günstiges Setup Mystic 138
Hallo zusammen,
ich habe ja bereits einiges lesen können, jedoch gibt es einige Regler ja nicht mehr.
Mich würde eine "günstige" Motor - Regler Kombi mit Prop Empfehlung interessieren.
Es sollte relativ unkompliziert bis ca. 120 kmh funktionieren. Da ich von ESCs nicht viel Ahnung habe, sollten diese ohne große Umwege einen gewissen Support haben bzw. bei euch bekannt sein. Dachte da eventuell an die von Alien 300a bis 8s????
Weitere Fragen werden sicher folgen.
Vielen Dank schonmal und noch einen schönen Sonntag!
Mario
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Andreas,
danke für die Rückmeldung. Wass meinst du mit Adapter? Ich kenne es so wie auf dem Bild, nur das die Kabel Plus und Minus, die den Akku verbinden kurz gehalten werden, oder? Ich hoffe, dass mit dem Bild klappt auch :-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Andreas,
danke...jetzt macht es klick bei mir. Hier noch ein Setup aus dem Netz (YouTube)
Was haltet ihr davon?
Danke schon mal für eure Hilfe, echt Top!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,
ich hacke mich hier mal kurz ein und habe mal ein paar Skizzen angehängt, vielleicht hilft das.
Wenn du zwei 5S1P mit 5000mAh in Reihe schaltest, dann hast du 10S1P, also 37V und 5000mAh (Skizze1)
Wenn du zwei 5S1P mit 5000mAh Parallel schaltest, dann hast du 5S2P, also 18,5V und 10000mAh (Skizze2)
Und wenn ich das was der Andreas in Post #12 geschrieben hat richtig verstanden habe, schlägt er vor das du vier Akkupacks als 10S2P, also 37V und 10000mAh fährst, aber an beiden Reglern (Skizze3)
Aber jetzt meine Frage an Andreas was wäre da der Vorteil, gegenüber einfach 10S1P pro Seite zu fahren. Denn wenn meine Skizze3 richtig ist würde das eine ganze Menge an Zusatzsteckverbinden und Kabellängen bedeuten. Oder habe ich das was falsch verstanden?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn man die Vorteile beider Ansätze kombinieren will, dann so:
Anhang 105544
- Die eigentlichen Verbindungen pro Seite sind kurz
- sollte es zu Unterschieden in der Entladung zwischen den Seiten - aus den genannten Gründen - kommen, so gleichen sie sich über die Querverbindungen aus.
- die Querverbindungen können "dünn sein", z.B. 1,5mm² haben, an sich fließt da kein oder nur ein geringer Strom