Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Ergebnis 41 bis 45 von 45
  1. #41
    Es brennt nur einmal ;) Avatar von Kay
    Registriert seit
    11.05.2008
    Ort
    SH / Bad Bramstedt
    Beiträge
    511

    Standard

    moin,

    wundert mich, das noch keiner gefragt hat...
    Bilder ?

    lg Kay

  2. #42
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    NRW
    Beiträge
    186

    Standard

    Zitat Zitat von BumbleBee87 Beitrag anzeigen
    Aber je länger der Motor desto mehr Drehmoment hat er doch, oder? Bin deshalb so stutzig weil ich ja schon nen 4082er drinn habe mit 2000KV. Dann müsste das Teil doch eigentlich bei 3/4 Gas auf das Gewünschte Ergebnis kommen??? Ungefähr. Und der 4092er hat mal schlappe 700W mehr. Aber werde dann wohl mal den Rat der Erfahrenen Jungs. Wird wohl das beste sein. Ich guck mal ob ich mir einen 4082er mit 1600KV leihen kann für ne Testfahrt
    Manchmal hilft auch ein bisschen technische Grundlage um etwas Licht ins dunkle zu bringen.

    Zitat von MiSt:
    "Elektromotoren nehmen jederzeit und immerzu genau soviel Strom auf, wie gerade gebraucht wird, um das notwendige Drehmoment zu erzeugen, das gerade erzeugt werden muß, um z.B. einen Propeller gegen den Widerstand des Wassers zu drehen. Plus ein ganz kleines bißchen Leerlaufstrom zur Kompensation innerer Verluste.

    Ein Elektromotor ist ein Strom/Drehmomentwandler und wird wirklich relevant nur durch zwei Größen beschrieben, die aber in den erwähnten "Datenblättern" bestenfalls verklausuliert stehen:

    - Wandlerkonstante in der Einheit [N(c)m/A] "Newton(centi)meter pro Ampere"
    - Innenwiderstand in [(m)Ohm] "(Milli)Ohm"

    Zum Glück kann man aus der spezifischen Drehzahl "kV" die Wandlerkonstante überschlagsmäßig ermitteln, das ist eine einfache umgekehrte Proportionalität, mithin angewandte Grundrechenarten.

    Langer Rede kurzer Sinn:

    Ein Motor mit 1000rpm/V hat immer dieselbe Wandlerkonstante Tausend geteilt durch "kV" = 1Ncm/A in diesem Fall, egal wie groß, lang, schwer, mehrpolig, wenigpolig, außenläuferig, innenläuferig, grün, gelb, lila oder gestreift er ist. Allerdings ist ein langer, großer, dicker Motor niederohmiger als ein kleiner, dünner, kurzer. Daher kann ein schwererer Motor viel mehr Ampere in Newtonzentimeter wandeln, wenn's drauf an kommt, was auch gut so ist, denn es werden erheblich mehr Newtonzentimeter gebraucht, um einen 48'er 30000mal pro Sekunde zu drehen als einen 33'er, z.B."

    Deinen 2000kv Motor mit 3/4 Gas zu betrieben bringt nichts. Die Drehzahl mag dann zwar eventuell passen, aber die Wandlerkonstante ist immer noch dieselbe (und die Regler mögen Teillast nicht besonders). Daher wird der 2000kV Motor für den selben Betriebspunkt (Drehzahl und Drehmoment) immer mehr Strom benötigen als ein 1600kv Motor.
    Deine Annahme, dass der längere Motor mehr Leistung hat stimmt. Wenn beide Motoren eine identische spezifische Drehzahl besitzen. Ein längerer Motor wird gegenüber einem kürzeren, ansonsten gleich aufgebauten, Exemplar mit weniger Wicklungen und dafür dickerem Querschnitt gefertigt. Dieser größere Querschnitt senkt den Innenwiderstand und ein höherer Strom wird möglich. Damit ist auch ein höheres Drehmoment und damit bei gleicher Drehzahl eine höhere Leistung möglich (Wandlerkonstante ist gleich).

  3. #43
    Titsch-Titsch... Avatar von erny
    Registriert seit
    05.06.2015
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    285

    Standard

    Wow, APPLAUS!

    Das war super erklärt.


  4. #44
    Einsteiger
    Registriert seit
    04.06.2014
    Ort
    Dinslaken
    Beiträge
    37

    Standard

    Sooooooo. War vorhin am See..........Habe zum testen einen Leo 4082 mit 1600KV und nen 48er Aluprop mit 1,4er Steigung drann gehabt. Und siehe da - 92km/h

    Aber der Stromverbrauch war immer noch hoch.

  5. #45
    Amperejunky Avatar von chriscross
    Registriert seit
    20.06.2010
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    515

    Standard

    Anscheinend leufts wol doch nicht .
    http://pages.ebay.com/link/?nav=item...372054&alt=web
    MfG Chris
    Chris ist aus persönlichen Gründen von Rechtschreibregeln befreit.
    Kritik oder Spott werden vom Raceboats-Team umgehend geahndet.

Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •