Ergebnis 1 bis 16 von 16
  1. #1
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard Toysport Triton Setup Frage

    Servus,
    Hab mal ein paar Fragen an euch.

    Da ich eigentlich nur kleine Boote baue hab ich gerade ein paar Probleme

    Ich habe mir eine Toysport Triton gekauft , der Vorbesitzer hat die Triton noch mit 18 Zellen gefahren.
    Meine Vermutung ist nun das Er das Setup nicht richtig gewählt hat.

    Was sagt ihr dazu ?

    Verbaut:
    Lehner 2240 7 (2114 Umin) und in Stern geschalten 12 (1233 Umin) ( läuft auf Stern )
    Regler : BK Warriror 9920 Wk
    Prop Prather 40mm (Ist der nicht etwas klein ?)

    So jetzt mal zu meinen Problemen :
    Der Regler ist ja nimmer der neuste soll ich den gleich durch nen Yge120 tauschen oder tut er es noch ?
    Wie habt ihr eure Akkus befestigt ? ( vielleicht könnt ihr ja ein paar Bilder anhängen )
    Wie ist euer Schwerpunkt und wie macht ihr das mit dem Gewicht, die alten Zellen hatten ja ein anderes Gewicht
    Was würdet ihr für Lipos empfehlen ?

    Manche fahren die Triton ja mit dem 2240 / 7 und 6S das macht doch aber 46.930 Last, nicht ein wenig viel für ein Mono ?
    Oder doch 6S an Stern und dann 27.372 Last und dafür einen dicken Prop ?

    Hoffe ihr könnt mir helfen
    Gruß Andre
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von hydra12 (8.June.2015 um 16:52 Uhr)

  2. #2
    Grünschnabel
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Hattersheim
    Beiträge
    1.075

    Standard

    Hallo Andre.

    Letzteres ist ok. 6S an 1233U/min und dafür einen größeren Prop . Getreu dem Motto Drehzahl runter , Strom rauf . Prop würde ich mit 45er anfangen und dann mal Fahrverhalten und Temperaturen beobachten. Zudem BK Regler kann ich dir leider nichts sagen.

    VG
    Martin

  3. #3
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Meinst du nicht das 27.372 ein bissle wenig wenig ist ?

    Wenn ich mir die Videos so anschaue fahren die eigentlich alle so 35000-45000 in der Triton .

    Kenne mich mit Monos nicht so gut aus ;-(

    Wie schaut es aus wenn ich vielleicht nicht als Stern Fahre dafür aber 4s oder 5 S und den kleinen Prop drauf lasse ?

    Speed sollte schon so bei 80 liegen wäre das möglich ?

    Gruß Andre

  4. #4
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.470

    Standard

    Zitat Zitat von catgangsta Beitrag anzeigen
    Hallo Andre.

    .... Getreu dem Motto Drehzahl runter , Strom rauf ....
    VG
    Martin
    Hallo auch, ich mische mal mit
    Ich pers. würde den Strom nicht nach oben schieben.
    18 Dosenzellen entsprechen 5S Lipo und die U/V wird bei LMT als Lastdrehzahl angegeben.
    2114U/V an 5S ist eine gesunde Abstimmung, da passt dann auch der 40er Löffel.

    Wenn du mit kleiner U/min und großem Löffel fährst könnte der BK-Regler streiken.
    Da wäre ein 180er HobbyWing oder 155er YGE besser. (mit 120YGE`s stehe ich auf Kriegsfuß)

    Ich pers. würde die 2114U/V an 5S fahren und mit einem 40-42er K-Prop die Temperaturen testen.
    Bleibt alles lau kannst du auch den Prahter fahren.
    Der 2240 sollte mit einen 40Prop nicht allzuviel Strom saugen und den BK-Regler ab 4S bitte ohne BEC betreiben.

    ps. eine kleine Info zu dem BK.
    ursprünglich waren sie für 18 Zellen ausgelegt.
    Dann stand auf einmal was von 18Z und 6S drauf.
    Dann hat sich "wer" gedacht wenn der 6S kann, kann er auch 20Zellen.
    So wurden diese Regler damals ohne Hardwareänderung an unsere Bedürfnisse angepasst.
    (ich hatte mal ein ausführliches Telefonat mit Herrn Liesch zum Thema BK-Regler.
    Der Herr sollte ein Begriff in der Szene sein)
    Geändert von Iser-Modell (8.June.2015 um 20:09 Uhr)

  5. #5
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Ok danke.
    Was ist nun besser ? der Yge 120 oder der Bk ?
    Über die Bk-Regler schreiben manche die laufen immer noch top, andere die gehen direkt hoch
    Der Yge 120 kann ja 120 Ampere dauer . ( ist die neuste Version V4)
    Der BK 99 Ampere und kurz 120 .

  6. #6
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.470

    Standard

    Die BK´s sind für 2-Poler, wie dein LMT, gedacht und funzen auch.
    Sogar mit 6S -nur sollte man ihnen dann keine 99A mehr abverlangen.

    Wie ich schon sagte würde ich andere Regler dem 120er YGE vorziehen.
    Mir hat es schon 3 davon immer unter Teillast zerlegt
    Die sind ja nicht gerade billig - der 155er war TOP, selbst an 8S.

    ps. wenn du einen 120er YGE hast verpasse ihm Zusatzkondis, sonst Brennt & Knallt der auch
    Geändert von Iser-Modell (9.June.2015 um 09:45 Uhr)

  7. #7
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Heute war Tesfahrt, Bin heute nur mit 4S gefahren da ich Sie einfach mal testen wollte.

    https://www.youtube.com/watch?v=kF76I2JN-d4

    Die Frage ist nun reicht die Drehzahl und ich wähle den Prop Größer oder wirklich an 5S ?
    Regler und Motor waren kalt .

    Gruß Andre

  8. #8
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    So hier mit 5S http://youtu.be/2nbWvG-D3mw

    Motor war kalt, Regler war an der Grenze und doch recht heiß .
    Gps hat 81kmh angezeigt gefahren bin ich 2,3 km und habe 2100 mAh verbraucht bei 7 Minuten Fahrzeit .

    Gruß André

  9. #9
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Zitat Zitat von hydra12 Beitrag anzeigen
    So hier mit 5S http://youtu.be/2nbWvG-D3mw

    Motor war kalt, Regler war an der Grenze und doch recht heiß .
    Gps hat 81kmh angezeigt gefahren bin ich 2,3 km und habe 2100 mAh verbraucht bei 7 Minuten Fahrzeit .

    Gruß André
    Also ein Schnitt von knapp 20km/h (2,3km/(7/60h))

    Schönes Beispiel für die Wertlosigkeit nebeneinandergelegter zusammenhangloser Werte ... denn wer es schaffen würde, 81km/h für 7 Minuten mit 2100mAh in einem solchen Schiff zu fahren, der hätte nahezu das Perpetuum Mobile erfunden.

    Ist wie ein "gesetzlicher" Normverbrauch von z.B. 9l/100km für irgendeine 400+PS-Karre, die außerdem 300km/h+ läuft, leider auch nicht gleichzeitig, hat also "genausoviel" miteinander zu tun.
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  10. #10
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Ich habe leider nur ein IPhone mit gps Tracker genommen .
    Hab mal nen Screenshot angehängt warum sollte ich irgendwas erfinden .
    in den Akku gingen 2100.
    Zitat Zitat von MiSt Beitrag anzeigen
    Also ein Schnitt von knapp 20km/h (2,3km/(7/60h))

    Schönes Beispiel für die Wertlosigkeit nebeneinandergelegter zusammenhangloser Werte ... denn wer es schaffen würde, 81km/h für 7 Minuten mit 2100mAh in einem solchen Schiff zu fahren, der hätte nahezu das Perpetuum Mobile erfunden.

    Ist wie ein "gesetzlicher" Normverbrauch von z.B. 9l/100km für irgendeine 400+PS-Karre, die außerdem 300km/h+ läuft, leider auch nicht gleichzeitig, hat also "genausoviel" miteinander zu tun.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  11. #11
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Da steht ja auch "4,3km" und nicht "2,3km" wie in deinem Beitrag. Dafür sind es dann 7:33min., womit die ebenfalls angezeigten 34km/h average natürlich hinkommen: 4,3km/(7,55/60)h = 34,2km/h

    Es ging auch nicht im entferntesten darum, dir zu unterstellen, du hättest "was erfunden". Die Werte <so> nebeneinander gestellt sind halt irreführend.

    Das genannte Auto kann durchaus einen geringen Verbrauch haben, wenn man damit rumschleicht. Fährt man es "artgerecht", so ist der Tank in kürzester Zeit leer. "Artgerecht" fahren und wenig verbrauchen geht aber nicht gleichzeitig.

    34km/h average ist halt recht langsam und erklärt den geringen "Verbrauch".

    Zum Vergleich am Wochenende in Rahm, der ausgelegte Ovalkurs mit nominal 15m Kurvendurchmesser und 60m langen Geraden in etwa korrekt groß:

    1) Hydro A, 280g Akku, ca. 1100g Modellgewicht: 37 Runden in ca. 6:05 Minuten, das sind ca. 7km (theoretisch 170m/Runde, praktisch deutlich mehr, sonst Schwimmer früher oder später ab ... ). Das Modell war also mit ca. 69km/h average unterwegs und hat dabei etwa 4000mAh aus 3s gesaugt (44Wh). Das sind 1,08Wh pro Runde und Kilo.

    2) Mono B, 560g Akku, ca. 1800g Modellgewicht, 31 Runden "brutto" in ca. 6:05. Somit knapp 6km, ca. 61km/h average und dafür etwa 3500mAh aus 6s (78Wh). Also 1,4Wh pro Runde und Kilo.

    Womit mal wieder "bewiesen" wäre, dass Outrigger ziemlich effektiv fahren verglichen mit Monos ...
    Geändert von MiSt (7.July.2015 um 14:13 Uhr) Grund: "Kennzahl" Wh pro Runde und Kilo ergänzt
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  12. #12
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Ich finde die Aufklärung super, Ich nehme das keinen übel wenn er mich Verbesserert und wenn ich zu blöd bin eine Zahl zu schreiben ist das meine Schuld 😄.
    ( wenn man das iPhone sieht weis Man auch warum Display ist komplett im Eimer Und da habe ich mich verlesen )

    Zur Geschwindigkeit muss ich sagen, das ich mit dem Modell das zweite Mal auf dem Wasser war und ich da nicht immer Vollgas gefahren bin.

    Der Video Link geht nun auch .

    Gruß André

  13. #13
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    So nachdem ich den Rumpf unten geschliffen habe und die Kanten Scharf gemacht habe, standen heute 90 auf den Tacho .

    Ich hatte extremes Glück, der Regler war so heiß das er auf einmal den Rückwärtsgang reingehauen hat ( nicht programmiert sondern Fehler) habe gedacht nun ist es vorbei, es ging aber gerade noch gut und das Boot ist heil in der Werft .

    http://youtu.be/KFDWHvgjBxk

  14. #14
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Hab nochmal ein paar Fragen .
    Da mein Setup ja sehr Grenze von der Temperatur ist, wollte ich mal eure Meinung zu meiner neuen Idee hören .
    Ich hab noch einen Bk 3695 der Regler geht bis 36 Zellen also denke ich auch bis 8s in der Theorie ja auch 9S.
    Ich bin jetzt bei 39000 Umdrehungen beim Motor und bei dem 40 Prather bei 90 Sachen laut Gps .
    Meine Idee nun Motor wieder auf Stern 1233 und 8s wäre dann 36500 Umdrehungen , geht das gut und würde es sich der Strom bemerkbar nach unten ändern oder nicht ?
    gruß André

  15. #15
    Amperejunky
    Registriert seit
    20.08.2010
    Ort
    coburg
    Beiträge
    539

    Standard

    Keiner was zu sagen ?
    Würde gerne wissen ob Strom bemerkbar nach unten geht oder ob es sich nicht lohnt ?

  16. #16
    Spassfahrer Avatar von andi 66
    Registriert seit
    24.03.2008
    Ort
    58452 Witten
    Beiträge
    2.449

    Standard

    Zitat Zitat von hydra12 Beitrag anzeigen
    Keiner was zu sagen ?
    Würde gerne wissen ob Strom bemerkbar nach unten geht oder ob es sich nicht lohnt ?
    Hallo Andre
    Ob der Regler wirklich dafür geeignet ist kann ich nicht sagen.Aber weniger KV dafür mehr Spannung sollte schon Sinn machen.Je mehr Volt umsoweniger Ampere für die gleiche Leistung.
    Also 8-9s sind materialschonender.Ich würde es probieren.

    Andreas
    Andreas

    Denn ich weiß nicht was ich tue

    http://www.modellbau-dortmund.de/

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •