Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 41
  1. #21
    Real Raceboater Avatar von carphunter
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    A`burg
    Beiträge
    2.635

    Standard

    Hallo Jörg,

    kannst du mir mal die einzelnen Klassen nennen oder einen Link einstellen wo ich das nachlesen kann. Ich kann mir die Klasseneinteilung nach Buchstaben nie merken. 4S Rigger wäre dann ? Gibt es noch eine Seite wo man relativ Zeitnah die Wertungen der SAW Veranstaltungen und die Rekorde nachlesen kann. Selbst bei Rum Runner steht nichts mehr zu den einzelnen Veranstaltungen.

    Gruß
    Klaus


    Alles mögliche an RC Booten: http://www.youtube.com/user/TheRCPowerboats

  2. #22
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    * Die Elektro-Rekorde der NAMBA kannst du hier einsehen: http://namba.com/content/records.asp?EventType=11
    * Die Elektro-Rekorde der IMPBA kannst du hier einsehen: http://www.impba.net/attachments/art...MAY%202014.pdf (Seite 6).

    * Das Regelwerk der NAMBA kannst du hier herunterladen: http://namba.com/content/library/rul...a_rulebook.pdf
    * Das FE-Regelwerk der IMPBA kannst du hier herunterladen: http://www.impba.net/attachments/art...2014-final.pdf

    * Klasseneinteilung nach Spannung: Seite z.B. NAMBA Seite 28.4, IMPBA Sec J- Fast Electrics (Seite 3).
    M = 1s
    N = 2s
    P = 3-4s
    Q= 5-6s
    S= 7-8s
    T= NAMBA 5-10s / IMPBA 9-10s

    Die NAMBA hat zusätzlich Kapazitätsbegrenzungen: M-Q: 10Ah, S-T: 12Ah. Die IMPBA limitiert die Kapazität überhaupt nicht.
    Dafür hat die Namba keine Ladespannungslimits, gibt nur Nennspannung an. Die IMPBA hingegen hat seit 2013 oder 14 eine Ladeschlussspannung von 4.23V/ LiPo-Zelle.

    Zu beachten sind allerdings die Längenbegrenzungen, die im im Fall der NAMBA für alle Klassen auch für SAW gelten.
    M und N: 27” (68,6cm)
    P: 34” (86,4cm)
    Q: 40” (101,6cm)
    S und T: 60” (152,4cm)

    Bei der IMPBA gelten ähnliche Grenzen für Mono, Hydros und Cats - allerdings nicht für Outrigger - Outrigger dürfen in allen Klassen bis 60” (152,4cm) lang sein.

    Darüberhinaus gibt's noch div. Sonderregelungen, z.B. wo bei Offshore-Booten das Cockpit sein muss, dass sie mind. 2 Sponsoren-Sticker haben müssen und auf beiden Seiten Startnummern. Seit 2013 oder 14 gibt es allerdings parallel auch noch die Catamaran-Klasse, die wieder minimal andere Regel hat - ich habe da auch etwas den Überblick verloren...

    Zur Erklärung: die Regeln sind hauptsächlich für Ovalrennen gemacht, Ovalrennen bei denen die Amis 5 Runden um ein Oval fahren - Fahrzeit idR 60-90s. Dies entspricht nominell 40-60C Belastung. Weil das noch immer keine LiPo-Zelle überlebt und man anfangs auch dachte, es würde sowieso keinen Regler und Motoren geben, die 10Ah oder mehr in 60s bei der angegeben Spannung verbrauchen können, hat man so hohe Kapazitätslimits gesetzt um die nominelle C-Rate zu reduzieren: 300A sind 60C für eine 5Ah-Zelle, aber "nur" 150A = 30C bei 2p Verschaltung pro Zelle. Man hat aber schnell gemerkt, dass man doch Motoren bauen/kaufen kann, die 300A und mehr verbrauchen und investiert man nur genügend Geld in Regler, können auch diese 300A und mehr. Also hat man ein Jahr später noch die Längenbegrenzungen nachgeschoben - nun in der Hoffnung, dass man schon nicht mehr als eine gewisse Leistung in einer gewissen (kleinen) Bootsgröße fahren kann, ohne im Rennen nicht mehr anzukommen. Man hat da z.B. diskutiert, ob in diesem Zusammenhang Flutkammern in Monos oder Hydros verboten gehören (Ausgang habe ich nicht verfolgt - ist bei 5 Runden aber sowieso witzlos - einmal auf dem Dach und das wars). Es ist zwar so ein recht weiches Leistungslimit, scheint aber für die Amis halbwegs zu funktionieren. Allerdings muss man auch dazu sagen, dass die Klassen mit den meisten Startern die Klassen mit P-Limited Power sind - hier sind 4s und nur einige ausgewählte China-BL-Motoren der Baugröße 600 zugelassen (viel mehr als 100A gehen da nicht).

    Für SAW sehen die meisten "echten" SAW-Fahrer das Regelwerk als suboptimal an. Sie haben als SAW-Fahrer aber das Problem, dass die Verbände bzw. die Obmänner sich mit zu sehr von dem Ovalregelwerk unterscheidenden SAW-Regeln schwer tun. Also ist das alles ein gewisser Kompromiss. Durch die Rezession sind die meisten Amis sowieso die letzten paar Jahre arg gebeutelt, so dass die großen Träume, es den dicksten Benzin- und Verbrennerbooten mal so richtig in den Ovalrennen zu zeigen, auch ein bisschen geplatzt sind. So langsam "begrabbelt" sich die FE-Szene in den USA aber wieder - das sieht man auch an den aktuellen Leistungen und Starterzahlen bei den Nationals. Ein paar Leute haben auch wieder das Geld um mal richtig einen beim SAW "rauszuhauen". Bei allem Respekt für die Leistungen von Brian - da stecken halt auch ein paar Kleinwagen drin.

    Jörg
    Geändert von Sika (13.June.2014 um 22:11 Uhr)

  3. #23
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Hallo,

    mich wundert es ja schon ein wenig, warum sich hier in Deutschland kaum jemand bemüht, den Rekord zu brechen.
    Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es vergleichsweise so viele Leute, die Aktiv und grade dabei sind, den Overall-Rekord zu brechen. Tyler Gerrard, Brian Neal und der Chris Harris sind alle nur noch wenige Km/h (bzw. Etwas mehr als 1 mph) davon entfernt.

    Und gibt es hier in Deutschland jemanden, der auch nur Ansatzweise mal darüber nachdenkt, vielleicht mal unseren eigenen Rekord zu brechen? Wir schränken uns mit den Regeln für den SAW kaum ein, weder in irgentwelchen Längengrenzen noch sonstwo...

    Wir ruhen uns meiner Meinung nach zu sehr auf den Lorbeeren aus. Wir haben die Technik, wir haben gute Gewässer (und ich rede nicht davon, dass mehr als 1 mal SAW im Jahr gefahren werden soll, sondern von den Möglichkeiten zu testen und das beim SAW dann zu beweisen) und wir haben das Wissen und die Wissenden, um neue Grenzen zu erreichen. Warum nutzen wir das dann nicht? Will das keiner?

    Wenn wir alle Leute, die extrem viel Wissen und Kompetenz haben, bündeln würden, hätten wir schon längst Geschwindigkeiten gefahren die die Amis alt aussehen lassen würden...
    Das heißt nicht, dass ich weder Jörg seinen noch irgenteinen anderen von den Amis gefahrenden Rekord nicht Respektiere, ganz im Gegenteil.
    Aber ich bin nur ein dummer Halbwissender...

    MfG
    Johannes

  4. #24
    Real Raceboater Avatar von Iser-Modell
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Iserlohn, wo sonst?
    Beiträge
    3.485

    Standard

    Na ja, fahr du doch mal eben nach Montelbello CA, nördlich von Long Beach am Pacifik https://www.google.de/maps/place/34%...!3m1!1s0x0:0x0

  5. #25
    Am Besten testen Avatar von GunnarH
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    2.236

    Standard

    Zitat Zitat von Jo-nny Beitrag anzeigen
    ...

    Wenn wir alle Leute, die extrem viel Wissen und Kompetenz haben, bündeln würden, hätten wir schon längst Geschwindigkeiten gefahren die die Amis alt aussehen lassen würden...
    Das heißt nicht, dass ich weder Jörg seinen noch irgenteinen anderen von den Amis gefahrenden Rekord nicht Respektiere, ganz im Gegenteil.
    Aber ich bin nur ein dummer Halbwissender...

    MfG
    Johannes
    Hallo Johannes,
    das hat nicht viel mit fehlender Kompetenz sondern eher mit fehlendem "Machen" zu tun.
    Einen Rigger oder auch einen Cat so schnell zu bekommen ist aufwendig, wenn man betrachtet was Brian und Tyler in den letzten 2 Jahrten an Material geschrottet haben, sowas erfordert halt enormen Einsatz.
    Und wenn der Rekord für das schnellste Modellboot nach NAMBA Reglement nach 12 Jahren mal wieder an die amerikanischen Kollegen geht (Jörg hält ihn seit 2002) haben sie es sich verdient.
    Es steht natürlich jedem frei sich daran zu beteiligen.

    Gruß
    Gunnar

  6. #26
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Ralf,

    warum immer gleich so Vorwurfsvoll reagieren? Das ist genau einer der Gründe, warum der Szene der Nachwuchs und der Wille zum Erfolg fehlt... Währe ich als "Nachwuchs" nicht so heiß auf das Hobby, währe ich schon längst ausgestiegen bei solchen Kommentaren...

    Bitte les' doch nocheinmal meinen Post #23. Besonders den 3. Abschnitt, bitte

    Gruß,
    Johannes

    Edit
    @Gunnar,

    das stimmt, da gebe ich dir vollkommen Recht. Ein Weltrekordboot baut man nicht so eben.
    Es ist nicht so dass ich den Amis keinen Rekord gönne. Aber ich kenne nunmal in letzter Zeit ziemlich wenig deutsche Versuche, diese Grenze zu knacken. Nach welchen Regeln ist ja auch eigentlich egal, oder?
    Ich frage mich nur, wann dieser Wille des " Machens" wiederkommt, den man damals hatte und ja auch anscheinend erfolgreich eingesetzt hat...
    Geändert von Jo-nny (14.June.2014 um 12:47 Uhr)

  7. #27
    Am Besten testen Avatar von GunnarH
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Wiesbaden
    Beiträge
    2.236

    Standard

    Zitat Zitat von Jo-nny Beitrag anzeigen
    ....
    @Gunnar,

    das stimmt, da gebe ich dir vollkommen Recht. Ein Weltrekordboot baut man nicht so eben.
    Es ist nicht so dass ich den Amis keinen Rekord gönne. Aber ich kenne nunmal in letzter Zeit ziemlich wenig deutsche Versuche, diese Grenze zu knacken. Nach welchen Regeln ist ja auch eigentlich egal, oder?
    Ich frage mich nur, wann dieser Wille des " Machens" wiederkommt, den man damals hatte und ja auch anscheinend erfolgreich eingesetzt hat...
    Ich würde nichtmal sagen dass ich heutzutage weniger Arbeit in mein Hobby stecke als früher, aber halt auf einem etwas anderen "Acker".
    SAW Rigger sind praktisch reine Wettbewerbsgeräte sind die man im Alltag von den Wasserbedingungen her kaum fahren kann, und wenn dann nur mit einem erheblichen Risiko eines Totalverlusts.
    Und ein L20 oder L-Open Cat ist mir für den Alltasgsgebrauch zu aufwendig und dafür sind die 140mph auch eine Stramme Ansage, 150mph+ liegt aktuell nur mit einem Rigger im Bereich des Möglichen.
    Und wenn ich in "meiner" Klasse einen anständigen Wert und am Besten auch einen Rekord schaffe freue ich mich da genauso drüber, auch wenn ich nicht der Schnellste von allen gewesen bin.
    Bei mir ist es so dass ich halt hauptsächlich mit Cats im Bereich L8-L10 unterwegs bin, damit liegen die 140mph in absehbarer Zeit außer Reichweite.

    Gruß
    Gunnar

  8. #28
    Real Raceboater Avatar von carphunter
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    A`burg
    Beiträge
    2.635

    Standard

    Hallo Johannes,

    egal in was für einer Klasse wäre es schon Interessant zu versuchen einen Rekord zu fahren. Wie Gunnar schreibt ist es extrem aufwendig und kostet ordentlich Lehrgeld. Ich wäre sogar bereit dies zu bezahlen, aber was nützt mir das wenn ich keine Möglichkeiten habe die Boote zu testen beziehungsweise abzustimmen. Bei uns gibt es wirklich keine Gewässer wo dafür geeignet sind und es erlaubt ist. Jede Änderung an einem Rigger will ich auch gleich testen können bevor ich das nächste Problem angehe. Meine aktuellen Boote sind fahrfertig und haben alle kleine Änderungen erfahren wo ich nicht testen und abstimmen kann. Wenn ich ein Gewässer vor der Tür hätte wäre ich sofort bereit ein reines SAW Boot zu bauen, so aber nicht. Die meisten bei uns fahren schon gar nicht mehr oder wollen mit dem Hobby aufhören aus geschriebenen Grund.

    Gruß
    Klaus

    PS du weist ja das meine Boote nur zum rumballern sind und auf dem SAW fahre ich auch nur aus Just for Fun mit. Ansonsten müsste ich ja in L4 Rigger schon über 190 Km/h schaffen wenn es was ernsthaftes sein sollte.
    Geändert von carphunter (14.June.2014 um 13:47 Uhr)


    Alles mögliche an RC Booten: http://www.youtube.com/user/TheRCPowerboats

  9. #29
    Moderator Avatar von Hans
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.124

    Standard

    Hallo Johannes,

    es spielt noch ein weiterer Faktor mit.
    Jenen Leuten, die sehr, sehr viel Fachwissen besitzen, wird heutzutage gern an's Bein gepinkelt mit der Begründung, sie würden mit ihrem Wissen protzen. Was man selbst nicht versteht oder zu leisten imstande ist, tritt man einfach in den Dreck. Scheint ein Zeitgeist zu sein. Das geht so weit, dass sogar bei Rekorden Tricksereien unterstellt werden.

    Ich kenne Leute, die ihre Rekorde nicht mehr veröffentlichen oder absichtlich <200km/h angeben.
    Nicht jeder braucht Pokale, manchem reicht es, zu wissen, dass er es geschafft hat.

    Gruß Hans

  10. #30
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Hallo Jungs,

    @Gunnar,

    Klar, persönliche oder Klassenrekorde einzufahren ist natürlich das Ziel eines jeden SAW'ler.
    Trotzdem frage ich mich, warum sich keiner den Aufwand macht und ganz nüchtern und ernsthaft an die Sache rangeht. Die Amis schaffen das doch auch, oder liegts bei denen einfach nur am Geld?

    @Klaus,

    das ist bei mir das gleiche. Bei mir mangelts aber auch noch am Einkommen. Ich müsste auch eine Stunde fahrt auf mich nehmen, um an geeignete Gewässer zu kommen. Selbst diesen Weg würde ich zum testen auf mich nehmen, wenn das Geld da währe. Aber 2-3 Stunden ist mir dann auch zuviel, so wie bei dir...

    EDIT:
    @Hans
    Ja, ich weiß. Und das finde ich sehr traurig. Statt diesen Leuten Respekt oder/und Anerkennung zu zollen, ist man lieber neidisch auf deren Erfolg. Das ist für viele einfacher und gleichzeitig befriedigender

    Ich glaube es gibt wirklich kaum jemanden, der die Vorraussetzungen hat, Rekorde zu fahren. Es mangelt entweder an Wissen, Willen, Geld oder Gewässer... Bei den Amerikanern scheint das ja anders zu sein. Schade das man deswegen hier in Deutschland fast tatenlos zusehen muss...

    Gruß,
    Johannes
    Geändert von Jo-nny (14.June.2014 um 14:10 Uhr)

  11. #31
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Zitat Zitat von Jo-nny Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mich wundert es ja schon ein wenig, warum sich hier in Deutschland kaum jemand bemüht, den Rekord zu brechen.
    Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten gibt es vergleichsweise so viele Leute, die Aktiv und grade dabei sind, den Overall-Rekord zu brechen. Tyler Gerrard, Brian Neal und der Chris Harris sind alle nur noch wenige Km/h (bzw. Etwas mehr als 1 mph) davon entfernt.

    Und gibt es hier in Deutschland jemanden, der auch nur Ansatzweise mal darüber nachdenkt, vielleicht mal unseren eigenen Rekord zu brechen? Wir schränken uns mit den Regeln für den SAW kaum ein, weder in irgentwelchen Längengrenzen noch sonstwo...

    Wir ruhen uns meiner Meinung nach zu sehr auf den Lorbeeren aus. Wir haben die Technik, wir haben gute Gewässer (und ich rede nicht davon, dass mehr als 1 mal SAW im Jahr gefahren werden soll, sondern von den Möglichkeiten zu testen und das beim SAW dann zu beweisen) und wir haben das Wissen und die Wissenden, um neue Grenzen zu erreichen. Warum nutzen wir das dann nicht? Will das keiner?

    Wenn wir alle Leute, die extrem viel Wissen und Kompetenz haben, bündeln würden, hätten wir schon längst Geschwindigkeiten gefahren die die Amis alt aussehen lassen würden...
    Das heißt nicht, dass ich weder Jörg seinen noch irgendeinen anderen von den Amis gefahrenen Rekord nicht Respektiere, ganz im Gegenteil.
    Aber ich bin nur ein dummer Halbwissender...

    MfG
    Johannes
    Ich denke du unterschätzt die Aufgabenstellung.

    Es ist nicht so, dass über die Jahre nicht so einige versucht hätten, den Rekord zu brechen. Hier in Deutschland wie auch international. Im Zuge derer, die knapp dran sind, ist da auch noch Jaro Kremser aus Slovenien zu nennen, der mit einem 12s-Rigger (mit kleinen Zellen, ca. 3000mAh) auch schon GPS-Geschwindigkeiten um 230km/h geschafft hat - leider aber nicht mit regelkonformen max. 10s. Einige haben sich auch mit großen Verbrennerriggern und 10s1p oder 10s2p "Fullsize-Zellen" versucht - sind aber idR. dabei ziemlich abgebrannt. Und die Ziele der L20-Cat-Fahrer sind auch seit einigen Jahren die 220+km/h - hat halt bisher nicht geklappt, das über 2x 100m aufs Wasser zu bringen. 2x die Linie richtig zu treffen und auch früh genug auf Topspeed zu sein, das ist bei solchen Geschossen und >>200km/h deutlich schwieriger als man sich das vorstellt.

    Ich bin zwar 2001-2006 die großen T-Hydros gefahren, aber man darf auch keinesfalls vergessen, dass insgesamt ein Team aus 3 Leuten dahinter gesteckt hat, ein Team in dem jeder seine ganz speziellen Talente eingebracht hat: Arne hat die Boote designed und war für das Setup zuständig, Gunnar hat u.a. mit Drehbank und Fräse alle möglichen (und unmöglichen) Teile produziert - an den Boote ist ja so gut wie nichts käuflich zu erwerben - und mein Beitrag sind die Propeller sowie die Kontakte zu den Hersteller um aus der Antriebseinheit (Akku, Motor, Regler) doch noch einen Tick mehr Leistung zu kitzeln. Zudem haben wir über Jahre mehr oder weniger unsere komplette Freizeit in die Projekte gesteckt, um die Formen und Boote etc. zu entwickeln und zu bauen - bis hin zu 16h "Kampfbasteln" in den letzten 2-3 Wochen vor der Abreise nach LA. Also mal ganz abgesehen vom den Summen, die auch noch im Projekt stecken.

    Jörg

  12. #32
    Real Raceboater Avatar von carphunter
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    A`burg
    Beiträge
    2.635

    Standard

    Hallo Johannes,

    Jaro ist 2011 auf dem Schweizer SAW in eine Richtung sogar 240 Km/h gefahren und das mit China Motor. War glaube ich ein TP oder Leo.

    Gruß
    Klaus

    PS holt halt die Leistung über die Spannung statt über den Strom.


    Alles mögliche an RC Booten: http://www.youtube.com/user/TheRCPowerboats

  13. #33
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Das waren auf eine Nachkommastelle genau per Hand gestoppte 1.5s = ca. 240 km/h. Evtl. kommt Jaro aber nach Duisburg.

  14. #34
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Hallo Jörg,

    die Frage die sich mir stellt, steht bereits mit in deinem Text.

    Ich rede nicht von einer Person, die das stemmen soll. Das geht bei den meisten garnicht.
    Mir gehts darum, warum sowas wie das JAG's Team eine einzigartige Unternehmung war. Sie war doch erfolgreich, also warum soetwas nicht wiederholen? Natürlich müssten es Experten auf einem bestimmten Gebiet sein, genug Connections haben usw., aber darum geht es jetzt erstmal nicht.

    @Klaus,

    Jaro hatte einen Leo drinne. Drehzahl weis ich grade nicht, ich glaube es waren mehr als 60k.
    Genug Inoffizielle oder nicht Gewertete sowie auch Internationale Versuche gibt es, wie das Internet beweist. Mir geht es aber um deutsche Vorhaben, wie dem JAG's Team damals, die sich leidenschaftlich und ernsthaft mit dem Thema "Weltrekord" auseinandersetzen...

    MfG
    Johannes

  15. #35
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Was soll ich da sagen? Nicht reden/schreiben - machen!

  16. #36
    Drehzahlsüchtiger
    Registriert seit
    01.02.2010
    Ort
    Werkstatt
    Beiträge
    923

    Standard

    Hallo Jörg,

    Es tut mir leid, wenn ich etwas falsches gesagt habe.

    Ich bin leider derjenige mit den geringsten Vorraussetzungen für ein solches Projekt.
    Mir fehlen viel Erfahrung, unglaubliches Fachwissen, die Connections und das Geld. Die Erfahrung, Fachwissen und teilweise auch die Connections versuche ich mit meinen SAW Riggerprojekten weiter auszubauen. Den L6 kennst du ja höchstwahrscheinlich auch mittlerweile.
    Das Finanzielle Problem lässt sich leider nur durch die Zeit lösen...in der zwischenzeit kann ich nur versuchen, meine defizite abzubauen.

    Also wie gesagt: Ich würde es machen, aber ich kann es nicht. noch nicht

    LG
    Johannes

  17. #37
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Du hast nichts komplett falsches gesagt, aber von den "man müsste", "man sollte", "man könnte" gibt's halt viele - nur kommt dabei offensichtlich bisher nichts oder wenig raus. Und Ausreden haben alle.

    Für mich (als Beteiligten) war bzw. ist das JAGs Team schon etwas ganz besonderes, da sich die Talente auf besondere Weise ergänz(t)en. Ich will damit nicht sagen, dass sich nicht auch andere Teams und Talente finden, aber ich denke die Messlatte liegt vergleichsweise hoch und es wird mir auch im Nachhinein immer klarer bzw. bewusster, welchen Level wird damals schon erreicht hatten. Ich bin sehr dankbar für diese Zeit. Ich weiß nicht, ob du den "One day, baby, we'll be old"-slam von Julia Engelmann kennst - aber ich bzw. wir werde etwas verrücktes zu erzählen haben.

    Jörg

  18. #38
    Quereinsteiger Avatar von HPR4ever
    Registriert seit
    30.06.2011
    Ort
    Bei Berlin
    Beiträge
    242

    Standard

    Zitat Zitat von Jo-nny Beitrag anzeigen
    Ich rede nicht von einer Person, die das stemmen soll. Das geht bei den meisten garnicht.
    Mir gehts darum, warum sowas wie das JAG's Team eine einzigartige Unternehmung war. Sie war doch erfolgreich, also warum soetwas nicht wiederholen? Natürlich müssten es Experten auf einem bestimmten Gebiet sein, genug Connections haben usw., aber darum geht es jetzt erstmal nicht.
    Glaub mir Johannes, Brian ist auch kein Einzelkämpfer ;-)

    Gruß Marko

  19. #39

  20. #40
    Bügeleisenbieger Avatar von Ralf Moser
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Südland
    Beiträge
    889

    Standard

    Schnelles Wasserfahrzeug (oder einfach ne cruise missile im Tieflug?)
    Leider kein Boot, genausowenig wie ein shicen Ekranoplan mit Turbinen oder Luftschrauben.

    Mein Auto schwimmt mit genug Poolnoodles auch, und mit Sandpaddles gehts sogar vorwärts. Ist deshalb immer noch ein Auto

    Klaus: kaum einer kann mehr fahren, d.h. man beschäftigt sich mehr mit der Physik und neuen Ideen, um die wenigen Fahrten richtig zu nutzen bzw. die langen Trips lohnenswert zu gestalten (nennen wir es Prüfen der Überlegungen). Bin die letzten 4 Testfahrten 1900km zusammengefahren. Mei, das sind halt Hobbykosten. Die Rekorde liegen mittlerweile halt hoch, die Luft ist dünner, das Wasser dicker, die Ziele hoch. Für J4Fun würde ich auch keinen Aufwand betreiben nur um zu testen, ob 0,02mm Verstellung am Strut was bringt. Das macht man vor Ort oder nutzt PB-Meetings. Im Grunde muss man nicht mal testen, wenn man seine Hebel kennt und weiss wie sie funktionieren. Nur das muss man eben erst mal erfahren.

    Tjo, entweder man hat verstanden wie der ganze Mist funktioniert und macht mit ein paar Fahrten alles klar, oder du kannst easy an einen entsprechenden See, wo du eben so ziemlich jeden Unsinn einfach testest. Beides führt zum Ziel, letzteres wird nur immer schwieriger. Leider.
    Geändert von Ralf Moser (16.June.2014 um 20:53 Uhr)

    Das Leben ist ein Ponyhof

Seite 2 von 3 ErsteErste 1 2 3 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •