Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard schon wieder ein Neuer

    Hallo Community

    Wollte mich mal kurz vorstellen.
    Ich bin Ingo 51 Jahre alt und komme aus Burscheid im Rheinland. Nach Jahren der Abstinenz hat es mich doch nochmal gepackt und nu steht der Ochs vorm Berg. Seit meinen letzten Aktivitäten im Modellbau hat sich ja nun einiges getan und man möchte die Neuerungen der Technik auch nutzen nur wie ??
    Kann mir vielleicht jemand sagen wie oder wo ich heraus finden kann welchen Brushlessmotor und Regler ich brauche?
    Es geht dabei zum einen um eine Kehrer Stingray mit 28er Jet. Vorgesehen ist vom Hersteller ja ein Speed 700 Turbo der meines wissens nach so um die 16000 U/min macht ohne Last. Der Antrieb sollte mit max 20000 U/min laut der Fa. Kehrer laufen. Mehr wäre kontraproduktiv da dann sowohl die Leistung in den Keller geht und die Belastung fürs Material zu hoch wird. Als Akku dachte ich an 3-4 S Lipozellen.
    Mein Zweites Problem ist im Prinzip ähnlich nur das es sich hier um eine alte Graupner B24 handelt die ich gern flott über den Tümpel scheuchen würde. Mir ist bekannt das die B24 keine hochwertige Rennsemmel ist. Ich will auch keine Wettbewerbe fahren von daher brauch ich keine V Max abseits von gut und Böse. Auch hier sollten dann die oder der gleiche Akku zum Einsatz kommen wie bei der Stingray. Ich hoffe das ich hier im Forum Hilfe finde und wünsche allen noch einen schönen Sonntag

    stehts eine Handbreit Wasser unterm Kiel wünscht euch
    Ingo aus Burscheid

  2. #2
    Moderator Avatar von Hans
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.124

    Standard

    Hallo Ingo,

    willkommen im Forum.
    Deine erste Frage hast Du schon nahezu selbst beantwortet.
    Für Stingray und 28er Jet passt ein 700er Bürstenmotor an 4s Lipos. Ich habe 2 x 4s 4000mAh parallel geschaltet, weil der Eimer auch als Bergeboot unterwegs ist und viel Fahrzeit von Vorteil ist.
    BL-Motor oder mehr Drehzahl bringen nichts. Den 700er kann man auch mal rückwärts drehen, um angesaugtes Krautzeug wieder auszuspucken.

    In diesem Thread steht etwas mehr zu diesem Thema.

    Bezügl. B24 muss Dir ein anderer helfen.

    Gruß Hans

  3. #3
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard

    Hallo Hans


    Erstmal danke für deine Antwort. Ich bin davon ausgegangen das der Jet, sofern er möglichst nahe der max. Drehzahl betrieben wird die beste Leistung bringt, und ein 700er Bürstenmotor unter Last deutlich einbrechen wird und ich demzufolge dann weit unter dem bleibe was eigentlich mit dem Antrieb machbar ist.
    Das ich gegebenenfalls noch Zusatzgewicht bunkern muss weil Brushlessmotor und Lipos deutlich leichter sind als Bürste mit Nihm Zellen und man versuchen sollte auf das ursprüngliche Kampfgewicht zu kommen beziehungsweise bei einem wechsel zu bleiben habe ich schon im Netz gefunden und ja soweit auch verstanden. In meiner Fantasie hab ich mir ausgerechnet das ich mit Brushless und Lipos mehr Leistung und auch länger Fahrzeiten heraus bekomme weil einfach auch der Wirkunggrad deutlich besser ist. Da ich sowohl Akkus , Motor und Regler neu beschaffen muss, danke an alle die mich davor gewarnt haben als ich in den einstweiligen Modellbau Ruhestand gegangen bin, ist jetzt halt mein Gedanke gewesen wenn schon alles in neu dann direkt richtig.

    Gruß Ingo

  4. #4
    Grünschnabel Avatar von Drachenhoele
    Registriert seit
    18.07.2012
    Ort
    Marktheidenfeld
    Beiträge
    183

    Standard

    Hallo Ingo,

    ich fahre auch zwei Boote mit Kehrer-Jet. Ich habe mich für einen Leopard 4092 mit 900kV entschieden. Das ganze an 5s. Somit kommt auch etwas Gewicht ins Boot. Der Motor ist natürlich nicht ausgelastet, aber dank des geringen Strombedarfs fährt das Boot extrem lange und extrem agil.

    Gruß Erik

  5. #5
    Einsteiger
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    38

    Standard

    Hallo Erik

    Bin bei meinen Recherchen und Verständniss zu der Berechnung gekommen das ich an 4S einen Motor mit 1400KV bräuchte der ja unter last noch was einbricht und ich somit unter der Maximal zulässigen Drehzahl für den Jet bleibe. Ich hoffe nur das ich damit nicht voll daneben liege. Möchte deshalb bei 4S (2x2 Stck) bleiben weil die dann auch ab und zu im Auto meines Sohnes zum Einsatz kommen können. So langsam glaub ich das die Neuerungen zu kompliziert für mich sind oder ich den Anfang der Technik verschwitzt habe und nun alle Hersteller das nötige Fachwissen als Standard vorraus setzen weil man auch von denen keine klare Antwort bekommt.

    Gruß Ingo

  6. #6
    Grünschnabel Avatar von Drachenhoele
    Registriert seit
    18.07.2012
    Ort
    Marktheidenfeld
    Beiträge
    183

    Standard

    Hallo Ingo,

    also bei 4S bist du mit 1400 KV genau richtig. Wenn du noch weitere Fragen hast, dann gerne auch über PN.

    Gruß Erik

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •