Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Ergebnis 21 bis 31 von 31
  1. #21
    Registrierter User
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    19

    Standard

    Hallo, danke für den Tip. Sehe kein Problem, das so umzubauen, das Wasser hinter den Propeller zu entnehmen. Aber wo lässt man es dann wieder raus? Egal?

    Danke und Gruss, Marc


    Zitat Zitat von Aufgetaucht Beitrag anzeigen
    Das wäre natürlich die Preiswerte Alternative.

  2. #22
    Ex-Einsteiger Avatar von Offshore
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    S-H / Itzehoe
    Beiträge
    117

    Standard

    Seitlich nahe beim Motor.
    Gruß
    Stefan

  3. #23
    Hydrofahrer Avatar von Michael1994
    Registriert seit
    22.05.2008
    Ort
    Ebersburg
    Beiträge
    928

    Standard

    ist eigentlich egal. aber da nen kürzeres SChlauchsystem immer besser ist als ein langes, macht es sinn den auslass dort zu plazieren, wo eben die letzte zu kühlende komponente sitzt, wenn das der motor ist, eben in der nähe des motors... was haltetz ihr eig davon, ne wasserkühlung innen nur mit rohren zu verlegen ??? immer so nen paar zentimeter lang, die werden dann mit schläuchen verbunden, weil ich hatte das problem, dass mir die schläuche eingeknickt sind...

  4. #24
    Registrierter User
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    19

    Standard Wird nix

    Hallo zusammen. Habe die Wasserkühlung umgebaut, es ist ein bissi schneller geworden, aber immer noch nicht das was ich mir vorstelle. Jetzt dürft ihr mir mal einen guten Tip zu einer Kombination aus Regler und Motor geben, was preislich ungefähr im Mittelfeld angesiedelt sein sollte. Angepeilte Geschwindigkeit sollte gut 80 km/h werden. 12 bis 14 Zellen, mehr möchte ich ungern da rein packen, ausserdem sollte das nicht zu kritisch in der Wärmeentwicklung sein. Dann warte ich jetzt mal auf ein paar Antworten. Nur noch mal zur Info: Momentan hab ich nen Flyware Shark 12 mit einem Flyware Regler.

  5. #25
    el Kortison Avatar von ghostrider
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hackenbroich
    Beiträge
    1.318

    Standard

    1940/8 oder 7 oder den entsprechenden vortex

    regler z.b. modellbauregler , yge usw. sollte wenigstens 100 - 120 A dauer machen. ich habe immer gerne reichlich reserve nach oben beim regler ....

  6. #26
    Registrierter User
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    19

    Standard

    Da ist schon das Problem. Ich als Neuling habe bei den Vortex das Problem der fast unendlichen Auswahl. Welcher käme in Frage? Danke, Marc

    Zitat Zitat von ghostrider Beitrag anzeigen
    1940/8 oder 7 oder den entsprechenden vortex

    regler z.b. modellbauregler , yge usw. sollte wenigstens 100 - 120 A dauer machen. ich habe immer gerne reichlich reserve nach oben beim regler ....

  7. #27
    el Kortison Avatar von ghostrider
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hackenbroich
    Beiträge
    1.318

    Standard

    z.b. vx6l11 - aber ohne gewähr..

  8. #28
    Registrierter User
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    19

    Standard

    Okay, aber ich dachte immer, mehr Umdrehungen wären besser. Warum dann nicht den VX6S 8?

    Zitat Zitat von ghostrider Beitrag anzeigen
    z.b. vx6l11 - aber ohne gewähr..

  9. #29
    Ex-Einsteiger
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    NRW
    Beiträge
    111

    Standard

    Hallo,
    der s hat zwar mehr Umdrehungen aber weniger Drehmoment.

    ( schafft nachher den Prop nicht)

    AMI

  10. #30
    Registrierter User
    Registriert seit
    15.06.2008
    Beiträge
    19

    Standard Es wird konkreter.....

    Hallöchen. Vielen Dank an alle, die mir bisher geholfen haben. Ich denke, ich werde umrüsten auf einen 1940/8er. Den haben ja einige von euch wie es scheint. Nach einem Drehzahlsteller hab ich mich schon umgeschaut. Der von YGE mit 120 A scheint mir der richtige zu sein, oder sollte man besser den mit 155A nehmen? Ich meine, der Preisunterschied ist ja echt heftig, allerdings will ich mit dem 120er auch nicht am Limit sein. Kleinen Tip? Danke, Marc

  11. #31
    Ex-Einsteiger
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Kapfenberg
    Beiträge
    102

    Standard

    Der 120er reicht auf alle Fälle.

    Ich würde aber bei 12-14 Zellen einen 1940-7er nehmen und einen 37er Prop von Hydro und Marine raufschrauben.

    Gruß Christian
    An manchen Tagen können 100 Meter ganz schön lange sein...

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •