Ergebnis 1 bis 15 von 15
  1. #1
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard Adventtypisch etwas Ruhigeres - die RC-Bierkiste

    Tja, meine Söhne kommen nach dem Vater und nachdem sie auf youtube am Land fahrende motorisierte Bierkisten gesehen haben, wollten sie natürlich auch so etwas haben. Ich habe dem zugestimmt, aber nur unter der Bedingung, dass wir die Kiste am Wasser fahren lassen. Also eine RC-Bierkiste sollte entstehen. Geplant war der Bau in folgenden Schritten:

    1. Kauf der Bierkiste
    2. Vorbereiten der Bierkiste auf den Umbau
    3. Umbau der Bierkiste inkl RC-Einbau
    4. Test und Jungfernfahrt

    Auf diese einzelnen Abschnitte möchte ich in Folge eingehen.

    1. Kauf der Bierkiste

    Ist eigentlich der einfachste Teil des Umbaus. Aber: eine Bierkiste kann man nicht kaufen, sondern man bezahlt Pfand dafür, die Bierkiste verbleibt jedoch im Besitz der Brauerei. Den Inhalt der in der Kiste enthaltenen Flaschen kann man kaufen und auch darüber verfügen, dh trinken. Also haben wir für eine Bierkiste und 20 Flaschen Pfand gezahlt und den Inhalt von 20 Bierflaschen gekauft. Der Genuß des Inhaltes von 10 Flaschen hat dazu geführt, dass die Ideen immer wagemutiger wurden und genau die Anzahl von 10 vollen Flaschen übrigblieb. Es ist Ziel dieses Projektes 10 volle Bierflaschen mit der neu aufgebauten RC-Bierkiste über den See zum Nachbarn schippern zu können. Der erste Projektmeilenstein wurde gänzlich erreicht: Bierkiste vorhanden, Inhalt auf Sollwert reduziert…Die war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich!

  2. #2
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    2. Vorbereiten der Bierkiste auf den Umbau
    Das Vorbereiten für den RC-Umbau erstreckt sich zum einen Teil auf das Herstellen der korrekten Anzahl leerer Flaschen und die Auswahl des Antriebskonzeptes und der damit verbundenen Auswahl der RC-Komponenten.
    Wie die korrekte Anzahl der leeren Flaschen hergestellt wird habe ich im ersten Kapitel beschrieben. Das erste Antriebskonzept sah vor, eine herkömmliche Welle im Stevenrohr mit einer Standardschiffschraube über einen Bürstenmotor inbords anzutreiben. Ein solches Bauteil war im Haus bereits von unserem Pontonboot vorhanden. Dazu wurden einfach die mittigen inneren Stege in der Bierkiste, die die Flaschen in Position halten entfernt. Jetzt konnte die Kiste zum Anzeichnen des Bodenumrisses auf die Holzplatte aufgelegt werden. Der Umriß wurde angezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt. Die Bodenplatte mit Stevenrohr wurde mit der Kiste mittels Spaxschrauben verschraubt. Am ersten Bild sieht man dieses Layout, der Motor ist schon in Position und mittels eines Lappens vor eindringendem Staub geschützt:

    P1040333.jpg
    Der Spalt zwischen Kistenrand und Bodeplatte wurde mit grauem Silikon verklebt:

    P1040334.jpg

    Um die Bierkiste in der Brauerei beim Befüllen mit Flaschen und auf den Förderbändern nicht „anecken“ zu lassen, sind seitlich unten kleine bauchige Scheuerleisten angegossen, die aber verhindern, dass seitliche Abdeckleisten plan aufgeklebt werden können. Dh dass diese Scheuerleisten erst einmal dem Schleifer zum Opfer fallen - auf diesem Bild ist auch gut das Stevenrohr mit Welle und Propeller zu sehen:

    P1040336.jpg

    Die war der zweite Streich, doch der dritte folgt sogleich!

  3. #3
    Heizer Avatar von Toni91
    Registriert seit
    08.04.2013
    Ort
    Augsburg Land
    Beiträge
    356

    Standard

    Geniale Idee , da bin ich ja mal gespannt wie es weiter geht

    LG Thomas

  4. #4
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    3. Umbau der Bierkiste inkl RC-Einbau
    Um eine ansprechende Optik zu erreichen, wurde die Kiste rundherum vom unteren Rand der Bodenplatte bis zur Wasserlinie mit Sperrholz verkleidet, um die Spuren den Schleifers auf der Kiste zu verdecken und die Silikonfuge sicher abzudichten:

    P1040341.jpg

    Die Brettchen wurden bündig verschliffen und gespachtelt:

    P1040348.jpg

    In der Brauerei fragte ich den Farbcode der Firmenfarbe an und lackierte die geschliffenen und grundierten Holzteile mit der angegebenen Farbe (RAL3020-verkehrsrot).
    Nun stand einer ersten Dichtheitsprüfung nichts mehr im Wege.
    Die war der dritte Streich, doch der vierte folgt sogleich!

  5. #5
    Heizer
    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    Im Süden
    Beiträge
    399

    Standard

    Wie geil! Bitte mehr davon!

  6. #6
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    4. Test und Jungfernfahrt
    So, und jetzt wird auch klar, warum ich weiter oben von „erstem Antriebskonzept“ geschrieben habe. Das schließt ein, dass es auch weitere geben muss. Der Weg mit dem Stevenrohr war ein Irrweg wie sich beim ersten Wassern zeigte: schon im unbeladenen Zustand, lag die innerschiffs liegende höhere dem Motor zugewandte Stevenrohröffnung UNTER der Wasserlinie, was dazu führte, dass Wasser in die Kiste eindrang. Eine andere Lösung musste her… und manchmal wird man zu einer besseren Lösung gezwungen. Nach kurzer Überlegung war klar, dass ein Außenbordmotor die perfekte Lösung ist, da er Vortriebs- und Steueraufgaben mit einem einzigen Bauteil erledigt, dass dazu noch vollständig außerhalb der Kiste liegt und somit Dichtheit garantiert:

    P1040419.jpg

    Es wurde der vorher geplante Graupner BB600 Bürstenmotor verbaut und eine 34mm-Graupner-Metallschraube. Der Einbau der RC-Komponenten stellte keine weiteren Herausforderungen dar. Ihre Anordnung ist auf dem folgenden Bild zu sehen. Weiters sieht man, dass rechts und links jeweils eine Reihe für je 5 Flaschen vom RC-Einbau „unberührt“ geblieben ist, um den sicheren Transport des wertvollen Transportgutes zu gewährleisten. Der Außenborder wird über einen Bowdenzug mittels eine Standardservos angelenkt.

    P1040430.jpg

    Und? Klappt es? Ja, es klappt. Die Kiste ist unbeladen sogar ziemlich wendig dank des Außenborders. Aufgrund der pontonähnlichen Bauweise ist die Schwimmlage sogar sehr stabil. Die Tests im beladenen Zustand wurden auf die nächste Sommersaison verschoben, es sollten sich aber auch hier keine Schwierigkeiten zeigen. Video habe ich auch, das ist aber etwas groß (118MB)…

  7. #7
    Heizer
    Registriert seit
    26.11.2014
    Ort
    Im Süden
    Beiträge
    399

    Standard

    Coole Sache! Lade das Video doch auf youtube hoch und verlinke es dann.

  8. #8
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    Guckst Du: https://www.youtube.com/watch?v=j3K7YR2Cqx0

    Man sieht auch unser Testgelände sehr eindrucksvoll. Allerdings sind wir wegen der Seegröße und Bebauungsdichte etwas mit der Topspeed limitiert

  9. #9
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    und natürlich ist der mittlere Teil der Kiste, unter dem sich jetzt die RC-Komponenten durch einen farblich passenden Deckel verschlossen. Die weiße Dose die im Grundrißfoto im hinteren Bereich vor dem Außenborder zu sehen ist, ist eine Markierungsboje: unser See ist nicht sehr tief und wenn "etwas schief gehen sollte", ist es über diese Markierungsboje, die mittels eines Seils mit der Kiste verbunden ist, leicht die ggf gesunkene Kiste (wenn sie voll läuft, säuft sie ab wie ein Stein!) zu orten und bergen.

  10. #10
    york.bplaced.net Avatar von y.o.r.k
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    AUSTRIA
    Beiträge
    802

    Standard

    da wird sich bald Piraterie auf dem See breit machen, Jack Sparrow läßt grüßen

  11. #11
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    Naja, um der Piraterie Einhalt zu gebieten, gibt es zwei Möglichkeiten: abhauen oder kämpfen. Im Klartext heißt "abhauen" weitere Außenborder draufbauen (geschätzt haben 3 (in Worten: drei!) Außenborder Platz. Und bzgl kämpfen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Bierflaschenkatapult? Auch Nebelwerfer würden beim Abhauen helfen?! ;-)

  12. #12
    york.bplaced.net Avatar von y.o.r.k
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    AUSTRIA
    Beiträge
    802

    Standard

    ohne Worte ...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  13. #13
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    Durch Expansion des Bieres (zB durch Erwärmung) würde der Kronkorken davonfliegen, dh eine schaltbare Leitung von der Motorkühlung um die Flasche legen :-). Ja, das müsste gehen!

  14. #14
    Grünschnabel
    Registriert seit
    19.10.2014
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    157

    Standard

    Kiste hin oder her, sag mal Bescheid, wenn an dem See ein Haus frei wird.. geile Lage!

    Wenn jetzt noch alle Nachbarn Raceboatler wären, so dass keiner meckern würde.. *träum*

    Zum Speed.. vielleicht noch dem Bug irgendeine dezente Form von Wulst verpassen?

    Gruß
    Markus

  15. #15
    Einsteiger
    Registriert seit
    06.10.2015
    Ort
    Messnerteich
    Beiträge
    50

    Standard

    Hi,

    also, wenn was frei wird melde ich mich.

    Der Nachbar gegenüber (das Haus ist am Video zu sehen) hat einen FeiLun Ft012: nicht hightec aber für diesen See schnell genug. Es ist wohl klar, gegen wen ich meine Races fahre, oder??

    Ein Wulst (so wie ein Zodiac) wäre möglich, würde aber die Optik stören. Ich möchte beim nächsten Bierksistenprojekt gänzlich auf die seitlichen Leisten und den Außenborder verzichten, damit die Kiste stapelbar bleibt (äußere Form soll nicht verändert werden!), da stört ein Wulst natürlich . Und welcher Antrieb funktioniert, wenn die äußere Form unverändert bleiebn soll? Richtig, ein Jet......! Das wird spaßig!

    LG

    Andreas

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •