchen. Damit wäre das teils abenteuerliche und gefährliche Runterbasteln zumindest im LM-Rahmen kein Thema mehr gewesen, und wenn man doch mal nauticus/naviga hätte fahren wollen, müsste man dieselben Zellen eben nur strippen. Oder meinetwegen auch noch 5000'er im Originalkleid (3s/6s), die sind noch etwas schwerer als 305g und mutmaßlich robuster als die 4200/4500'er von ~305g

    --- leg 95 gramm drauf und wir sind im geschäft !!! ----

    gruß dirk :-)

  10. #10
    Forenlegende Avatar von Klauso
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    1.015

    Standard

    Hi Doc

    Ich finde Mono B Speed schon schnell für Anfänger .
    3S mit 2910 Upm/V iss ok.

    LG Klaus
    Ich lasse mir meine schlechte Laune von euch nicht verderben .

  11. #11
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Hallo Klaus,

    das mag sein, aber schau dich doch einfach im Forum um. Wieviele Anfänger / Einsteiger suchen denn gleich zu Anfang einen Kat/Mono mit mindestens 80km/h, am besten an die 100 als erstes Boot? Der größte Reiz an der Geschichte ist für viele halt einfach der Speed. Also warum nicht den Leuten genau das ermöglichen? Mit einem Mono B geht halt schon einiges; da ist der Teufel los auf dem Wasser! Da stellt sich der Rookie dann schon die berechtigte Frage: Warum gurken da S7 Boote vor sich hin wenn es doch viel schneller geht?
    Ich kann da selber von mir sagen ( da ich ja selbst fast Einsteiger im Oval bin), dass mich S7 nicht mehr wie ein Rennen lang gereizt hat. In Mono A war da schon viel mehr Adrenalin im Blut. Ist aber wie gesagt meine eigene Meinung als "Anfänger" und soll nicht für die Allgemeinheit gelten.

    MfG
    Johannes

  12. #12
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    hallo ihr beiden,

    ich denke ihr habt beide recht. standart B ist schon sehr schnell. aber wenn wirs langsamer machen wirds schnell langweilig...
    und bei den rookies sind halt die paten gefragt!! es müssen sich erfahrene leute hinter die rookies stellen beim rennen. im wahrsten sinne des wortes, eigentlich in jeder hinsicht. das wird das a&o. nicht nur als startassi. auch beim bau und trimm des bootes!

    da frag ich dich direkt mal klaus; wenn die neue lipo masters homepage fertig ist, möchte ich gern eine art landkarte erstellen, auf der leute verzeichnet sind die sich anbieten, neuen leuten in wort und tat zur seite zu stehen. und das am besten von der modellauswahl bis zum renntag!

    was würdest du als erfahrener fahrer davon halten klaus?

    gruß dirk :-)

  13. #13
    Heizer Avatar von LorenzW
    Registriert seit
    02.07.2011
    Ort
    HH
    Beiträge
    350

    Standard

    Ich bin angefixt. Ihr habt euch wirklich bemüht, die für einen Rookie unüberwindbaren Hürden abzubauen, was ich sehr löblich finde. Gilt die Verpflichtung zur Reproduktionsbereitstellung nur für Eigenbauten oder alle nicht mehr erwerbbaren Rümpfe?
    "So we march day and night by the big cooling tower, they have the plans, but we have the power."

  14. #14
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    hallo lorenz!!!! lorenz w....ke oder?

    schön das es dich noch gibt hier

    ja, ich denke das ist das wichtigste im moment. das wir cracks uns und die entwicklung mal etwas aussetzen und den neuen ein paar steine aus dem weg räumen und auf sie warten. sonst stehen wir mit unserem "tollen" wissen bald allein am see

    welcome back lorenz!

    gruß dirk :-)

  15. #15
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    ganz vergessen

    das mit den rümpfen gilt für NEUE eigenbauten die aus einer form kommen. ich denke alte rümpfe sind nicht betroffen davon. gibt eigentlich keine alten (mono) rümpfe die den aktuellen booten überlegen wären. tenshock, rasch, siess, etti , kovac etc haben absolute toprümpfe im angebot die kaum tuning brauchen. und es gibt schon private leute die gern auch ihre eigenbauten anbieten werden für diese klassen.

    doc

  16. #16
    Forenlegende Avatar von Klauso
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    1.015

    Standard

    Hi Doc
    Klar gar kein Thema . Der Phil würde da bestimmt auch mitmachen , er wohn nur 7km von mir weg .
    Bei uns können wir aber nicht wirklich schnellere Boote testen , unser Vereinsgewässer hat nur Platz für ein ECO Dreieck oder wir fahren immer im Kreis .
    Aber nochmal : als Anfänger in Standart B mit den Cracks , du kennst sie ja auch , in einer Gruppe .......... ?

    LG Klaus
    Ich lasse mir meine schlechte Laune von euch nicht verderben .

  17. #17
    Registrierter User
    Registriert seit
    30.04.2011
    Ort
    hesselhurst
    Beiträge
    19

    Standard

    Hallo Jungs und Mädchen! Also ich finde die Idee mit diesen Klassen wirklich super. Ich bin vor ca 2-3 Jahren von den stinker Rennbooten Stück für Stück zu den elo rennern gewechselt. Für mich ist es nicht das große Problem ein Boot schnell und sicher zu bekommen sondern mit dem vorhanden Strom über die Zeit zu kommen grade wenn ich vom speed nicht nur hinterher gurcken will. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen ein Mono AS auf zu bauen und so schnell es für mich zeitlich möglich ist bei einigen läufen bei den lipo Masters mit zu fahren. Habe in meinen test ja auch schon gemerkt das die Zellen mit mehr als 280 Gramm deutlich länger halten wie die reinen Wettbewerbs Zellen denn mal ganz erlich ich kann in meinem Eco expert mit Gens Ace 6500 lipos nur ca 5 mal wirklich 6 min fahren danach werden sie einfach schwach und du bekommst grade noch 5 min auf die Uhr während ich mit ca 350 Gramm Zellen mit der gleichen kapa das jetzt schon 1,5 Jahre machen und eigentlich immer 6 min fahre und wenn ich überlege das ich acutell einen mini Hydro ,einen Hydro1 einen Hydro2, einen eco expert und einen Mono1 (AS) jetzt habe und ständig für sehr viel Geld lipos kaufen muss und dabei der Umwelt mit Sicherheit auch keinen gefallen tue warum nicht auf diesem Wege mit schweren Zellen die sogar noch günstiger sind und überall zu bekommen sind in Deutschland wie super 280 Gramm zellen. Ich freue mich auf jeden Fall als Quereinsteiger über diese neuen Klassen und kann mit Sicherheit viel dazu lernen.
    Gruss Marc

  18. #18
    ...just cruisin' Avatar von HydroRolli
    Registriert seit
    06.07.2009
    Ort
    Ahlen / NRW
    Beiträge
    340

    Standard

    Moin, Dirk

    Gibt es eine Liste, wo man die Austragungsorte der Rennen einsehen kann?

    Gruß, Rolf

  19. #19
    Werftbesitzer Avatar von Michas
    Registriert seit
    30.01.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    1.282

    Standard

    Hai Rolf,

    http://www.idm-cup.de/doku.php?id=2016:termine

    Hier findest du die meisten Termine.

    VG Micha
    Das Leben ist kein Ponyschlecken!

  20. #20
    Heizer
    Registriert seit
    27.04.2011
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    392

    Standard

    Das sind die IDM Termine, da sind die hier vorgestellten Klassen aber nicht aufgeführt.
    Insofern würde mich auch interessieren wo diese Klassen ausgetragen werden sollen.
    Das Problem steht meistens hinter der Funke.

Seite 1 von 10 1 2 3 4 5 6 7 ... LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •