Seite 3 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 90
  1. #41
    Real Raceboater Avatar von roundnose
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.689

    Standard

    Hallo Jan!
    Sieht ja super aus, das T-Profil war eine gute Idee!

    Kriegst du den Deckel noch drauf? Der Motor sieht recht hoch eingebaut aus. Vielleicht kriegst du den durch Optimierung der Platte noch etwas runter - auch zu Gunsten des Wellenwinkels, der könnte etwas flacher sein, und zu Gunsten des Schwerpunktes. Schau dir mein Bild an, der Motor steht vorne fast am Boden auf.

    In das Aluprofil solltest du schon wieder Löcher bohren. Nicht unbedingt zur Erleichterung, sondern damit das Harz reinlaufen kann.
    Ich würde vorschlagen auf der Aussenseite eine durchgehende Lochreihe und dann mit einem Kohlefaserband einlaminieren. Aussen genügt, denn innen hast du ja die Verbindung mit der Motorplatte und der Servoplatte gemacht, ausserdem würdest du mit deinen Verschraubungen in Konflikt geraten.

    Bin schon gespannt, wie's weitergeht!

    LG Werner
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Im Zweifelsfall scharf nachdenken, .... und dann das Gegenteil machen!

  2. #42
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Hi
    Ja mit den Bohrungen hatte ich mir auch so gedacht ,brauchen ja nur kleine zu sein .Ja der Motor passt super unter den Deckel .Sieht nur auf dem Foto so weit zum Boden aus. Ist aber denke ich ganz gut.Ich hatte ihn vorher flacher aber da war der Weg zum Boden relativ weit .Ich kann den Motor auch noch etwas nach vorne schieben da habe ich noch Luft.

    Grüße aus Berlin

  3. #43
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Hi
    ich habe gerade einmal das Ruder angeschraubt und den Strut in das Ruder gesteckt und stelle fest ,dass es echt knapp wird bei richtiger Einstellung .(Tischkante und 1-2 mm)Wenn ich mir die Fotos von Werner seiner Intruder ansehe ,ist das Ruder auch nicht viel weiter unten verschraubt und sein Strut guckt oben noch aus dem Ruder raus .Was kann das sein ?
    gruß jan
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #44
    Real Raceboater Avatar von roundnose
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.689

    Standard

    Hallo Jan!

    Das ist kein Grund zur Sorge.
    Die Struts gibt es in x verschiedenen Größen, meiner war halt ein paar mm länger. Wenn die oben rausschauen, schneide ich die dann meistens ab.
    Nimm eine Feile und mach den Schlitz länger
    Was ich dir an dieser Stelle jedoch empfehlen würde:
    Mach aus der Bohrung im Struthalter ein Langloch (von vorne nach hinten) und rauhe den Strut und die Innenseiten der Halterwinkel auf, sodass die eine ganz rauhe Oberfläche kriegen. (Diamant - Schleifigel geht gut) Sonst kriegst du den Strut mit einer Schraube einfach nicht fest genung, der verstellt sich unter Last dann von alleine. Ich habe da sogar zwei zusätzliche Klemmschrauben gemacht, weil ich ihn nicht festgekriegt habe.

    Das Langloch deshalb, damit du den Strut in Höhe und Neigung verstellen kannst, ohne die Länge des Antriebes bei der Kupplung neu einstellen zu müssen.

    Freundliche Grüße
    Werner
    Im Zweifelsfall scharf nachdenken, .... und dann das Gegenteil machen!

  5. #45
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Hi
    Das beruhigt mich ja .Ich habe gerade bei H&M nachgesehen und notfalls werde ich mir einen 65mm langen holen müssen. Mein Strut ist jetzt 45 mm .
    Aber Werner mit der Bohrung habe ich noch nicht ganz verstanden .Kannst du es mir anhand einer kleinen Skizze nahe bringen ?Das mit dem nicht halten, habe ich schon in deinem Baubericht gelesen .Hoffe ich bekomme es hin .

    Aber da wir schon beim befestigen sind,wie kürzt und befestigt man die Flexwelle in der Kupplung ? Kommt da noch eine Hüllse drüber oder wird da noch das ende verlötet?In der Kupplung hat die welle auch etwas spiel wenn mann sie Handfest zudreht .

    LG Jan

  6. #46
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard Servohalter und einbau der Welle

    So
    Der Servohalter ist jetzt auch fertig.Den Motorhalter habe ich nach anraten von Werner noch etwas optimiert was mir aber erst aufgefallen ist als ich die Welle einbauen wollte .
    Motor und Servohalter sind aus einem 60mm breiten Uprofil gefertigt .Mit einer Wandstärke von2,5mm .So kann man gut ein Gewinde rein schneiden.Was ich auch für die Befestigung des Servos tat . Das Servo habe ich ca.3mm aus der Mitte angebracht da trotz vielen messens dann doch nicht alles 100% war.Alles auf ein T Profil und fertig .Jetz fehlt nur noch eine gute Lösung für den viel zu großen Seaking Regler .
    Den Wellendurchbruch habe ich ausgemessen und wie Werner mit einer Rundfeile in Form gebracht ,und ein ca. 6cm langes Messingrohr mit Sekundenkleber fixiert.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #47
    Real Raceboater Avatar von roundnose
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.689

    Standard

    Hallo Jan!

    Sieht sehr schön aus, deine Alukonstruktion.

    Zum Thema Flexwelle kannst du http://www.rc-raceboats-world.de/for...welle+k%FCrzen nachlesen, im Beitrag 9 habe ich beschrieben, wie ich das mache.

    Ich kenne zwar die Kraft deiner Finger nicht, aber die Spannzange braucht schon 2 Gabelschlüssel, damit die Welle sitzt.
    Gefühlvoll, aber doch fest anziehen.

    Das Langloch:
    Stell dir ein Extrembeispiel vor: Du möchtest den Strut auf 15° Neigung nach oben einstellen und der sitzt oben in einer Bohrung. Dann müsste deine Welle zwingend länger werden, weil ja der Strut um die Bohrung rum nach oben hinten schwenkt.
    Jetzt verstellst du deinen Strut zwar nie so viel, aber vlt. mal um ein halbes Grad. Aber selbst das reicht völlig aus, dass das Spiel der Welle, welches du am Drucklager mit ca. einer Fingernageldicke einstellst, nimmer stimmt.
    Wenn du jetzt aber oben die Möglichkeit durch das Langloch hast, "oben nach vorne" statt "unten nach hinten" zu kippen, dann kannst du deine Struteinstellung schnell und einfach - auch schnell mal am Teich - zu ändern, und musst nicht mal den Bootsdeckel öffnen.
    Ich hoffe, das war jetzt verständlich beschrieben.
    Aber - wenn du die Welle gekürzt hast, dann bau das mal zusammen, mach die Kupplung zu und beweg den Strut hinten so ein wenig im "gedachten" Einstellbereich. Dann siehst du sofort, was ich meine. Du siehst dann auch gleich, wie lange du dein Langloch feilen solltest.

    LG Werner
    Im Zweifelsfall scharf nachdenken, .... und dann das Gegenteil machen!

  8. #48
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Hi
    Danke für deine doch sehr verständliche Ausführung und dein Lob meiner Konstruktion.
    Das mit dem verkürzen der Welle durch das verstellen , kenne ich schon von meiner BX 3000 da hatte ich einen verstellbaren Strut .Also das habe ich verstanden aber wo genau sitzt das Langloch? Im Strut oben, ein paar mm nach vorne und hinten im rechten Winkel zum Vertikalen Langloch was schon drin ist ?oder denke ich nicht richtig

    Das mit der Welle habe ich mir durchgelesen aber reicht zum entfetten auch einfach Bremsenreiniger ?Sonst denke ich werde ich es schaffen hoffe ich .
    Ich werde es erst mal an einem Reststück probieren .

  9. #49
    Real Raceboater Avatar von roundnose
    Registriert seit
    13.06.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.689

    Standard

    Hi Jan!
    Ein bissl noch mit dem Kopf gegen die Wand, dann klappt's schon.
    Das Langloch im Strut ist senkrecht, das Langloch im Struthalter (diese komischen Winkel, die du an den Spiegel geschraubt hast) ist waagrecht.
    Dann kannst du in alle Richtungen schieben wie du willst.

    Zum Entfetten geht der Bremsenreiniger sicher.
    Die Salzsäure ist aber nicht zum Entfetten, sondern zur Vorbereitung der Oberfläche zum Löten, damit das Zinn hält.

    Probieren geht aber immer über studieren.

    LG Werner
    Im Zweifelsfall scharf nachdenken, .... und dann das Gegenteil machen!

  10. #50
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    ahh
    jetzt klar
    mit der Salzsäure wusste ich auch nicht .
    Was man hier alles lernen kann .
    Ich habe zwar noch keine Salzsäure bei Schlecker gesehen da werde ich gleich einmal nachfragen

    Gruß Jan

  11. #51
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Hi
    Ich habe gestern den Hauptrahmen mit 25mm Carbonfaserband und 24h Harz eingeklebt.
    In das Profil des Rahmens habe habe ich kleine Löcher gebohrt ,dass das Harz sich besser mit dem Rahmen verbindet .Dann habe ich die Unterseite des Profils, mit dem Dremel ordentlich angeraut und dann die Klebeflächen im Boot selber .Ein teil des Harzes habe ich mit Glasflocken angedickt.
    Zusätzlich im Bereich des Wellendurchbruchs eine kleine CFK Platte zur Verstärkung eingeharzt.Da ich alle Verbindungen geschraubt habe ,kann ich jederzeit den Motorträger und Servohalter ausbauen.

    grüße aus Berlin
    Jan
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  12. #52
    Grünschnabel Avatar von Klecksi
    Registriert seit
    18.06.2008
    Ort
    dd
    Beiträge
    180

    Standard

    Was hast du denn für einen Abschluß am Messingrohr wo die Welle eintritt?

    Frank

  13. #53
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Hi
    das ist nicht die Welle .
    das ist nur zum Einbau und ausrichten der Position des Messinrohres.
    Damit alles auch in einer Flucht ist .
    Das ist eine Popniete .da habe ich den original Dorn raus genommen und mit einem alten Aufsatz vom Dremel ersetz, da dieser einem Durchmesser von 3,2 mm hat .Der Durchmesser der Niete ist 5mm so wie das Messingrohr innen.
    Gruß Jan

  14. #54
    Tastaturfahrer Avatar von DopeX
    Registriert seit
    22.04.2008
    Ort
    Kiel
    Beiträge
    724

    Standard

    Moin Jan,

    sehr saubererr Aufbau, das gefällt mir =) Sehr gute Idee mit der Poppniete!
    Ein Tipp noch meinerseits: Verwende zukünftig statt der Glasbubbles doch besser Thixotropiermittel oder Baumwollflocken, da sie ausfasern und damit dem Harzgemisch noch mehr Festigkeit geben. Glasbubbles sind v.a. als leichter Füllstoff gut, durch ihre runde, glatte Form aber stabilitätsmindernd.

    Gruß,
    Hannes

  15. #55
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard

    Ja sorry, habe ich nicht richtig benannt.
    Das was ich verwendet habe ist das von dir beschriebene Thixotropiemittel
    Poxan -30
    macht sich wirklich sehr gut .
    Gruß Jan
    Geändert von jan3927 (19.February.2010 um 13:53 Uhr)

  16. #56
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Reden Intruder s

    Hallo
    Ich wollte mich nur einmal wieder melden .Ich habe das Projekt nicht aufgegeben ! Das Boot befindet sich gerade bei Lacker .Ich denke bis zum WE sollte es fertig sein und stelle dann aktuelle Bilder rein .
    Grüße aus Berlin
    Jan

  17. #57
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard Intruder s

    Hallo
    Endlich ist mein Boot wieder vom Lacker(Azubi) .Zwar mit kleinen Mägeln aber für 50 Euro hätte ich es nie besser hinbekommen .Die Wasserkühlung habe ich jetzt auch mit einem 4mm Röhrchen verbaut was ich auch Problemlos demontieren kann ,worauf ich ja immer viel Wert lege.Den Wellenhalter und auch die Winkel habe ich mit dem Dremel bearbeitet(stark aufgerauht) , dass sie sich nach dem verschrauben nicht mehr so leicht verstellen können .Das Gestänge für die Ruderanlenkung ist ein 2mm Bowdenzug verlötet mit den Anschlüssen am Ruder und werden dann am Servohorn geklemmt.Den Bowdenzug habe ich noch mit Antennenrohr umhüllt sowie in die Rumpfdurchführung kleine Teflonröhrchen geklebt .Als nächstes mache ich mich an die Akkuhalterung und das ablängen und verlöten der Welle.Ich hoffe die erste Ausfahrt ist nicht mehr lange hin .

    wie immer noch ein paar Bilder

    Grüße aus Berlin Jan
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  18. #58
    Wooosh-Wosh...
    Registriert seit
    22.12.2009
    Ort
    berlin
    Beiträge
    921

    Standard Intruder s

    und noch ein paar
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  19. #59
    Einsteiger
    Registriert seit
    05.12.2009
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    95

    Standard Intruder

    Hallo Jan,
    ist echt gelungen dein Boot.
    Ich würde dir aber raten die Spannzange für die Flex weiter Richtung Motor zu Spannen. Eine Beschädigung deines LM ist sonst möglich. Motorwelle muss gekürzt werden. Abstand sollte so 1,5 mm sein.

    Gruß Harald

  20. #60

    Standard

    wirklich geiles Boot hast du da

    kurze Zwischenfrage:
    Wie kürzt man eine Motorwelle?

Seite 3 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 5 LetzteLetzte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •