Du sagst es, die großen YGE habe ich in Großmodellen bisher gesehen, HV-Setups ziehen eh weniger Strom, auch wenn sie mal unter Last kommen.
Wenn es die sein "müssen" - im Modellbau denkt man ja nicht immer ganz gerade ;) ... manchmal "muss ja mal was..." , dann würde ich die tatsächlich an 12s1p in dem Boot hängen.
Mit 1000€ Steller muss die Bude eh dicht werden, das spricht für gescheit gelagerte und damit dichte Federstahlwellen und die entsprechende Pedanz die Bude auch dicht zu bekommen - aber das geht, mit Federstahlwellen auch deutlich besser als mit dicken Flexwellen.
Damit "erkauft" man sich dann, die Zellzahl wesendlich feiner variieren zu können, ich sage mal einfach von 10s-14s oder wenn der "Hausstandard" 6s-Packs sind, dann werden es halt 12s1p.
Das war ja auch Thema bei Patricks anderem Boot in dem anderen Thread, dass 6s Packs wegen Helifliegen vorhanden sind, dann sind es halt 12s1p und man hat Motoren, die auf schärfere Propeller "gutmütig reagieren" - irgendwo um die 800-1200kV, je nach Dummereien, die man umsetzen will.
Auch dann sind die Steller meist völlig überdimensioniert, ich denke da an Metaxa, der im Bulgaren (145cm Katamaran) die YEP120 und 2 4092 hatte und damit um die 200km/h gefahren ist... sinngemäß ein 400€ Setup für Motoren und Steller - aber alle zusammen :cool: und nicht als Anzahlung auf den ersten Steller ;)
Das dazu im deutlich größeren Boot.
Sicher, das musste diszipliniert gefahren werden, mit den großen YGE könnte Patrick die Akkus beliebig killen ;), bei Metaxa waren die Steller das schwächste Glied der Kette...
Für die geschätzt 800€ Aufpreis nur bei den Stellern hätte er aber die Eintrittskarte, das Boot zum Mond schießen zu können - zumindest für einzelne Geraden, so er das Setup gebacken bekommt und er sehr gute Akkus hat(te) ;) .
Ein gescheites Setup mit Propellern auf 1,4er Steigung für 140-160km/h mit Fahrzeit und dann ein paar Sonntags-Propeller für wenn alles passt, 1,6er bis 1,9er Steigung, die Spielwiese kann er sich ja mal durchrechnen, ein kleines Excel hilft ;)
Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob Patrick sich der Folgen bewusst ist - eine Gerade zu viel und der vorher gute Akku hat dicke Backen, auf 140-160km/h abgestimmt, hat das ganze mehr Fahrzeit, ist generell gutmütiger.
Woran aber Patrick als Heliflieger bei Drehzahlstellern "denkt", das dürften YGE und Kontronik sein. Die E-Heliflieger bei uns am Platz denken da glaube ich an nichts anderes mehr ;) ... das ist bei Booten halt etwas anders, Feinheiten in der Regelung jucken hier weniger ;) ... robust muss es sein.
Ich hatte ja den 200er SwordFish im RCR-Shop verlinkt, Gunnar die 180er Seaking erwähnt, das mit 2000kV Motoren an 6s würde passen und quasi das gleiche ermöglichen wie die dicken YGE an 6s.
Das sind 6s2p in einer 115er HPR, Schwerpunkt bei Glattwasser bringt ~15km/h mehr aber das Setup fährt man wegen Akkus und Stellern auch nicht am Stück leer:
https://www.youtube.com/watch?v=zHwuicTPv1A
Da sind 130€-Steller drin (ZTW200A), die dicken YGE für 499€ wüden die Leistungsfähigkeit nicht erhöhen.
Am Ende muss Patrick eine Entscheidung treffen, das kann ihm keiner abnehmen. HV vs. LV ist Philosophiefrage.
Grüße, Eike