Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Feinstaub

  1. #1
    Einsteiger
    Registriert seit
    28.07.2013
    Ort
    Ratingen
    Beiträge
    80

    Standard Feinstaub

    Hallo,
    ich plan demächst ein Cat selber zu bauen in so etwa 70 cm. Jetzt habe ich mir jetzt bei meinem alten Cat die Frage gestellt, was ist jetzt mit dem Feinstaub vom GFK schleifen?
    Ich habe immer draußen geschliffen für gute Durchlüftung und immer so eine 1mal Maske von Obi getragen. Mein Vater sagt, die würde bei Feinstaub nicht viel bringen. Auch beim Epoxy-Harz Auftragen habe ich extra Nitril Handschuhe getragen.

    Wer kann mir Tipps in diese Richtung geben?
    mfg
    TIM

  2. #2
    Red Baron Avatar von Roland13
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Allgäu
    Beiträge
    1.508

    Standard

    Hallo Tim,

    wie wäre es damit?

    http://www.iqair.com/lang/de/heim/ro...s/healthpro250

    Grüsse

    Roland
    Chucky Fans Munich

  3. #3
    Altstadt-Süd Avatar von anim
    Registriert seit
    12.03.2009
    Ort
    Köln
    Beiträge
    2.219

    Standard

    Hallo Tim,
    hast alles richtig gemacht.
    https://www.google.de/search?q=feins...w=1276&bih=756
    Gruß Pavel.

  4. #4
    Moderator Avatar von Hans
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.124

    Standard

    Hallo Tim,

    schaue mal bei Google nach "feinstaubmaske ffp 3" (mit Gänsefüßchen eingeben).
    Details dazu hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Atemsch...nstaubmaske.29

    Sehr gut, dass Du Dir darum Gedanken machst.
    Mein Nachbar (48) hat 3 Jahre in einem Kunststoffbetrieb gearbeitet und auf die Maske gepfiffen, weil das ja "unmännlich" ist.
    Er hat 4 Lungen-OP hinter sich, hat nur noch eine halbe Lungenhälfte, ist 100% Schwerbehindert, sitzt im Rollstuhl und - als ob das ein Zeichen sein sollte - vor 30 Minuten hat der Notarzt ihn schon wieder abgeholt.

    Gruß Hans

  5. #5
    Forenlegende Avatar von Robert
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Southampton, England
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Hallo Tim,

    vergiss diese Masken vom Baumarkt. Die Partikel sind zu klein und die Papiermasken mit dem Metallklipp um die Nase liegen nicht Luftdicht an, somit ziehts Dir den ganzen Staub seitlich rein.

    Ich verwende eine Maske mit Partikelfilter und danach einen Kohlefilter. Damit kannst auch tonnenweise Sekundenkleber verwenden ohne das die Ausgasungen zu dir dringen. Masken sind aus Silikon und liegen Luftdicht an.

    So eine Maske:
    http://shop1.r-g.de/art/3721041X
    Der Filter gas
    http://shop1.r-g.de/art/3721011X
    Filter Staubpartikel
    http://shop1.r-g.de/art/3721021X

    Hier mal ne Liste von Masken:
    http://shop1.r-g.de/kat/Arbeitssicherheit/Atemschutz

    So eine Maske kauft man fürs Leben einmal. Die Filter tauscht man aller par Jahre aus, je nach dem wieviel man sie benutzt. Hab auch schon in einigen CFK Betrieben gearbeitet, und diese Masken ^^solten^^ dort Pflicht sein. Leider machen das wenige, was daraus resultieren kann sieht man an Hans Post. Man muss dazu sagen das diese Masken für Wochenlanges arbeiten nicht gerade der Hammer sind. Aber für uns als Modellbauer mit ein par Tagen Staub ist das kein Aufwand.

    Viele Grüsse
    Robert
    Kohlefaser, ein Lebenselexier

  6. #6
    Einsteiger
    Registriert seit
    28.07.2013
    Ort
    Ratingen
    Beiträge
    80

    Standard

    Mein Vater sagte gerade, das das Problem ist, das der Staub noch nacher ne lange Zeit in den Haaren und an der Kleidung ist und man das nacher nach und nach einatmet. Ich mache mir jetzt so viele Sorgen, weil wir jetzt im Moment viel an meinem alten Projekt schleifen.
    mfg
    TIM
    Geändert von RC-TIM (8.December.2013 um 20:19 Uhr)

  7. #7
    Forenlegende Avatar von Robert
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Southampton, England
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Hallo Tim,

    es gibt ein par Grundregeln, wenn man mal bisl mehr schleift.

    Problem: Stäube werden auch über die Haut aufgenommen. Man merkt das am Abend wenn die Hände sticheln wie Nadeln...das sind alles kleien Mikroverletzungen von den Faser die man nicht sieht. Manche dringen in die Haut ein und wandern später durch die Blutbahn.

    Um das zu vermeiden:

    a.) Gescheite Maske wie aufgezeigt
    b.) Verwendung immer von langer Kleidung. Die Kleidung gehört später nicht mit in die Waschmaschine mit anderen Sachen. Wenn schon waschen, dann einzeln. Meist muss man 2-3 mal waschen damit die Kleidung nurnoch geringen Faseranteil hat. Besser gar nicht waschen und regelmässig wegwerfen
    c.) Handschuhe regelmässig wechseln um eindringendes Epoxy zu umgehen(was man nicht merkt)
    d.) Duschen ist klar, Haare waschen...na ja...

    Offiziell gilt Kohle und Glas als nicht krebserregend(weil man es noch nicht beweisen kann, muss man sagen). Man sagt, die Faser teilen sich in der Lunge im quer, somit werden sie von mal zu mal kleiner in Richtung Kugelform, die dann ausgehustet werden kann. Das ist der Unterschied zu Aspest, wo sich die Faser längs immer geteilt haben, und somit immer spitzer wurden, somit immer besser sich in der Lunge verhaken und irritieren=Sachen wachsen lässt.

    Was musst du denn schleifen ? Am besten immer drausen bei Wind, das es weg weht von Dir. Alternativ nass schleifen wenn möglich. Staub wird gebunden und man ist frei von Problemen ausser Hand. Alterantiv, man arbeitet mit Handschleifern mit integrierter Absaugung, damit minmiert man auch den Staub direkt. Allerdings machen viele Staubsauger Kohlefaser nicht lang mit(Kurzschluss da eletrisch leitend), bei Glass setzen sie schnell zu. Ist aber was, was man lösen kann. Am besten sollte der Sauger im freien stehen, da die Abluft vom Sauger die kleinsten Partikel in die Luft entlässt(Vielleicht erinnert sich jemand noch an die Russfilterdiskosion beim Diesel...)

    Am Ende ist es die Dosis die das Gift macht. Wenn man beruflich Laminierer ist....das ist wirklich problematisch weil man jeden Tag Kontakt mit dem Zeug hat. Als Modellbauer, wenn mans nicht übertreibt sollte das kein Problem sein wenn man par grundlegende Sachen beachtet. Viele Leute arbeiten ohne Handschuhe und ziehen das Epoxy glatt wie Silikon, u.s.w. wenn man so sachen lässt ist alles gut denke ich.

    Viele Grüsse
    Robert
    Geändert von Robert (8.December.2013 um 21:13 Uhr)
    Kohlefaser, ein Lebenselexier

  8. #8
    Einsteiger
    Registriert seit
    28.07.2013
    Ort
    Ratingen
    Beiträge
    80

    Standard

    Also,
    ich schleife Spachtel.
    Ich muss jetzt momentan überalle spachtel auftragen. Dann schleife ich es. Un machen Stellen sind so kleine löcher im spachtel. da trage ich dann wieder auf.
    Ich habe jetzt schon 7mal geschliffen und muss noch so 12 mal.
    Mein Rumpf wiegt im moment 732 g. am ende wird er so 800 haben
    mfg
    TIM

    Ach ja, meine hände sind jetzt so komisch rau und spröde, trotz hand creme

  9. #9
    Einsteiger
    Registriert seit
    08.11.2013
    Ort
    Linz/AUT
    Beiträge
    39

    Standard

    Solltest du Handschuhe verwenden und diese mit Puder sein, können die trockenen Hände von dem Zeugs kommen.

  10. #10
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.278

    Standard

    moin tim,

    man kann kunstoffe und spachtel auch sehr gut, meisst sogar besser, nass schleifen. das bindet den staub.

    spezielles schleifpapier bekommst du im baumarkt. aber auch dabei immer einmal-handschuhe tragen! und maske!

    zum schleifen vor der tür: da hast du zwar frische luft, aber gerade wenns windig ist fliegt der staub überall um dich herum. besser in die garage oder keller. in verbindung mit dem nass-schleifen ist der staub wesentlich gebundener.

    doc

  11. #11
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Zitat Zitat von RC-TIM Beitrag anzeigen
    Also,
    ich schleife Spachtel.
    Ich muss jetzt momentan überalle spachtel auftragen. Dann schleife ich es. Un machen Stellen sind so kleine löcher im spachtel. da trage ich dann wieder auf.
    Ich habe jetzt schon 7mal geschliffen und muss noch so 12 mal.
    Mein Rumpf wiegt im moment 732 g. am ende wird er so 800 haben
    mfg
    TIM

    Ach ja, meine hände sind jetzt so komisch rau und spröde, trotz hand creme
    Das ist normal, der Schleifstaub vom Spachtel entzieht der Haut Feuchtigkeit und Fett, die wird damit rissig.
    Einfach Gummihandschuhe oder dünne Lederhandschuhe anziehen.
    Du kannst ruhig im Keller oder der Grage schleifen. Einfach zwischendurch den Staub mit einem breiten Pinsel abkehren, nicht pusten, dann fliegt schon mal weniger in der Luft rum.
    Ansonsten ist es so, das Asbest nicht durch pieksen in der Lunge gefährlich ist, sondern weil die Fasern sich so klein aufspalten, das sie in die Zellen eindringen können.
    Bei Glas ist das bisher nicht nachgewiesen. Sicherheitshalber wird altes Glas aber so behandelt als ob. Neuere Glase, besonders die bekannte Dämmwolle ist biolöslich, wird also irgendwann rausgehustet. Trotzdem sollte man sich so gut wie möglich schützen.
    Auf Epoxi Härter kann man allergisch genau so reagieren wie auf Pollen. Das reicht vom Schnupfen bis hin zu Asthmaanfällen. Da hilft nur eine Maske mit entsprechendem Filter. Bei einer Kontaktallergie die allerdings auch nicht mehr. Auch beste Handschuhe helfen da auf Dauer nicht.

    Heiko

  12. #12
    Einsteiger
    Registriert seit
    28.07.2013
    Ort
    Ratingen
    Beiträge
    80

    Standard

    Morgen probieren wir Nasschleifen aus

  13. #13
    Registrierter User Avatar von Millenium Falke
    Registriert seit
    01.10.2013
    Ort
    Oer-Erkenschwick
    Beiträge
    14

    Standard

    Badezimmerlüfter mit Schlauch nach draußen als Absaugung ist einfach aber effektiv um den ganzen Staub und evtl. Dämpfe hinaus zu befördern. Mach ich beim Löten auch so.

    Frank

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •