Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Bastl-Wastl Avatar von spongebob31
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Augsburger Umland
    Beiträge
    133

    Standard Anti Blitz bei BEC ?

    Servus!

    Wollte mal nachfragen ob es irgendeine Lösung gibt das blitzen am Regler beim anstecken zu reduzieren?

    Das Anti Blitz Modul kenne ich,aber das funzt ja bei Bec nicht.

    Vielleicht habt ihr ja das irgendwie anders gelöst,oder muss ich jedes mal nach 10 mal anstecken die Goldis wechseln weil sie schwarz sind?

    Gruss Stephan

  2. #2
    Aussenläufer Was sonnst?? Avatar von Fahrenheit-145
    Registriert seit
    30.03.2008
    Ort
    Austria/Vienna
    Beiträge
    548

  3. #3
    Bastl-Wastl Avatar von spongebob31
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Augsburger Umland
    Beiträge
    133

    Standard

    Ja super genau sowas habe ich gesucht!

    DANKESCHÖN!!!

  4. #4
    Aussenläufer Was sonnst?? Avatar von Fahrenheit-145
    Registriert seit
    30.03.2008
    Ort
    Austria/Vienna
    Beiträge
    548

    Standard

    Keine Ursache!
    Gruß P.

  5. #5
    york.bplaced.net Avatar von y.o.r.k
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    AUSTRIA
    Beiträge
    802

    Standard

    >> Klick <<

    Dann auf "No Spark" Calculator

  6. #6
    Aussenläufer Was sonnst?? Avatar von Fahrenheit-145
    Registriert seit
    30.03.2008
    Ort
    Austria/Vienna
    Beiträge
    548

    Standard

    Sehr Praktisch der Rechner das muß man sagen

    Leider hat die Sache einen kleinen Nachteil;Wer zB.Auto-LiPo Programmiert hat,hat mit einer Fehlerkennung seiner Zellenanzahl zu kämpfen!!
    Ich habe mich als ich das Teil vor 2 Jahren eingebaut habe damit beschäftigt und (Zummindest bei meinen verwendeten Reglern)musste ich unter 8 OHM bleiben sonnst wurde eine Zelle nicht erkannt.Seither verwende ich einen 6,2 OHM 10W Widerstand,das ist das optimalst erreichbare zwischen kleinem Funken und Richtiger Zellenerkennung.
    Gruß Peter

  7. #7
    Hydrofahrer Avatar von Michael1994
    Registriert seit
    22.05.2008
    Ort
    Ebersburg
    Beiträge
    928

    Standard

    ich hab einfach nen schalter dazwischen gesetzt, und wenn man den akku ansteckt, ist dre vom Regler zunächst getrennt.... muss halt nen starker sein, damit der die ströme aushält... oder man macht den schalter zwischen dne Regler und den empänger, keine Ahnug, warum das geht, aber ich fahre mit 6-7 Zellen und es geht...

  8. #8
    Einsteiger
    Registriert seit
    28.03.2008
    Beiträge
    83

    Standard

    Ob BEC oder nicht, kann keine Rolle spielen. Dieser ist einfach eine weitere (marginale) Last parallel zum temporären quasi Kurzschluss durch die Low-ESR-Elkos im Spannungseingang des ESC. Der Strom steigt impulsartig auf ein Maximum á la Kurzschluss, um dann bald durch die sich aufladenden Elkos in einer e-Funktion abzufallen.

    Es reicht, einen Widerstand um 1-2W in Reihe zu haben, es tritt nur sehr kurz eine hohe Verlustleistung auf. Die Bilder in Peter's Forum zeigen gute mechanische Lösungen dafür. Erst an den Widerstand tippen, dann rin in's Loch.

    Dem BEC jedenfalls sollte das schnuppe sein.

    Steigt die Spannung im Eingang eines internen BEC allerdings zu langsam, wird auch die Ausgangsspannung, die auch den Prozessor eines BL-ESC versorgt, keinen Sprung machen. Dadurch könnte u.U. die Schaltung im Regler, die das Power-On-Reset für den Prozessor macht, gestört werden.


    G.

  9. #9
    Bastl-Wastl Avatar von spongebob31
    Registriert seit
    25.03.2008
    Ort
    Augsburger Umland
    Beiträge
    133

    Standard

    Bin eigentlich nur auf das Thema gekommen da ich mir eigentlich dieses Modul holen wollte.http://www.sinusleistungssteller.de/AVS.html

    Nur da steht zum Thema Bec diese Bemerkung mit dabei


    Gruss Stephan

  10. #10
    Aussenläufer Was sonnst?? Avatar von Fahrenheit-145
    Registriert seit
    30.03.2008
    Ort
    Austria/Vienna
    Beiträge
    548

    Standard

    Also wie T@RC schon richtig angemerkt hat ist es Piep egal ob BEC oder OPTO,ausschlaggebend sind die Pufferelko´s und deren Kapazität wie auch die höhe der Spannung.
    Ich bin mit meinen 6,2 OHM/2-5W bisher sehr gut unterwegs,egal ob ich nun mit meinem PHX-HV(8S) oder mit dem Normalen PHX(6S) unterwegs bin.
    Auch mein Sentilon HV(8S) mag die 6,2 OHM...
    Gruß Peter

  11. #11
    Einsteiger
    Registriert seit
    28.03.2008
    Beiträge
    83

    Standard

    Ja, die Sinus-Jungs..., befassen sich mit tollen Sachen.
    Bei der zitierten Ansage aber, war wohl gerade die Bakterie vom Taschenrechner down: 150mA via 6Ohm sind 0,9V. Was macht das wohl anteilig aus bei viel höherer Fahrspannung ...?

    Außerdem: Wenn mein ESC, meinetwg. inkl. BEC, 150mA Ruhestrom zieht, würde ich bereits mal nach Alternativen schielen, auch wenn im Energieverbrauch der Hund drauf sch**sst im Vergleich zum Fahrstrom.
    Was macht ein ESC mit 3,78 Watt Ruheleistg. (bei 6S), - Eier kochen?

    G.

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •