Ergebnis 1 bis 7 von 7
  1. #1
    Registrierter User
    Registriert seit
    17.08.2012
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    8

    Standard Graupner Mosquito - 1. Fahrt und gleich Probleme

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bzgl. meines Bootes.

    Ich bin absoluter Neuling in Bezug auf Boote.
    Da mir die (?) Graupner Mosquito optisch gut gefiel und ich nach längerer Suche endlich diese Modell entdecken konnte, habe ich gleich zugeschlagen. NEU und unbenutzt, aber ohne Rechnung bei ebay.

    Letzten Sonntag war es dann endlich soweit. Die erste Ausfahrt stand an.
    Zack bumm peng.........Boot fuhr gut und erreichte auch eine Geschwindigkeit, die mit dem was ich auf Youtube gesehen habe ungefähr übereinstimmte.

    Allerdings, und da glaubte ich noch an einen leeren Akku, hielt dieser Spass nicht lange an.
    Nach dem Tausch des Akkus war die erzielte Geschwindigkeit längst nicht mehr so hoch wie vorher.
    Das Boot blieb auch einmal mitten auf dem Gewässer stehen und Gasgeben brachte keine Reaktion mehr. Mir schwante schon fürchterliches, aber dann fuhr es doch wieder.

    Zuhause habe ich mich gleich an die Problemlösung gemacht.
    Folgendes ist mir aufgefallen:
    1. Akku hat noch ausreichend Spannung. Manchmal fängt der Motor beim Gasgeben nicht an zu laufen. Wenn ich dann an der Kupplung kurz mit dem Finger nachhelfe, ist alles i.O.
    2. Ich bin mir nicht sicher ob dies vorher schon so war. Wenn ich den Akku anschließe, piept der Regler zweimal, zählt dann die Lipozellen und gibt dann ca. 10 bis 20 kurze beep-Töne von sich (ist das normal?) bevor er durch eine "Melodie" Einsatzbereitschaft signalisiert.

    Die Flexwelle habe ich schon ausgebaut und gefettet. Da läuft auch alles leichtgängig. Soweit ich das beurteilen kann.
    Der Motor war nach dem ersten Fahren an der Motorwelle schon sehr heiss. Das ist mir aufgefallen, da ich das so nicht von meinen Autos kenne und ich gerade durch die Wasserkühlung dieses nicht erwartet hätte.

    Kann mir einer von Euch sagen bzw. einen Rat geben wie ich den Fehler noch eingrenzen kann?
    Im Ernstfall würde ich gerne neue Komponenten verbauen. Habt Ihr Ideen die preislich günstig sind, welchen Motor bzw. Regler ich verbauen könnte?

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß
    Carsten

  2. #2
    Grünschnabel Avatar von klusi
    Registriert seit
    06.06.2011
    Ort
    Wildeshausen
    Beiträge
    205

    Standard

    Kannst ja mal den Regler neu anlernen...

    http://www.cmc-versand.de/pdf/6-2847.z.pdf

    ist zwar nur für die 60A Version aber vielleicht funtioniert es ja trotzdem.
    Geändert von klusi (7.September.2013 um 11:57 Uhr)

  3. #3
    Registrierter User
    Registriert seit
    17.08.2012
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    8

    Standard

    Danke Dir für den Tipp

    Leider führte dies auch nicht zum Erfolg.......

    Jetzt wollte ich es aber genau wissen und habe erst den Motor auseinander genommen - ohne Befund; und dann einen Vortex-Regler aus einem meiner Autos ausgebaut und probiert.

    Voller Erfolg - mit dem Regler bläst der Propeller, dass es eine wahre Pracht ist.

    So, jetzt habe ich schon gegoogelt und bin auf niederschmetternde Ergebnisse gestoßen - ich werde es dennoch wagen und den CAR-Regler zur Probefahrt in mein Boot bauen.
    Da der Versuch "Boot" für mich nur ein kurzer Schnuppertrip sein soll, muss dieses so billig wie möglich ablaufen. Deshalb die Zweckentfremdung des CAR-Reglers.

    Das Ergebnis des "Luftgekühlten" Fahrtests werde ich dann bei YouTube einstellen......vielleicht schon morgen

    Hat schon mal einer von Euch einen Luftgekühlten- zum Wassergekühlten Regler umgebaut?

  4. #4
    Gesperrt
    Registriert seit
    14.02.2013
    Ort
    zuhause
    Beiträge
    218

    Standard

    Wenn Du den Regler ausreichend groß dimensionierst, kannst Du auf eine Wasserkühlung verzichten.

    Und nur für eine wirklich kurze Testfahrt sollte es gehen - allerdings ohne Gewähr! :-)

  5. #5
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Zitat Zitat von CSI Beitrag anzeigen
    Manchmal fängt der Motor beim Gasgeben nicht an zu laufen. Wenn ich dann an der Kupplung kurz mit dem Finger nachhelfe, ist alles i.O.
    ... Der Motor war nach dem ersten Fahren an der Motorwelle schon sehr heiss. Das ist mir aufgefallen, da ich das so nicht von meinen Autos kenne und ich gerade durch die Wasserkühlung dieses nicht erwartet hätte.
    Für mich deutliche Hinweise auf einen entmagnetisierten Rotor. Die WaKü kann den Rotor nur indirekt kühlen, aber normalerweise darf die Welle nicht heiß sein, schon gar nicht "sehr heiß". Wenn ich Recht haben sollte, kostet das einen Regler nach dem anderen, also wirklich nur gaaaanz vorsichtig mit neuem Regler fahren und speziell die Wellentemperatur checken, aber HINTEN, gegenüber der Kupplung, um Erwärmung durch eine schwergängige Wellenanlage auszuschließen.

    Wenn die Drehzahl beim Fahren gegenüber Leerlauf sehr stark abnimmt, ist das ein Indiz für entmagnetisierten Rotor und/oder völlig falscher Motor.
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  6. #6
    york.bplaced.net Avatar von y.o.r.k
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    AUSTRIA
    Beiträge
    802

    Standard

    Wie ich Regler mit Wasserkühlung nachgerüstet habe, kannst hier sehen.

    http://www.york.at.tf/modellbau/sonstiges.html

    Vielleicht sagst du noch was zum Setup: Motortyp, Schraube,...
    Geändert von y.o.r.k (8.September.2013 um 11:40 Uhr)

  7. #7
    Registrierter User
    Registriert seit
    17.08.2012
    Ort
    Darmstadt
    Beiträge
    8

    Standard

    Hallo und vielen Dank für Eure Antworten

    Aaaaalso, Graupner hält sich sehr bedeckt was die Informationen anbelangt. Ich habe jedenfalls nichts auf deren Seite finden können.
    Hier die Informationen die ich einem YouTube-Film entnehmen konnte:

    Rumpflänge: 710mm
    Breite: 165mm
    Gewicht: 1370kg

    Motor 2848 - 2636KV
    ESC 2-4S, 75A, w/BEC 5,2V, 3A - jetzt mit Vortex R8 :

    Eingangsspannung: 7,4 - 14,8 V / 2-4 Zellen LiPo; BEC-Empfängerstromversorgung: 6V / 3A; Dauerstrom: 130A; Max. Spitzenstrom: 760A; Max, KV: 2.300; Motor-Windungen: 12T

    Prop D36-P1.4 3-Blatt

    Akku: Wolfpack LiPo 3900mAh 11.1V 35C with DEANS

    Upps, jetzt sehe ich gerade, dass die KV-Zahl ja gar nicht hinhaut. Vielleicht sollte ich das doch besser lassen.
    Oder kann mir einer von Euch sagen, welche Auswirkungen das haben kann?


    Wegen dem Umbau auf Wasserkühlung. Vielen Dank, da werde ich dann mal genauer reinschauen - sofern sich das nicht schon jetzt erledigt hat.


    Das mit der Entmagnetisierung kann natürlich auch sehr gut sein. Noch ein Grund evtl. von dem Vorhaben "Luftkühlung" Abstand zu nehmen und doch Geld in die Hand zu nehmen für neue, qualitativ im Mittelbereich angesiedelte, Komponenten.

    Habt Ihr Ideen/Vorschläge für einen Motor + Regler. Mehr als 120€ sollten diese aber nicht kosten.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •