Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard verdammt dumm gelaufen

    Gestern Abend ist zum ersten mal der echte Gau eingetreten.
    Ich hatte den Roxter komplett über arbeitet.
    Hier mal zwei Fotos bevor er zum Lackierer ging
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Nach dem Lackieren hab ich mich dann dran gemacht das Teil wie üblich ein zu trennen und vorgestern die Deckelform laminiert. Leider ging die , auch mit sanfter Gewalt nicht runter. Zu guter letzt hab ich die oben aufgeschliffen und mit mit Gewalt abgenommen.
    Was war passiert. An drei Stellen hat das Trennmittel versagt Nach dem entfernen aller losen Teile und einem ersten Verschleifen sieht der Rohling jetzt so aus. Ursache? da kann ich nur rätseln, weil Vorgehensweise wie immer und auch keine neuen Materialien. Zum Glück ist nichts so beschädigt, dass ich es nicht wieder hinkriege. Ist nur wieder ziemlich viel Arbeit, bis die Feinheiten wieder stimmen

    Heiko
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  3. #3
    ... Avatar von Jörg Fink
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    601

    Standard

    Hallo Heiko,

    nur gut das nicht nur mir so was passiert... sorry, ich kenne die Sauerei. Die Gefahr besteht immer dann wenn das Wachs nur kurz einziehen (trocknen) konnte und dann noch sehr stark polliert wird. Bei mir läuft es nur noch mit Folientrennmittel welches mit 2 bar und kleiner Pistole aufgespritzt wird. Seit dem ist nichts mehr passiert.
    Kopf hoch, wie ich dich kenne ist das bis morgen wieder alles ausgebessert...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    • Dateityp: jpg 25.jpg (70,0 KB, 206x aufgerufen)

  4. #4
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Na ja, von dem Folientrennmittel wollte ich beim Formenbau halt weg. Hat bisher auch immer geklappt. Ich hab vorhin einen Hinweis bekommen, dass es am Härter vom Lack liegen könnte. Wenn der relativ schnell ist, kann die Moleküle vom Lack und vom Härter nicht vollständig vernetzen. Das soll dann dazu führen, dass sich das Harz da dran hängt. Selbst durch eine Wachsschicht durch.
    Am Polieren kann es eigentlich nicht liegen. Da lass ich schon entsprechend ablüften.
    Die chemische Erklärung klingt eigentlich plausibel. Vielleicht noch in Verbindung mit irgednwas anderem, was auf den Lack gekommen ist und bei der Behandlung mit Clean `N glaze nicht vollständig entfernt wurde. Es gibt auch Leute die sagen, man sollte nach der Clean-Behandlung mit Atze oder ähnlichem reinigen.
    Na ja. Mal schauen.
    Ich hab das inzwischen zu 90% wieder ausgespachtelt, aber die Feinheiten halten dann doch noch ziemlich auf. Und dann halt neu lacken lassen

    Gruß Heiko

  5. #5
    speed-freak
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Gross-Zimmern
    Beiträge
    115

    Standard

    pardon me for jumpin' in..............ich empfehle euch mal die trennmittel von jost chemicals.......die trennen IMMER !!!!!.......den ganzen anderen schrott, der so im umlauf ist, könnt ihr in die tonne treten, übern harz kicken oder auch durch die pfeife rauchen wenns schmeckt.....ich hatte die probleme auch schon....seit ich jost produkte verwende, verschwende ich an derlei probleme keine gedanken mehr.....so long, holgi !!!!!
    it's better to burn out than to fade away !!!

  6. #6
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Hi Holgi, dann schreib auch mal welches davon. Honeywax oder Mold release 225

    Heiko

  7. #7
    Heizer Avatar von Mark
    Registriert seit
    23.03.2008
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    481

    Standard

    Hallo Heiko,

    ich muss dir dieses "Trennmittel" empfehlen:
    http://shop.r-g.de/Trennmittel/Formu...rennpaste.html
    Hab nen Praktikum bei nem Motorsport-Lieferanten gemacht, die haben das Zeug immer bei allen Modellformen benutzt (für nicht-Prepreg). 5 Schichten, alle 20 min. und über Nacht ruhen lassen. Danach ohne Trennmittel locker abgeformt. Ich benutze das Zeug seitdem und es funktioniert wirklich genial!

    Gruß

  8. #8
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Hallo Mark, genau das Zeug habe ich im Gebrauch. Aber da ist halt noch Murphys Gesetz. Die genaue Ursache werde ich wohl nie rauskriegen. Ich mache jetzt auf das zweite Urmodell noch par Schichten zusätzlich drauf und hoffe das es funktioniert. Solange eine brauchbare Form übrigbleibt ist ein Verlust des Urmodelles zu verschmerzen.
    Beim Roxter bin ich schon wieder ziemlich weit. Der Scheibenrahmen ist schon wieder aufgeklebt. In dem Bereich war nicht so viel zu spachteln und ich hab die Rundung wieder ziemlich genau hinbekommen. Jetzt muß ich nur noch die Übergänge beispachteln und die Sicke auf der linken Seite. Das wird etwas nervig, sollte aber hin zu kriegen sein. Dann wieder zum Lackierer.

    Heiko

  9. #9
    Abwesend...
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.977

    Standard

    So erstaunlich sich das anhört, aber unsere Erfahrungen/Vermutungen sind auch, dass es mit dem Lack und dem Formbauharz zusammenhängt. Wir benutzen auch Carnauba-Wachs, allerdings MirrorGlaze (gibts u.a. bei Bacuplast). Das funktioniert zum Abformen hervorragend, aber beim Formenbau versagt es manchmal.

    Wir benutzen meistens ein schwarzes, gefülltes, aber noch polierbares Formbauharz von EMC Vega (F-200). Das gibt zwar schöne Formen, greift allerdings besonders den Lack/Wachs an. 1K-Lack aus der Sprühdose kann man da völlig vergessen, es hat aber auch schon bei 2K-Lacken geklebt. Ganz besonders, wenn man es beim polieren besonders schön machen wollte - ich glaube dabei poliert man dann die Wachsschicht zu dünn.

    Ein anderer Gedanke geht in Richtung Temperatur bzw. Erhitzung der Form/Trennschicht durch das Aushärten des Formbauharzes. Wenn man das Formbauharz zu dick aufbringt oder (weils Winter ist) mit der Heizung oder dem Fön nachhilft, dann hatten wir schon ganz üble Fälle: ein Eco-Urmodell bzw. dessen Reste haben wir mal mit dem Dremel aus den Kanten rausgefräst... immerhin war die Form dann noch (halbwegs) zu gebrauchen.

    Jörg

  10. #10
    Heizer Avatar von Andilino
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Frankfurt
    Beiträge
    458

    Standard

    Heiko,
    wie lange hat der Lack ausgehärtet?
    Evtl. war der lack auf dem urmodell noch nicht ganz ausgehärtet. Selbst ein guter 2K Lack braucht 2-3 Wochen bis zu seiner Endhärte bzw. Ringfestigkeit/Lösemittelfest.
    Die Lacke mit denen ich arbeite lassen sich nach 4-5 Tagen noch mit Aceton anlösen, nach 3 Wochen, pasiert da nichts mehr.
    Das Proplem besteht auch wenn zwischen dem Grundieren und dem Lackieren zu viel zeit vergeht, dann verbindet sich der Lack nicht mehr richtig mit der Grundierung, löst sich nicht mehr an. In dem fall muß wieder gut angeschliffen werden, und dann nur nuch mit Handschuhen anfassen.

    Die Sch.. ist mann weiß das alles, beachtet es auch, hält sich streng an die Hersteller Angaben und trotzdem passieren solche Dinge.

    Andi

  11. #11
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Hi zusammen. Also den Lack hat mir ein guter Lackierer gemacht und bei mir lag das Teil vor dem ersten Wachsauftrag so etwa 6 Wochen in der Wohnung. Daran kann es also nicht gelegen haben. Formbauharz ist EP2050 bei Bacuplast gekauft. Das ist Alu gefüllt läßt sich noch ausreichend nachpolieren, wenn man muß und ist etwas kantenfester als das von EMC. Ich trag das nur etwa 2mm dick auf. Temp. sollte auch kein Problem gewesen sein, weil das Formteil relativ klein ist., die Scxhichtdicke nicht sehr groß war und ich ein Harz mit etwa 60 min Topfzeit verwendet habe. Da wird die Wärmeentwicklung nicht so toll. Die wahrscheinlichste Erklärung ist wohl immer noch die mit dem Clean `N Glaze und dem Lackhärter. Und im Kantenbereich ist es eh immer schwierig. Da rubbelt man ob man will oder nicht zu viel Wachs wieder ab. Da hab ich auch schon Probleme an Stringern gehabt, bei denen ich das Urmodell mit Schwappellack lackiert habe

    Heiko

    Heiko

  12. #12
    ... Avatar von Jörg Fink
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    601

    Standard

    Zitat Zitat von Mark Beitrag anzeigen
    Hallo Heiko,
    ich muss dir dieses "Trennmittel" empfehlen:
    http://shop.r-g.de/Trennmittel/Formu...rennpaste.html
    Hab nen Praktikum bei nem Motorsport-Lieferanten gemacht, die haben das Zeug immer bei allen Modellformen benutzt (für nicht-Prepreg). 5 Schichten, alle 20 min. und über Nacht ruhen lassen. Danach ohne Trennmittel locker abgeformt. Ich benutze das Zeug seitdem und es funktioniert wirklich genial!
    Gruß
    Hallo Mark, das Zeug gibt es auch bei R&G und da auch das rote Waxs (Hitzefest zum tempern und >Silikonfrei) Problem bei dem gelben ist der hohe Silikonanteil. Da ist es nicht möglich dünn in die Form zu lackieren ohne Silikonringe zu bekommen. Selbst Gelcoat bekommt Silikonringe wenn es dünn gespritzt wird. Jeder hat da eigene Vorstellungen und ich habe keinen Bock mehr auf die doppelte Arbeit. Das kennt doch jeder... Kopfschmerzen beim grübeln ob denn nun genug Wachs drauf ist oder ob nicht doch was vergessen wurde usw. usw. Folie und gut ist.
    Geändert von Jörg Fink (30.November.2010 um 07:52 Uhr)

  13. #13
    Der Bastler
    Registriert seit
    15.03.2008
    Ort
    Haindorf
    Beiträge
    1.751

    Standard

    Ich nehm das Wachs aus dem Grund auch nur zum Formenbau. Hat bisher auch immer funktioniert. In der Form nehm ich das flüssige von EMC

    Heiko

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •