Spirit of G soll neu aufgebaut werden
Hallo,
ich habe mir hier im Shop gerade den Rumpf der Spirit of G in Größe S bestellt.
Vorgestellt hätte ich mir die als 2-motorig.
Macht das Sinn oder ist einmotorig besser?
Was muß ich sonst noch beachten?
Ich habe hier im Forum bisher kaum Berichte von kleineren 2 motorigen Katamarane gefunden, bzw. nur von den ganz großen.
Da bin ich nicht sicher, ob diese Details auch für einen kleinen passen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 103931
Wie willst du das aus Alu machen?
Per Hand?
Ich weiß nicht, Kauf dir lieber die fertig Spanten.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
ich habe mal etwas weiter gebaut und den Rumpf im hinteren Bereich mit einer Lage 163er Gewebe verstärkt.
Dazu habe ich nach einem Rat von G+G mir eine Sandstrahlpistole gebastelt und den Rumpf innen vorher vorsichtig "ausgeblasen" und mit Aceton entfettet.
Die beiden Struts und das Ruder sind auch fertig zum Einbau.
Anhang 104030
ich bräuchte noch etwas Info zu den Federstahlwellen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, erfolgt die Biegung nur dadurch, dass der bei mir 2mm Federstahl einmal in die Kupplung von Motor und auf der anderen Seite durch die Lagerung des Struts eine gleichmäßige Biegung bekommt. (wie Blatt 1)
Anhang 104029
Es würde also (wie Blatt2) nicht funktionieren, wenn das Messingrohr mit dem darin liegenden Teflonrohr nur in einem Teilbereich (ca. 1/3 der Gesamtlänge) gebogen wird und die Stücke davor und dahinter gerade sind?
@Igor - das mit einer Aluhalterung für die beiden Motoren hatte ich nur überlegt für den Fall, dass die Motoren parallel eingebaut werden, aber das geht ja nicht.
(und ich möchte doch Modellbau machen, also so viel mit möglich von Hand fertigen *pleased* )
Ich werde es wohl mit Schlitzen machen, so dass man den Motor mit Schrauben herein schieben kann (danke Johannes)
Auch die wird es nicht so zu kaufen geben, wie ich die benötige.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo Gerald,
die Struts sind selbst hergestellt, die Halterung fürs Ruder auch.
Angeschraubt habe ich sie auch schon.
Anhang 104037Anhang 104038
Jetzt will ich die Motorposition ermitteln.
Dazu müsste ich doch den Motor etwas mehr neigen, damit die Federstahlwelle etwas Vorspannung hat?
Und die Motoren sollten möglichst weit nach hinten, damit man den Schwerpunkt nachher mit den Akkus bestimmen kann.
Da bin ich noch unsicher, wie viel ich den Draht biegen darf.
Anhang 104039
Zur Ermittlung der Motorpositon habe ich noch ein noch nicht verklebtes Endstück. So kann ich die Lage der Motoren und die Biegung des Drahtes ermitteln.
Anhang 104040
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Zitat von
MiSt
... Dann mit Sekundi heften, Motor ausbauen und mit Mumpe und/oder Gewebe sorgfältig einharzen.
Was leichter gesagt als getan ist.
Das Motor ausbauen bei nur mit Sekundenkleber punktuell gesicherte Spant in einem Cat war Frust.
Deswegen habe ich bei Freya mir den Motorwelle Dummy gedrückt und so ausgerichtet.
Da bleibt alles an seinem Platz und Mann kann eine Seite am Spannt kleben ohne etwas zu beruhen.
Anhang 104041
Anhang 104042
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Kurze Frage an die Experten, die Werner so super beraten (ich hoffe Werner das ist o.k., dass ich mich hier einklinke):
Ist der relativ große Versatz der Antriebe in z-Richtung so i.O?
Ich war bisher immer der Meinung diese sollten so tief wie möglich sitzen ..
Anhang 104043
Gruß Roland
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also wie Michael schon schreibt: Versatz der Antriebe lässt sich pauschal nicht beantworten
Meine Meinung, muss nicht richtig sein, ist, das der Antrieb so tief wie möglich montiert sein soll, das Ende max. 2mm über der Tischplatte/Auflagefläche wie auf dem Foto zu sehen.
@Wolfgang, was meiner Meinung nach fehlt ist eine verstellbare Abstützung und eine Endstücksicherung
Was die Federstahlwellen betrifft kann man auf dem Foto erkennen, das eine leichte Biegung durch leichten Schrägeinbau des Motors ergibt, denn die Welle kommt ja gerade aus dem Trim, so dass sie nach Montage in der Kupplung diese leichte Biegung bekommt
Bei dem Kat handelt es sich um den HPR 99 und der läuft damit sehr gut für mich, eine SAW-Ausführung sollte das nicht sein und war auch nie geplant, aber ich bin damit sehr zufrieden, GPS-Messung ca. 105km/h und sehr gut beherrschbar
Gruß Gerald