Ergebnis 1 bis 6 von 6
  1. #1
    Registrierter User
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    boizenburg
    Beiträge
    4

    Standard Stecker schmelzen, woran liegt es?

    Hallo Zusammen,

    Bräuchte mal eure Hilfe und evt. ein paar tipps.

    Zum Boot: ein 93erKatamaran
    Zum Setup: verbaut ist ein Seaking 180 A Regler, Leopard 4082-1600KV Motor, 4,75 Welle, 43er octura Prop, 2 Turnigy nano tech 3S 6400 als 6S geschaltet.

    Nun zu meiner Frage,

    Ich hatte vorher T Stecker verwendet welche mir durchgeschmolzen sind und bin dann auf EC 5 umgestiegen.
    Nach meiner gestriegen fahrt ca. 7-8 min. überwiegend vollgas, sind mir die EC5 stecker geschmolzen, die goldstecker bzw. lötstellen jedoch haben nichts abbekommen.
    Ebenso hat auch der Adapter komischer weise keine deformationen erlitten, dafür aber die stecker an den ackus und am regler.

    Hat jemand eine hnung woran es liegen könnte bzw. noch einen tipp ob es noch höher ausgelegte Hochstromstecker als die EC5 giebt und wenn ja welche?

    Die EC5 sollen angeblich 120 A dauervertragen, ob es stimmt kann ich nicht sagen.

    Wäre über eure hilfe und Kommentare sehr dankbar!!

    LG Falke

  2. #2
    NO BASS NO FUN Avatar von Devil
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Grünheide bei Berlin
    Beiträge
    429

    Standard

    Hallo Falke,
    hier hat Gerd Giese mal verschiedene Steckersysteme getestet( http://www.elektromodellflug.de/hochstrom-st.-bu..html).
    80 Ampere Dauerbelastung gibt Er für das EC5-System an. Nimm ein vernünftiges 6mm-Steckersystem und du hast Ruhe.
    Gruß Guido

  3. #3
    Registrierter User
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    boizenburg
    Beiträge
    4

    Standard

    Hallo Guido,
    Danke dir erst einmal für deine schnelle Antwort.
    Werde mir den Lik gleich einmal anschauen.
    Meinst du mit dem 6 mm Steckersystem, reine Goldkontakte?
    Würde schon ganz gerne falls es möglich ist bei den Verpolsicheren Systemen bleiben. Klar wenn es nicht vernünftiges in der Richtung giebt, werde ich dann wohl auf deinen Vorschlag mit den 6 mm Goldis zurück greifen.

    Gruß Lucky alias Falke ; )

  4. #4
    ...just cruisin' Avatar von HydroRolli
    Registriert seit
    06.07.2009
    Ort
    Ahlen / NRW
    Beiträge
    340

    Standard

    Wenn Du bei Deinen Akkus an den + Pol die Buchse und an den - pol den Stecker lötest, ist das auch verpolsicher ;-)

    Gruß Rolf

  5. #5
    Registrierter User
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    boizenburg
    Beiträge
    4

    Standard

    Hallo Rolf,
    danke die. Denke, dass ich das auch soo machen werde, da scheinbar nur die Goldis für so hohe Ampere Zahlen ausgelegt sind.
    Wenn du sonst noch irgend enen Tip hast, immer raus mit der Sprache :-)
    Gruß Lucky

  6. #6
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    niederlande
    Beiträge
    151

    Standard

    Diese 5 mm stecker http://mbp-rc.de/5mm-Stecker-MP-Jet Oder hier http://www.rc-raceboats.de/shop/5mm-...mp-jet.htmlkan ich dir anraten die konnen viel leisten .
    nur vergis nicht an der stecker von accu ein stuck silicone kuhlwasser schlauch da rauf zu schieben, das funst als isolator so das es kein feuer werk gibst.
    ich selber benutze gelben und blauen silicone schlauch , blau fur volle accu's und gelb fur leren accu's .
    aber das ist nur handig wan man mehrere accu zatsen zum see mit bringst.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •