Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Beiträge
    155

    Standard Unterwasserschiff schleifen , ein kleiner Test.....

    Hallo,

    nachdem ich meine Bandit S jetzt einigermaßen vernünftig abgestimmt habe ( TP 3640L / 2350Kv , HK 180 V3 , 6S 4500 40C , 40x1,4 Aluprop) und bei zig Fahrten immer wieder die selben GPS Werte hatte +- 1-2 Km/h , habe ich mich daran gemacht das Unterwasserschiff mit 400er Papier zu schleifen , wie es immer wieder zu lesen ist....

    Ich muss dazu sagen,das die Stufen "ab Werk" schon alle recht gut waren.Dazu hatte ich den ganzen Unterboden noch poliert und gewachst (was man ja nicht tun sollte
    )
    Akkus sind immer in der Box auf 35 Grad vorgewärmt , Kanalabschnitt immer der selbe mit abends fast spiegelglattem Wasser.

    Das ganze Monosetup ist meines Erachtens für das kleine Boot eh grenzwertig.Wasser muss perfekt sein , seitliche Wellen werden gar nicht gemocht bzw. eigentlich alles was nach Welle aussieht nicht und schon gar kein Gegenwind.

    Bei guten Verhältnissen lief sie aber sehr stabil bei Vollgas und auch in langen Kurven bei max. Halbgas wars noch ok.


    Nach dem schleifen und sonst keinerlei Veränderung zeigte sich jetzt folgendes Bild.

    Das Boot war bei Vollgas nicht mehr fahrbar.2 Abflüge bei weit unter max. Speed.Bei geringsten Wellen die man sich ja selbst zaubert beim hin und her fahren lösen sich die Kufen sofort vom Wasser , es schaukelt sich auf und das wars.Sehr unwilliges Kurvenverhalten.Beim harten beschleunigen keilte sie jetzt merklich schneller aus.
    Dann habe ich schrittweise den SP nach vorn verschoben.Erst nachdem er 4 cm nach vorn gewandert ist blieb die Fuhre wieder unten , aber sehr wackelig immer auf Messers Schneide.
    Die Geschwindigkeit reichte nun auch an die Messungen vorher heran.

    Dann habe ich den Strut etwas im Winkel verändert um die Nase runterzudrücken.

    Jetzt ähnelte das Fahrverhalten der Ausgangssituation.Nur die max. Speed sank doch merklich.

    Hab den ganzen Unterboden dann mit 1000er und 1200er wieder geglättet und poliert/gewachst.

    Eben gefahren und siehe da , alles wie vorher trotz nicht ganz so perfektem Wasser.


    Hätte nie gedacht das sich das Schleifen überhaupt so auswirken kann.Bestimmt eine gute Maßnahme um recht nass laufende Boote etwas freier zu bekommen.

    Bei mir,wo das Boot eh grenzwertig läuft aber kein ersichtlicher Vorteil.


    Ok,den Strom habe ich nicht gemessen,evtl. tut sich da ja etwas.

    Aber in erster Linie soll das Böötchen bei mir auf dem Wasser bleiben....



    Gruß Jörg






    Mir ist völlig egal wie dein Vater heißt.Solange ich hier Boot fahre, geht mir keiner über's Wasser

  2. #2
    Wooosh-Wosh... Avatar von b.brain
    Registriert seit
    16.01.2011
    Ort
    kappeln
    Beiträge
    979

    Standard

    Sehr interessant, nur kannst du jetzt keinem empfehlen, der sich ein Boot aufbauen will, das er das Unterwasserschiff nicht schleifen soll. Dafür aber ein Setup wählen das z.B. 300€ teurer ist. Vielleicht könntest du mir geschliffenem Unterschiff und weniger Leistung das gleiche Ergebnis erziehlen. Ist halt alles eine Abstimmungssache. Wenn dein Boot so läuft wie es ist, ist doch top. Manchmal laufen auch Setups, was keiner glaubt.
    Benny

  3. #3
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Beiträge
    155

    Standard

    Sehr interessant, nur kannst du jetzt keinem empfehlen, der sich ein Boot aufbauen will, das er das Unterwasserschiff nicht schleifen soll
    Da hast du vollkommen Recht.War auch nicht so gemeint sondern nur ein Fazit was die Schleiferei bei mir persönlich und mit diesem Setup bewirkt hat.

    Natürlich gibts da noch unendlich viele Variationen bei der Abstimmung.Kommt ein Prop mit richtig Lift drunter passt es evtl. wieder usw......


    Gruß Jörg
    Mir ist völlig egal wie dein Vater heißt.Solange ich hier Boot fahre, geht mir keiner über's Wasser

  4. #4
    Heizer Avatar von Mark
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    481

    Standard

    "Ok,den Strom habe ich nicht gemessen,evtl. tut sich da ja etwas."

    Genau das waere interessant gewesen...

  5. #5
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.470

    Standard

    Hallo Jörg, du hast es selbst erlebt und geschrieben...
    ... das Boot lief freier und klebte nicht mehr, was auch den Strom senken sollte.
    Auch dass du den SP nach vorn verlagern musstest sagt viel dazu aus.
    Jedes Boot verhält sich anders, daher kann man hier keine Faustregel aufstellen.

    Jetzt stellt sich die Frage wie stark du geschliffen hast.
    Es ist nicht erforderlich den Lack oder Gelcoat komplett durch zu schleifen, es reicht schon die Oberfläche matt zu schleifen.
    Restliche Unebenheiten, Lackpickelchen und der "Klebeeffekt" werden dadurch schon eliminiert.

    Ich polliere das Unterwasserschiff auch immer zusätzlich mit Auto- Reinigungspollitur, jedoch niemals mit Wachs.
    Damit habe ich bisher immer gute Erfahrungen gesammelt.
    Geändert von Iser-Modell (9.August.2014 um 19:42 Uhr)

  6. #6
    Grünschnabel
    Registriert seit
    15.10.2013
    Ort
    Engelsdorf
    Beiträge
    177

    Standard

    Moin,

    Ist schon seltsam, die unterschiedlichen Erfahrungen mit dem anschleifen!?

    Ich hatte früher immer das Phänomen bei meinen Verbrenner F1er,
    das nach einiger Zeit durch Fettfinger und Ölgeschmiere die Boote nicht mehr liefen, Entfetten und ggf. neu anschleifen mit 400er o. 600er tat Wunder!

    Entfetten tue ich jetzt immer (auch Elektros) vor jedem Lauf.

    Drauf gekommen bin ich als ich vor langer Zeit mal gesehen habe wie die
    Speedsurfer am Strand alle wie verrückt ihre Bretter mit Wasserschleifpapier
    bearbeitet haben, damit wollte man das letzte 10tel km/h rausholen!

    Von der Strömungslehre her ist es ja eigentlich auch ein alter Hut.
    Auf den Microwirbeln der rauen Oberfläche gleiten die nachfolgenden Wasserschichten besser und gleichmäßiger, strömen laminar ( der Haifisch macht´s vor ).
    Auf der glatten Oberfläche dagegen entstehen große Wirbel die sich chaotisch ablösen.

    Na dann frohes anschleifen
    Jürgen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •