Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1
    Titsch-Titsch...
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Oostmalle -Belgien
    Beiträge
    337

    Standard Leopard 4082/2Y: 1500 oder 1600KV

    Hallo an allen:
    Habe eine frage .Fur die KV daten von die leopard 4082/2y kan man 2 verschiedene werten finden wen man ein bischen googelt; 1500KV und 1600KV.
    Welche is richtig.
    Habe auch gesehen das man fur die 1500KV Black name gibst? Warum bitte.

    Dank fur beratung.

    Gruss.
    Jef.

  2. #2
    Super-Moderator Avatar von Jan-Nicolas
    Registriert seit
    09.02.2008
    Ort
    Barsbüttel bei Hamburg
    Beiträge
    2.171

    Standard

    The 4082/2Y is now built with 1600KV. The former 4082/2Y with 1500KV is no longer produced.
    The increase in KV is caused by using thicker wiring, what causes a higher RPM per Volt. Due to the fact that the wiring is thicker, you can give more Amps on this motor, without harm to the wiring.

    Kind regards, JN

  3. #3
    Titsch-Titsch...
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Oostmalle -Belgien
    Beiträge
    337

    Standard

    Thanks JN.
    Then I have made the right choice.
    I - personnaly - find 1600KV on 6s too much for a mono.
    My target was 28 - 30.000 revs.

    Bye.
    Jef.

  4. #4
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Zitat Zitat von Jan-Nicolas Beitrag anzeigen
    ... The increase in KV is caused by using thicker wiring, what causes a higher RPM per Volt...
    Sad to hear that even the manufacturers are meanwhile feeding this incredibly stupid internet legend. The only thing which determines the specific revs constant is the count of windings, not the wire material or thickness: Material and wire diameter affect the inner resistance only and thus motor performance (top efficiency, maximum power, stall torque).

    For a given motor/rotor size and identical magnetic system of rotor/stator, the product of wire number and specific revs is a constant:

    2,0Y x 1600 = 3200
    2,0Y x 1500 = 3000
    2,5Y x 1250 = 3125
    3,0Y x 1000 = 3000

    Assumed the real constant is 3133 +/- 40 (tolerances ...), one could also document 1566/V for 2Y, 1253 for 2,5Y and 1044 for 3Y. But ...

    ... as the manufacturers (besides Feigao) usually do not try to hoax us with revolution constants with four digits significance (what a nonsense, from controller to controller speciman the values differ greatly ...), they round the values somehow to reasonable figures then.

    6s in a Mono with 1500 or 1600 does not make a huge difference, in fact it's just 6,7% . This can be compensated by prop size (sure) or timing (not really). Recalculated to 4s and a typical Mono2 of actual setup, this is something between 2250/V and 2400/V: Ambitious, but not impossible. There are competition Monos with 2500-2600/V meanwhile, including my own. A matter of boat shape, weight, resulting trim, desired runtime and propeller concept.
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  5. #5
    Einsteiger Avatar von Eav
    Registriert seit
    26.05.2010
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    69

    Standard

    Ich hatte nochmal ne Frage zu den allegmeinen Motornummer bei Leos..



    Leopard LBP4074-2Y 2150KV, 2600W

    Was gibt das fett makierte an? 2 Sind dann wohl die Wickungen (Turns) und y?
    Wie äußert die der Unterschid von Z.B. 2Y und 2D in der Praxis?

    Danke

    Eav

  6. #6
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Y = Sternschaltung
    D = Dreieckschaltung
    n = Windungszahl

    Unterschied ist zunächst mal Faktor Wurzel aus 3 (1,73...) in der Drehzahl pro Volt und im Drehmoment pro Ampere bzw. Faktor 3 im Innenwiderstand. Ein ansonsten identisch gebauter Motor (Statorgröße, Rotorgröße und -magnetisierung) hätte also im Dreieck 1,73x so viel Drehzahl pro Volt und benötigt für das gleiche Drehmoment den 1,73 fachen Strom. Dabei hat er nur ein Drittel des Innenwiderstandes des sterngeschalteten Motors.

    Weitergehende "Unterschiede" bei Interesse siehe Suchfunktion.
    Geändert von MiSt (28.July.2011 um 10:48 Uhr)
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  7. #7
    Heizer
    Registriert seit
    27.04.2011
    Ort
    Sachsen
    Beiträge
    392

    Standard

    Leider geht bei kurzen, dicken Motoren mit niedrigen Windungszahlen das nicht 100% auf. Die Wicklungen müssen ja im inneren miteinander verbunden werden, und das kostet zusätzliche Leiterlänge.
    Es lohnt sich bei den Leos durchaus da gaaaanz genau hinzuschauen, einige Kombis sind besser als andere.

    Ein 3650-4,5D dreht z.B. höher als ein 3650-2,5Y (entspräche 4,33D)und hat auch höheren Ri, obwohl es umgekehrt sein müßte.

  8. #8
    Einsteiger Avatar von Eav
    Registriert seit
    26.05.2010
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    69

    Standard

    Also haben Y Motoren im Vergleich zu D mehr Drehmoment und dreht dafür langsammer?
    Sein Wiederstand ist höher (Verlustwärme?!).

    Wenn ich mehr Drehmoment brauche, ziehe ich Y D vor...
    Ansonnsten müsste ich weniger Drehzahl nehmen, um auf die gleiche Kraft zu kommen(3.17..x)..richtig?


    Normalerweise wird doch nicht so deutlich zwischen Stern- und Dreieckschaltungen unterschiedeb, im Modellbau?

  9. #9
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.809

    Standard

    Neeeeeeiiiiiin.

    Abgesehen von den Unterschieden in der praktischen Realisierung in Einzelfällen, wie von Frank beschrieben, ist es EGAL.

    Fast alle BLs für Modellbau sind von Haus aus dreiecksgewickelt.
    Manche sind leicht Stern/Dreieck umlötbar (Lehner mit Platine, nicht High-Amp).
    Alle sind mit entsprechendem Know-How auf Stern umlötbar (auch Lehner High-Amp).

    Wenn man eine Baureihe entwickelt, so werden die Drehzahlabstufungen irgendwann recht grob. Daher kann man mit Hilfe der Windungsart weitere Abstufungen erzeugen.

    Zum gefühlt millionsten Mal:

    Das Drehmoment in Nm, das ein Elektromotor bereitstellt, hängt NUR VON ZWEI GRÖßEN ab: Der Wandlerkonstante in Nm/A und dem Strom in A, der gerade fließt. Wobei die Ursache immer der Drehmomentbedarf eines Propellers in der jeweiligen Situation ist, der Strom stellt sich dann entsprechend ein.

    Wenn also ein Propeller aktuell 50Ncm benötigt und der Motor pro Ncm ein A Strom benötigt (Wandlerkonstante 1Ncm/A), so werden dann 50A + ein bißchen Leerlaufstromanteil fließen.

    Die Wandlerkonstante wird so gut wie nie dokumentiert, kann aber überschlägig aus 1000/spezifische Drehzahl abgeschätzt werden. Obiger Motor mit 1Ncm/A hat also 1000rpm/V. Ein Motor mit 5000rpm/V hat nur noch ~0,2Ncm/A.
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •