Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 31 von 31
  1. #21
    Forenlegende Avatar von Robert
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Southampton, England
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Hallo Patrick,

    gratulation zu deinen ersten Testfahrten. Das Abheben wird sich ohne Höhenruder nie vermeiden lassen. Alternativ ginge eine S-Schlag Profil, was aber für unsere Vehicle auch nicht allein funktionieren kann, weil wir einen sehr grossen Geschwindigkeitsbereich haben, wo es stabil sein muss.

    Hier ein kleines Beispiel an meinem Membran-WIG in den ersten Testtagen.
    http://www.youtube.com/watch?v=7h2vyeeMbjY

    An sich wären Membranflügel eine Alternative um generell Roll und Pitchbewegungen zu reduzieren. Dies sind Flügel mit einer passiven Regelung allein durch eine flexible Membran.

    Viele Grüsse und bin gespannt wie es weiter geht mit dem Vehicle
    Robert

    P.s: Ich bin mir recht sicher das man mit dieser Art an Design neue Rekorde schaffen kann....bleib drann !
    Geändert von Robert (3.December.2012 um 01:57 Uhr)
    Kohlefaser, ein Lebenselexier

  2. #22
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Hallo Patrick, läuft sehr schön. Schade daß keine größere Aufnahme auf dem Video ist.
    Ich denke die V-Form der Flügel ist keine schlechte Sache. Ich habe bisher nur gerade gebaut. Ist aber sehr gut denkbar, daß diese Anordnung, genau wie beim Flieger einen stabilisierenden Effekt hat. Geht auch schön um die Kurve. Ist auf dem Video leider nicht zu erkennen, aber ich denke der Kahn legt sich deutlich in die Kurve.
    Den Fotos nach schätze ich den Schwerpunkt auf etwa Tragflächenmitte. Das würde auch zum gleichmäßigen Flug passen.
    Bau mal die Tragfläche weiter hinten an. Dann steigt da nichts mehr auf. Du wirst aber etwas mehr Auftrieb brauchen. Ich vermute aber, das es fürs Kurvenfahren günstiger ist, so wie jetzt die Aussenschwimmer weiter vorne zu haben.
    S-Schlag habe ich auch mal probiert, hatte aber den Eindruck, daß ein normal gewölbtes Profil besser funktioniert.
    Den Auftrieb an der Nase kannst Du durch eine entsprechend gestaltete Oberfläche auch verkleinern.
    Falls Du was baust mit Flügel weiter hinten musst Du eventuell das Volumen der Nase vergrößern, weil es sonst mit dem Anfahren nichts wird.

    Gruß Heiko

  3. #23
    Amperejunky Avatar von Shark
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    732

    Standard

    Habe mal aus dem Video versucht Bilder zu entnehmen wo man die Fluglage hoffentlich einigermaßen erkennen kann. Bei den nächsten Fahrten werde ich mal vernünftige Bilder machen zu lassen. Wenn man aber genau hinschaut sieht man wo die Schwimmer kurz die Wasseroberfläche berührt haben.

    Heiko du hast recht, der Canard legt sich sehr deutlich in die Kurve. Um die Kurve aber gut fahren zu können muss man allerdings kurz vom Gas damit die Fuhre hinten mehr einsackt und der Schimmer vernünftig greifen kann. Vielleicht sollte ich auch mal eine kleine Finne hinten am Schwimmer testen.

    Das letzte Bild zeigt das Boot von unten. Am Modell sind sowohl der berechnete Auftriebsschwerpunkt nur für die Flügel makiert (nicht des Gesamtsystems) und der SP wie ich ihn zuletzt gefahren bin. Die Flügel nach hinten setzen ist nicht mehr so einfach möglich, aber ich kann den SP durch verschieben des Akkus (da ist noch reichlich Platz in der Spitze) deutlich nach vorne verlagern.

    Gruß,
    Patrick
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #24
    Forenlegende Avatar von PSYCHO
    Registriert seit
    16.11.2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    1.053

    Standard

    Gratulation Patrick !

    Ich find , besser geht nicht.

    Respect !

    LG Ralf
    LG Ralf
    Dessen Shift Taste klemmt.
    http://www.modellbau-dortmund.de

  5. #25
    Forenlegende Avatar von Robert
    Registriert seit
    01.04.2008
    Ort
    Southampton, England
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Hallo Patrick,

    dein Auftriebsschwerpunkt ist nicht dort wo du ihn eingezecihnet hast(geometrisch). Der Druckpunkt deines vehicles in Bodennähe liegt bei 50% etwa. Daher kannst du auch nur fahren wie auf dem Video. Allerdings wandert der Druckpunkt bei einer kleinen Höhenstörung nach vorne, bis 25% in grösseren Höhen. Da dein Rumpf allerdings vorne mehr Fläche als hinter dem Flügel hat, wandert dein Druckpunkt noch weiter nach vorne.

    Eine Möglichkeit das zu umgehen ist ein druckpunktsteifes Profil(Lippisch design), und ein höhenruder.... Je Druckpunktsteifer dein Profil ist, umso weniger Höhenruderfläche brauchst du. Ein einzelnes Profil in Bodennähe geht nur wenn er in Bodennähe bleibt, das macht er aber Prinzipbedingt nicht, weil du Wasser und keine Sandwüste hast.

    Viele Grüsse
    Robert
    Kohlefaser, ein Lebenselexier

  6. #26
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Robert, er hat vom Auftriebsschwerpunkt nur der Flügel und vom Masseschwerpunkt des Gesamtsystems geschrieben. Nicht vom aerodynamischen Druckpunkt.

    Heiko

  7. #27
    Amperejunky Avatar von Shark
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    732

    Standard

    War am Wochende wieder testen. Daher hier die kurz neuen Erkenntnisse bzw. Erfahrungen. Einen kleinen Heckflügel aus dem Rest zweier Rotorblätter habe ich auch noch schnell zusammengeschustert. Dieser ist ganz leicht angestellt ca. 2-3 Grad.
    • Abflugtendens wird durch leicht nach vorne verschobenen SP geringer
    • der Heckflügel könnte auch dazu beitragen, kann ich ber nicht wirklich beurteilen
    • wenn es doch zu einem Abflug kommt steigt der Canard nicht mehr so steil nach oben wie in dem Video. Flughöhe dan nur noch ca. 30-50cm.
    • rollt dann (wahrschenlich durch Drehmomenteinflüsse oder bauungenauigkeiten) immer zur linken Seite weg.
    • da durch das jetztige Abflugverhalten die vorhandene Energie nicht mehr abgebaut wird, gab es schon den ein oder anderen Bruch an den Flügeln bzw. Schwimmern. Grund sind wohl leichte Konstruktionsschwächen die beim schnellen Zusammenbau entstanden sind.
    • Propeller mit viel Lift mag das Vehikel garnicht. Je weniger Lift der Prop hat desto ruhiger fährt es.
    • Leistungsbedarf ist größer als ein entsprecheder Mini-Rigger in der Größe. Es feht über eine Minute auf die Wettbewerbsfahrzeit.
    Über die nächsten Optimierungen bzw. Änderungen muss ich mir noch mal Gedanken machen.

    @ Robert
    Der Auftriebsschwerpunkt der Fläche ist schon da wo ich ihn eingezeichet habe. Der ist auch für das benutzte Profil bei deutlicher Hohenänderung sehr stabil und verschieb sich maximal ca. 1% der Sehnenlänge. Anders sieht es für größere Anstelwinkel aus. Überprüft habe ich das mit Javafoil. Kann auch gerne die Profildaten mal hier reinstellen falls interesse besteht.
    Die Fläche des Rumpfes und deren Verteilung vor und hinter den Flächen bzw. Schwerpunkt sollte für kleine Anstellwinkel keinen großen Einfluss haben.

    Gruß,
    Patrick
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von Shark (9.December.2012 um 17:04 Uhr)

  8. #28
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Hi Patrick, der größte Stromfresser sind die Kurven. Auf der Geraden hält sich das in Grenzen

    Heiko

  9. #29
    Amperejunky Avatar von Shark
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    732

    Standard

    Moin Heiko,

    ich vermute auch das die Kurven viel Energie brauchen. Die kann man mit dem Boot auch wirklich super fahren, besser wie mit meinem Mini Rigger.

    Kannst du deine Aussage durch eine Messung bestätigen?

    Gruß,
    Patrick

  10. #30
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Nein Messungen hab ich keine. Nur Vergleich zum SAW. Ich bin meinem 45cm Canard gefahren. 1525er Lehner 5000U/V, 3S Lipo, 80er Jazz und eine 30mm Octura Clone mit 1,4er Steigung. Nach 4 Doppelpasses war da nicht viel raus aus dem Lipo. Die Kurve zur Startposition fährt man da ja eher langsam.
    Wenn ich Oval fahre sieht das deutlich anders aus. Kann man zwar etwas verbessern mit weniger V am Schwimmer und schmalerer Lauffläche, aber dann leidet der Grip in der Kurve.
    Meiner läuft auch nur auf der Nase, während die hinteren Schwimmer wenig bis keinen Kontakt haben.
    Bei meinem sind die Flügel aus Balsa mit GFK-Überzug, Ohne deckende Lackierung ist da im Laufe der Zeit Feuchtighkeit rein gekommen und ein Flügel hatte sich etwas verzogen. Hat man auf der Geraden sofort gemerkt. Bei Vollgas hat sich der Kleine immer nach Links gelegt. Hat ein par Versuche gedauert, bis das weg gespachtelt war. Hat man dann aber auch gemerkt. Auf der Geraden schön stabil. http://www.rc-raceboats.de/forum/sho...och-ein-Canard

    Gruß Heiko

  11. #31
    Amperejunky Avatar von Shark
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    732

    Standard

    Hallo miteinander,

    mit dem Ende des letzten Jahres ist auch dieses Projekt in dieser Form und Größe zuende gegangen. Habe mit dem Modell gut Erfahrung sammeln können und werde diese bei Gelegenheit in einer Größeren Version (denke so um die 60cm) mit steuerbaren Flügelklappen und Höhenruder umsetzten.

    Die letzten Erkenntnisse der letzten Fahrten möchte ich euch aber nicht vorenthalten. Bin den Starfighter sowie meinen Mini Rigger mit gleichen Setup (Motor, Steller, Akku und Prop) und Stromlogger gefahren. Ergebniss: Auf der Graden war der Strom so gut wie gleich (minimal höher beim Canard) in den Kurven hat der Canard dann ca. 20% mehr Strom gebraucht. In der Fahrzeit spiegelt sich das dann in einer 30sec höheren Fahrzeit des Riggers wieder ( 3:45min zu 4:15min bei einem 1250er 3s Lipo).

    Den Rumpf werde weiter nutzen um weiter Erfahrungen mit einen "normalen" Canard zu sammel. Dazu werde ich die Flügel durch Streben aus Rotorblättern ersetzen und auch ein paar neue Schwimmer bauen. Werde dann darüber hier oder in einem neuen Thread berichten.

    Beste Grüße,
    Patrick

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •