Seite 11 von 12 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 10 11 12 LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 220 von 239
  1. #201
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Für mich/uns (IDC) sind die oben aufgeführten Punkte der aktuelle Zwischenstand der Diskussion, eine Arbeitsgrundlage auf der man sich zwischen Nautcius und IDC einigen kann/könnte.

    Was die Motoren angeht, so bin ich mit meinen Tests aber leider noch nicht ganz fertig und es bestehen noch einige Unklarheiten. Von daher kann ich im Moment noch nicht 100% bestätigen, dass sich der oben skizzierte Rahmen so 1:1 umsetzen lassen wird. Ich bitte daher noch um ein paar Tage Geduld.

    Zu den Props - ich denke das wird man sich im Lauf der Saison noch genauer anschauen müssen. Es ist prinzipbedingt recht schwierig zwei Motortypen mit unterschiedlichen Drehzahlen und auch unterschiedlichen Charakteristiken möglichst chancengleich auf einen Punkt abzustimmen.

    Gruß,
    Jörg

  2. #202
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Zitat Zitat von Hardy52 Beitrag anzeigen
    Leopard 3660/3,5Y
    Viper/ Tenshock 2230/14
    Lehner Basic XXL 1500
    Ich will mal hoffen bzw. annehmen, daß der XXL1500 ein Schreibfehler ist.

    Sonst gibt es nämlich eine Drei-Klassen-Gesellschaft: 700'er Bürste (Turbo C 1500/V leer, 1200-1250/V bei S-Klasse-Lasten) ist nur in sehr kundiger Hand nicht chancenlos gegen Tenshock/Leopard (1480/V leer, ~1350/V unter S-Klasse-Last), und die sind wiederum chancenlos gegen den Lehner (>1600/V leer, >1500/V bei S-Klasse-Last). Was dieser Motor mit einem guten S12 in der Hand eines guten Fahrers "anrichtet", konnte man in Leipzig besichtigen, siehe ToHis Bericht weiter oben.

    "Regler frei" heißt dann wohl konkret "Timing bis der Arzt kommt".

    Ich hoffe, das wird noch ein bißchen "runder" ...
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  3. #203
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    1. Wie gesagt war das ganze zu früh veröffentlicht und auch nicht vollständig.

    2. Das Timing der BL-Reglers wird natürlich über eine Leerlaufmessung vor dem Start eingebremst (zumindest beim IDC). Wir sind ja nicht total blöd. Angedacht sind 26.200 U/min, vermutlich sogar nur 26.000 U/min.

    3. XXL1500 und LBP3660-1480 drehen nach meinen Messungen beide identisch 1550 U/V im Leerlauf, beide bei mittlerem Timing. Lastdrehzahl für den XXL habe ich mit 1460-1470 U/V bei ca. 30A gemessen. Lastmessungen für den LBP3660-1480 fehlen noch. Zum Vergleich, ein 700 TC mit Ring vom Neo dreht 1270 U/V bei 33A. Wie sich das genau auf die Props auswirkt, insbesondere um eine möglichst große Chancengleichheit zu erzielen, muß man sich bei reale Tests nochmal weiter anschauen. Die 2-3 Tests (z.T. mit nicht exakt vergleichbaren Booten und unter speziellen Bedingungen) sind mir da noch nicht aussagekräftig genug - von daher sind die Propangaben als vorläufig zu bezeichnen. Aber im schlimmsten Fall sollte man mit K48 für 700er und K42 für BL hinkommen.

    4. Da der angedachte Tenshock-Motor nun doch nicht für uns verfügbar sein wird und wir bisher auch nur einen festen Renntermin 2011 haben, stellt sich im Moment eher die grundsätzliche Frage, ob es überhaupt mit S14/HS14 weiter geht. Ein bisschen Kompromissbereitschaft aller Seiten wäre da durchaus hilfreich!

    Danke.
    Jörg

  4. #204
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    moin jörg;

    da hardy nun - warum auch immer - mit den vorläufigen nauticus regeln hervor kam gabs anfragen ob wir in duisburg nicht eventuell die 2 klassen mit unter bekämen. (für die idc wertung).

    dies steht immer noch im raum.

    doc

  5. #205
    Amperejunky Avatar von Hardy52
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    664

    Standard

    Dieser Thread ist nun schon mehr als ein Jahr alt und Hauptziel ist es den großen S Klassen wieder mehr Leben einzuhauchen. Die Saison 2010 wurde zur Testsaison erklärt und daraus lassen sich eindeutige Tendenzen ableiten die zu einer erfreulich weit gehenden Übereinstimmung zwischen IDC und Nauticus geführt haben. Es ist jetzt auch an der Zeit den Fahrern, die diese Klassen fahren wollen Kauf- und Bausicherheit für die kommende Saison zu geben. Insofern finde ich JNs Christkind Sonderangebot für den Leopard sehr wohlwollend und zum Heiligabend auch zeitlich gut placiert!!!
    Beim Kopieren der Regelkurzfassung ist mir dummerweise die wichtige letzte Zeile flöten geangen:
    Die Leerlaufdrehzahl vor dem Start darf maximal 26200 Umdrehungen betragen.
    Damit sind dann alle potentiellen 30 Grad Timing Fahrer, Akku Selektierer und auch Drehzahlunterschiede zwischen den Motoren weitgehend ausgebremst. Auch erübrigt es sich einen Standardregler vorzuschreiben. Die meisten Fahrer haben einen passenden Regler liegen und beim S7 Set hats da technische Probleme gegeben die die Regelmacher ausbaden müssen.
    Wenn sich in den Rennen der kommenden Saison herausstellen sollte das es irgendwo nicht passt läßt sich das über die Prop Größe unkompliziert regulieren.

    Nicht zu vergessen: Es geht hier um ein Regelwerk für vielleicht ein Dutzend Fahrer die sich gut untereinander kennen und vertrauen. Allein diese Überschaubarkeit gewährleistet automatisch auch ein gewisses Maß an Kontrolle.

    Das manche Motore für manche Fahrer nicht zur Verfügung stehen ist doch nun wirklich nichts Neues und kann heute mit einiger Gelassenheit gesehen werden.
    I might be crazy but I´m not stupid
    S-See Clan

  6. #206
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    hardy, nix für ungut; wie siehst du's denn das der ein oder andere "hersteller" quasi im monatlichem wechsel sonder, "super duper, 580 nut-version mehrpoler" produzieren lässt die dann unter der alten bezeichnung verbimmelt werden?

    möchtst DU einem neuen teilnehmer der sein geld dafür ausgibt dann sagen; nee du; der heisst zwar so und es steht sogar darauf - aber der ist leider technisch völlig anders..... und damit darfst du dann leider nicht starten hier."

    wieviele beispiele möchtest du für diese praxis hardy?

    fakt ist doch; wenn diese motoren oft nicht lieferbar, nachvollziehbar, oder sogar ewig verändert geliefert werden; wer will sich das als ausrichter antun? du? der nauticus? der idc? lm?



    doc

  7. #207
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Lieber Hardy ,

    dieses Copy&Paste-Massaker ist aber schon "kriegsentscheidend" gewesen, meinst Du nicht? Ohne die entscheidende Zeile las sich das nämlich so, daß man den ganzen Thread lang für den Ar*** diskutiert hat.

    MIT der Zeile und unterstützt duch Jörgs Messungen (die eigentlich nur eine Frage offen lassen: Wozu dokumentiert man technische Daten, wenn die realen Produkte damit nicht allzuviel zu tun haben? Interessanterweise egal ob "Made in China" oder "Made in Germany" ...) ist doch alles in Butter, vorausgesetzt, die 26200rpm werden auch respektiert.

    Davon abgesehen wollen wir ja gerade NICHT nur weiterhin "unter uns" fahren ... mal sehen, ob es hier klappt, über die BL-Öffnung Neueinsteiger anzulocken.
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  8. #208
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    Hallo zusammen,

    Zitat Zitat von Doctor ES Beitrag anzeigen
    ... gabs anfragen ob wir in duisburg nicht eventuell die 2 klassen mit unter bekämen. (für die idc wertung).

    dies steht immer noch im raum.

    doc
    da bin ich natürlich strikt dafür :-). Wenn wir nie fahren werden wir nie wissen was sich denn als vergleichbare Kombination darstellt. Gibts denn schon von den anderen 'üblichen' Ausrichtern wie Belgien und Kassel schon irgendwelche deutbaren Äusserungen ob und wenn ja die wieder S/HS 14 ausrichten wollen?

    Ich glaube, wir sind doch schon ganz nah beieinander was die Regelwerke betrifft (wenn man die Copy&Paste Missgeschicke mal aussen vor lässt). Ich weiß nicht mehr genau wo der Gedanke mit den vorgeschriebenen Motoren noch Sinn hat, wenn doch das entscheidende Kriterium die Drehzahl am Prop vor dem Start ist? Vielleicht hilft mir da nochmal jemand auf die Sprünge.

    Etwas Schade finde ich die angedachte Regel für S14 den K48 nicht zuzulassen.

    Ich meine, das eine Regelung die ungefähr so aussieht, nicht schlecht wäre:
    S14 BL:
    - Motor Leerlaufdrehzahl max. 1500 (nach Herstellerdatenblatt)
    - Prop max. K42
    - max Drehzahl vor Start am Prop 26000 (oder 26200) (gemessen am Start)

    S14 Bürste:
    - Motor 700'er nach bisherigem Regelwerk
    - Prop max. K48
    - max Drehzahl vor Start am Prop 26000 (oder 26200) (macht das bei Bürste überhaupt nen Sinn??)

    HS14 BL:
    - Motor Leerlaufdrehzahl max. 1500 (nach Herstellerdatenblatt)
    - Prop max. K43,5
    - max Drehzahl vor Start am Prop 26000 (oder 26200) (gemessen am Start)

    HS14 Bürste:
    - Motor 700'er nach bisherigem Regelwerk
    - Prop max. K48
    - max Drehzahl vor Start am Prop 26000 (oder 26200) (macht das bei Bürste überhaupt nen Sinn??)

    Noch ne Frage dazu: Wie kommt eigentlich die Drehzahlgrenze von 26(2)00(0) zustande (so simpel gerechnet ist ja 16,8V * 1500 U/V = 25200)

    Viele Grüße
    Manfred

  9. #209
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    1. Warum 26.000 U/min? Weil die Angaben der Hersteller nicht exakt stimmen, die ausgesuchten Motoren drehen ca. 1550 U/V leer.

    2. Warum Freigabeliste für Motoren? Zwei Gründe sehe ich: Kostenkontrolle und ein Anhaltspunkt für Neu-&Quereinsteiger, ähnlich zu den Homoligationslisten für die Boote. Ich hätte gerne 3-4 Motoren zugelassen, für jeden etwas. Da das nun aber so nicht geht, muß man evtl. neu überlegen.

    3. K48 für 700 vs. K42 für BL. Es gibt hier sehr unterschiedliche Aussagen und Testergebnisse. Bei einigen ist der K42 mit BL viel zu klein, andere fahren damit Kreise um 700er Boote mit K45 - und K48 überlastet die Motoren, andere kommen mt dem K48 gut klar. Rechnerisch müßte K48 vs. K42 ganz gut passen - wenn die Boote jeweils darauf abgestimmt werden. Und das für Mono und Hydro. Wir können aber auch erstmal mit der angedachten Kombination anfangen.

    4. Falls beim LM-Lauf in Duisburg - oder auch bei jedem anderen Lauf/Rennen -Zeit für S14/HS14 bleibt, dann gerne. Wir suchen nach Terminen für diese Klassen, gerne auch gemischt mit Mono/Hydro.

    Jörg

  10. #210
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    Hi Jörg,

    zu 1: ah - verstanden

    zu 2: hm, das mit dem Anhaltspunkt verstehe ich. Das mit den Kosten auch, aber fürchte, das in der uns zur Verfügung stehenden Welt das fast nicht durchhaltbar ist eine Hand voll Motoren vorzuschreiben. Wenn alle Nase langs neue Motoren auf den Markt kommen und die vorhandenen ruck zuck verschwunden sind, wird das schwer auf längere Zeit durchzuziehen. Mein Vorschlag ist daher die 1500U/V vorzugeben (als Orientierungspunkt) und die Regelkonformität über die Messung beim Start zu machen.

    zu 3: das kommt natürlich sehr auf das jeweilige Boot, den Aufbau und die Abstimmung an. Ich kann ja nur von meinem sprechen, aber da wird es wohl auch nie eine 100% Lösung geben. Wenn ich in meine nen BL mit K42 einbaue wird das eher nix werden und 700 + K48 geht schön. Bei anderen Booten sieht das eben anders aus. Aber das war ja bisher auch nicht anders - man musste ja nicht nen K48 fahren wenn K45 besser passt. Dürfen sollte man das aber schon - sag ich mal nicht ganz uneigenützig ;-).

    zu 4: da gibts nix weiter zu zusagen :-).

    Viele Grüße
    Manfred

  11. #211
    Amperejunky Avatar von Hardy52
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    664

    Standard

    Find ich schon mal sehr positiv das die großen S Klassen wahrscheinlich auch in Duisburg gefahren werden sollen!!!
    Nur mal zur Erläuterung, für die Hydros haben wir den Prop eine Nr größer gewählt weil die auch spürbar höhere Geschwindigkeit fahren sollen.
    Die Öffnung für alle Bls mit nur einem Drehzahllimit öffnet die Tür für alle Wirkungsgradfetischisten die dann mit allerbestem Material antreten dürfen, find ich etwas riskant. Das entspricht auch nicht dem Sinn der S Klassen. In HSA zB sind auch nur 3 Motore zugelassen, so bleibts überschaubar und halbwegs chancengleich.
    I might be crazy but I´m not stupid
    S-See Clan

  12. #212
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Die neuen Regelwerke sind nun online, siehe www.eco-idc.de.

    1. Leider sind bisher erst 2 BL-Motoren freigegeben. Ein dritter Motor (TS) ist in der Planung, aber da die vorhandenen Testmuster bzgl. Drehzahlcharakteristik nicht zu den beiden anderen passten, müssen wir das leider weiter verschieben. Wir wollten die Veröffenlichung der Regelwerke aber nicht so lange hinauszögern.

    2. Hinweis: der LBP3660-3.5Y erzeugt relativ ungewöhnliche EMK-Signale, die zwar für die meisten BL-Reglern kein Problem darstellen, leider aber für die aktuell verfügbaren Schulze-Values. Der Regler dreht den Motor zwar, es ruckelt aber etwas. Hier wird an einer Lösung gearbeitet. Wenn ich neue Infos habe, werde ich die hier posten. Alte Future, Kontronik oder die gestesten China-Regler drehen den Motor aber sauber.

    3. Wie es im Regelwerk steht, sind die Propgrößen noch unter Vorbehalt. Allerdings ist das größer Problem, überhaupt ersteinmal Wettbewerbe zu haben, bei denen das getestet werden kann. Wer also noch einen Wettbewerb für S14/HS14 ausrichten möchte, der melde sich bitte bei mir oder Hans.

    4. Die größte Änderung betrifft HS14. Hier darf nun an den käuflich erworbenen Rümpfen begrenzt gebastelt werden.

    Gruß,
    Jörg

  13. #213
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    Hallo Jörg,

    eine kleine Frage, eine Anmerkung und einen dummen Spruch habe ich zu den neuen Regelwerken:

    Frage: Die Spannungsmessung über den direkt (wie auch immer) herausgeführten Minusabgriff ist jetzt verpflichtend? Also keine Messung mehr mit 'ich hab nen Wiederstand vor den Regler gelötet - kannst am Notaus messen' - verstehe ich das richtig?

    Anmerkung: Schade das der K48 in S14 (erstmal) raus ist - mal sehen wie der Vergleich ausfällt.

    Dummer Spruch: gilt Punkt 3.11 auch morgens zwischen 09:00 und 11:00 - das könnte Sonntags schon mal hart werden...

    Ansonsten bin ich mit der Kontinuität in den Regeln sehr zufrieden.

    Viele Grüße
    Manfred

  14. #214
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    1. Bzgl. K48 für S14 bin ich mir nicht sicher. Es kann sein, dass die beste Vergleichbarkeit in beiden Klassen mit K48 für 700 und K42 für BL gegeben ist. Das müssen wir aber noch rausfinden.

    2. Der Widerstand über dem Reglereingang wird auch weiter toleriert. Lieber wäre mir aber ein 3. Kontakt, da das nachvollziehbarer und genauer ist. Recht einfach kann man den z.B. an den Balancerstecker anschließen.

    3. Die Geschichte mit der Fahrtüchtigkeit wird sicherlich nicht überstreng gehandhabt, aber betrunkene Bergebootsbesatzungen (letztes Jahr bei einem nicht IDC/LM-Wettbewerb gesehen) sind einfach zu gefährlich und speziell für die schnellen Hydros sollte der Fahrer schon 100% fit sein. Ich hoffe einfach, dass jeder Fahrer verantwortlich mit dem Thema umgeht.

    Jörg

  15. #215
    Grünschnabel
    Registriert seit
    22.03.2008
    Ort
    Düren
    Beiträge
    195

    Standard

    Hallo zusammen,

    zu 1: ja, lass uns mal sehen wie es im richtigen Leben aussieht

    zu 2: ok - du hast es nur so eindeutig in die Regeln geschrieben, das ich dachte, das genau das mit Wiederstand nicht mehr erlaubt wäre. In irgendeinem Regelwerk stand mal Sinngemäß etwas wie 'im Zweifelsfall gilt die Messung direkt am Akku' drin - so was könnte man ja vielleicht noch ergänzend hinzufügen.

    Viele Grüße
    Manfred

  16. #216
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Hmm, an dem Passus habe ich seit der Erstellung vor 2-3? Jahren eigentlich nix geändert. Das mit dem "im Zweifelsfall gilt die Messung am Akku" stand im Naviga-Regelwerk - mit den bekannten Folgen.

    Jörg

  17. #217
    Real Raceboater Avatar von MiSt
    Registriert seit
    28.03.2008
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    2.839

    Standard

    Hier

    http://www.rc-raceboats.de/forum/sho...annungsmessung

    wurde das mit dem Widerstand "durchgekaut". In Posting 32 (von Jörg) steht, daß der IDC die Methode toleriert, wie es ja auch seitdem gehandhabt wurde. Ins Regelwerk explizit übernommen wurde die Methode seinerzeit nur von Marc für Lipo-Masters.

    Schöner wäre in der Tat, wenn es auch beim IDC explizit dastehen würde, wie ich auch unseren neuen Sektionsleiter W. Geens auf diese bequeme Alternative zum Drittkontakt (oder zur Messung am offenen Herzen) hingewiesen habe, auf daß er sie alternativ zulassen möge.
    Gruß Michael St*****

    Beware the fisherman, who is casting out his line into a dried up river bed.
    Don't try to tell him, 'cos he won't believe you.
    Throw some bread to the ducks instead, it's easier that way
    (Tony Banks, Genesis)

  18. #218
    kaschuffel Avatar von Doctor ES
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    2.279

    Standard

    moin,

    hab mal ne kurze umfrage gestartet wegen S & SH 14 in rahm,

    http://www.rc-raceboats.de/forum/sho...m-9.4.-in-rahm

    doc :-)

    ps: ich freu mich auf diese klassen :-)

  19. #219
    Forenlegende Avatar von PSYCHO
    Registriert seit
    16.11.2002
    Ort
    Witten
    Beiträge
    1.053

    Standard Will auch was sagen.

    Ich bin eine Schlampe !
    Ich entschuldige mich auch gleich ,sollte das ein Punkt sein der schon lange durgequatscht wurde,
    Hoffentlich werd ich nicht wegen Dummheit gesteinigt.

    Meine Kokam 5000er Lipos habe ich vor 2 oder 3 Jahren Umgelötet um in die 140 Gramm/Zelle Regelung zu passen. In meinem vorletzten Rennen ist mein Psychocat vor Rennende Stehengeblieben. Da es der letzte Lauf in Kassel war habe ich selbstverständlich gar nicht nachgesehen was los ist.

    Nächstes Rennen im Keller schon zu Hause die Akkus geladen, doch das klappte nicht , in einem Pack ist jetzt ein unauffindbarer Wackeler, ich schätze es kann sogar in der zelle ein bruch sein.

    Lange Rede Grosser unsinn ? Wie wäre es denn wenn wir nur Original verlötete Packs Erlauben würden so bräuchte kein anfänger an seinen Packs Herumlöten um sie ins Reglement zu bekommen.

    Für Hs14 s14 Bräuchten wir überhauptkeine Vorgaben, ausser 4s Lipo bzw 5s2p fepos.

    Ich komme zb mit dem schweren Psychocat immer unter 3500mah aus.

    Grus Ralf

  20. #220
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.982

    Standard

    Zitat Zitat von PSYCHO Beitrag anzeigen
    Meine Kokam 5000er Lipos habe ich vor 2 oder 3 Jahren Umgelötet um in die 140 Gramm/Zelle Regelung zu passen. In meinem vorletzten Rennen ist mein Psychocat vor Rennende Stehengeblieben. Da es der letzte Lauf in Kassel war habe ich selbstverständlich gar nicht nachgesehen was los ist.

    Nächstes Rennen im Keller schon zu Hause die Akkus geladen, doch das klappte nicht , in einem Pack ist jetzt ein unauffindbarer Wackeler, ich schätze es kann sogar in der zelle ein bruch sein.

    Lange Rede Grosser unsinn ? Wie wäre es denn wenn wir nur Original verlötete Packs Erlauben würden so bräuchte kein anfänger an seinen Packs Herumlöten um sie ins Reglement zu bekommen.

    Für Hs14 s14 Bräuchten wir überhauptkeine Vorgaben, ausser 4s Lipo bzw 5s2p fepos.

    Ich komme zb mit dem schweren Psychocat immer unter 3500mah aus.

    Grus Ralf
    Hallo Ralf,
    erstmal, schön wieder von dir zu hören. Ich hoffe, es geht dir inzwischen wieder besser. Drück dir die Daumen!

    Zum Thema. Ich gebe dir Recht, dass man für S14/HS14 nicht unbedingt aufs letzte Gramm bzgl. Verpackung der Packs achten müßte. Aktuell für SAW diskutieren wir auch schon eine andere Formulierung (Rohgewicht der Zellen) und wenn wir mal einen Energielimiter/-zähler haben, dann kann man auch für die anderen Klassen eine etwas andere Formulierung finden.

    Auf der anderen Seite gibt es immer Zellen, die knapp unter jedem beliebigen Limit liegen. Wenn du sowieso nur 3500mAh brauchst und unbedingt Kokam verwenden möchtest, hättest du damals z.B. auch 4000er benutzen können - die lagen locker im Limit. Heute gibt es günstige China-Zellen mit Nano-Technologie, die als 5000er sehr gut haltbar sind und auch locker ins Limit passen. Hintergrund des Limits ist, dass nicht jemand 10.000mAh ins Boot packt um eine bessere Spannung zu haben. Wobei wir das durchaus mal testen sollten, ob die bessere Spannung das Mehrgewicht kompensiert...

    Gruß,
    Jörg

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 10 11 12 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •