Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 23 von 23
  1. #21
    Moderator Avatar von Hans
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.124

    Standard

    Zitat Zitat von golfeinstd Beitrag anzeigen
    Nein hab ich noch nicht. Aber die Erfahrung hab ich auch schon gemacht, daß die sich z.T. nach 2-3 Zyklen "anpassen".
    Richtig. Ich mache das bei etwa jeder zehnten Ladung, wobei ich sie nur zu ca. 30% entlade und dann wieder mit 0,5C auflade. Das ganze dann dreimal hintereinander.

    Beim letzten Zyklus sehe ich, dass der Balancer nicht mehr arbeiten muss, es sei denn, eine Zelle ist wirklich angeknackst.

    Und die Reservezellen beruhigen ungemein.

    Gruß Hans

  2. #22
    Registrierter User Avatar von derFritz
    Registriert seit
    19.06.2013
    Ort
    Hagen
    Beiträge
    15

    Standard

    Hallo Hagen,

    möchte an dieser Stelle auch mal eben meinen Senf dazu geben
    Lipo Saver an sich sind schon ne gute Idee weil sie eben, im Gegensatz zu der Reglerabschaltung, jede einzelne Zelle überwachen.
    Da die Zellen ja nie so 100%ig gleich sind vom Innenwiederstand ( obwohl die Hersteller ganz gerne das Gegenteil behaupten ) wird sich, nennen wir sie mal Zelle 3,
    eine Zelle zuerst an den Grenzbereich bewegen und bei jedem Entladevorgang mehr und mehr schädigen und letztendlich Zelle 3 völlig zerstören. Bei Reglerabschaltung wird ja nur die Gesamtspannung gemessen und bewertet.

    Nachteil ist sicherlich, wie schon erwähnt, der enorme Kabelsalat und die zusätzliche Fehlerquelle ( Controller auf dem Liposave wird feucht und schaltet dadurch den Gaskanal voll durch, falsche Einstellungen, etc.PP ).
    Also unbedingt wasserdicht machen.

    Jetzt aber mal dazu warum ich diese zusätzlichen Nachteile trotzdem in kauf nehme:
    Ich fahre ein Mono mit Twinantrieb und hatte schon das Problem dass ich mir eine Lipopack Seite kaputt gefahren habe weil ich nicht so ein empfindliches Gehör wie Hans habe
    Problem: Wenn bei vielen Kurvenfahrten, überwiegend in einer Richtung, das ganze im Teillastbetrieb, ( ca. 50 - 75% ) jetzt nur ein Regler bei seiner Abschaltung auf 50 % reduziert dann bemerkt ( ich ) man das nicht unbedingt und fährt fröhlich weiter bis der 2. Regler abschaltet.
    Meistens ist es da zu spät für das erste Akkupack

    Deshalb die Lösung für mich: Beide Lipopacks über jeweils einen Liposaver, dann den Gaskanal in Saver 1, von Saver 1 in Saver 2 und von Saver 2 ins Y- Kabel und dann parallel zu beiden Reglern.

    Schönen Gruß
    Andreas

  3. #23
    Ex-Einsteiger
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Oberhonnefeld
    Beiträge
    144

    Standard

    Nabend,

    somit ist ja eindeutig geklärt, daß das Koppeln von Savern funktioniert. Ob sinnvoll oder nicht, da gibt es wie immer verschiedene Meinungen.
    Spätestens wenn ich an dem Pack rumlöten muß werde ich wieder über die Investition von 2 Savern nachdenken.

    Muß mal gucken wie die Packs sich nach paar Mal Fahren entwickeln.

    Gruß Hagen

    PS: Der technische Hintergrund, oder wie man es nennen will, mit Savern, Reglerabschaltung etc. ist mir alles klar. Mach das schon paar Jahre mit dem Hobby. Wusste nur nicht das man die Dinger koppeln kann, da ich bis jetzt die Notwendigkeit und damit die Kosten-/ Nutzenrechnung bei max. 6s Packs nicht gesehen habe. Aber bei 10s2P sieht die Sache anders aus, da dann der Pack deutlich mehr als 50€ kostet.

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •