Amewi Alpha - Einige Fragen
Hallo Freunde,
Ich habe ein paar Fragen zu meinem Amewi Alpha.
Ich fahre es mit 2x 3S mit XT90 Steckern , dem originalen Motor sowie Seaking 90A Regler und originaler Schraube für 6S.
Wenn ich die Flexwelle in das Rohr schiebe, soweit in den Adapter am Motor rein wie es geht, dann kommt ein Lager, dann ein schwarzes Distanzstück (?) dann noch ein Lager und dann ein Lager mit einem Bund der quasi das Ende abdeckt, dann eine weisse Scheibe und dann der Mitnehmer für die Schraube der per Madenschraube mit der Flexwelle festgesetzt wird.
Wenn ich jetzt an der Welle ziehe bzw sie rein drücke, wieviel Spiel darf oder muss dort sein ?
Wie setz man eine Flexwelle richtig ein ? Einfach etwas Fett oder Öl dran, rein schieben und gut ist ?
Gibt es einen Intervall wie oft man das zu machen hat oder merkt man es irgendworan das es nötig ist?
Ist es richtig dass die Lager beim herausziehen der Flexwelle immer mit raus kommen ? Kann ich mir nicht so ganz vorstellen weil diese sich dann ja auch in dem äußeren Rohr drehen können, oder ?
Welche Einstellung der seitlichen Finne sowie der Trimms hat sich bewährt ?
Welche Position der Akkus hat sich bewährt?
Gibt es Verbesserungen die ich an dem Boot sprich Schraube, Ruder etc vornehmen kann ohne neues Material zu kaufen?
Mein Regler, Motor sowie Akku werden normal warm. Ich fahre aber auch nicht die ganze Zeit Vollast. 5..6 mal hoch runter am See und dann eine kurze Pause.
Die ganzen speziellen Namen für die einzelnen Bauteile krieg ich leider noch nicht so ganz auf die Reihe, entschuldigt dies.
Danke im voraus und viele Grüsse,
Marlon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin Moin,
Ich hoffe es funktioniert. Im Anhang befinden sich zwei Bilder, einmal die Anordnung der Lager (von rechts nach links, sprich erst das rechte Lager, dann das schwarze Zwischenstand und dann die beiden anderen Lager) sowie mein PT.
Prinzipiell ist die Flexwelle dann definitiv nur im PT gelagert. Das Teflonrohr geht ein kleines Stück in den PT hinein, dann kommen die Lager in der Reihenfolge wie auf dem Bild.
Welche Lager sind den dann einzukleben ? Und wenn ich die Flexwelle raus ziehen will muss ich den PT ja jedes mal komplett abschrauben weil die Welle auf der der Propeller sowie die Lager sitzen einen kleineren Durchmesser hat als die Flexwelle sprich ich bekomme die Welle von hinten dann nicht mehr raus gezogen. Bis lang geht das noch da die Lager nicht fest im PT sitzen aber wenn ich richtig lese ist das nicht korrekt so.
Zudem sieht man auf dem zweiten Bild was ich sagte bezüglich der Verbindung zwischen Stevenrohr und PT. Wie man sieht ist aussen Schrumpfschlauch, dahinter befindet sich das Teflonrohr welches die einzige Verbindung zwischen Stevenrohr und PT ist. Richtig so? Wenn man es jetzt krass sehen würde müsste ja Wasser am Schrumpfschlauch , oder ?
Gruss,
Marlon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich nochmal..
Beim Zusammenbau ist mir gerade auch aufgefallen dass ich einen relativ grossen Spalt dann habe.
Sprich das erste Lager stösst ja an den Anfang der Einheit die auf der Flexwelle sitzt. Dann kommt das schwarze Distanzstück und dann die beiden letzten Lager und dann der Probmitnehmer der eine vorgegebene Position hat durch eine Vertiefung im Wellenendstück, daran lässt sich nichts verändern. Wenn ich alles so einbaue habe ich trotzdem soviel Platz dazwischen das theoretisch ein ganzes Lager dazwischen passen würde. Auch das ist richtig so ?
Auffällig ist das ich auch im höheren Drehzahlbereich Vibrationen habe jedoch nicht direkt im PT. Da fühlt man es kaum. Die Vibrationen scheinen laut Handgefühl im Bereich des Stevenrohr zu entstehen, ca 2cm nachdem es im Rumpf ist.
Der PT ist so eingestellt dass dieser rein optisch parallel zum Rumpf verläuft. Die Neigung bzw der 'Knick' des Stevenrohrs befindet sich ja im Rumpf.
Die Welle selbst lässt sich ganz leicht drehen. Was eventuell auch noch auffällig ist dass das ganze Stevenrohr garnicht mit dem Rumpf verbunden ist sprich verklebt. Müsste das so sein ? Es ist nur ein Hauch Klebstoff am Ende des Rumpfes vorhanden sonst nirgends.
Die Flexwelle, das Teflonrohr habe ich hier neu liegen. Gleiche Vibrationen wie mit der anderen Flexwelle.
Also irgendwie glaube ich dass das so nicht kann. Laut Youtube Video baue ich es aber genau so zusammen.
Ich verlinke das Video:
https://youtu.be/5h124w6p4Q0
Derjenige hat auch den besagten Abstand dazwischen, siehe 4:47min
Gruss,
Marlon
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Tach,
hier sollten auch mal Leute schreiben die so ein Boot besitzen ;-) und erfolgreich betreiben....der StarLord hat ja eins wie icgh sehe.
da ich auch so Teil mein Eigen nenne, hier kurz mein Umbau und Video.
1. Regler Flycolor 150...und das von Anfang an
2. Akkubrett hinter den Motor und nicht dieser Doppelakkuscheiß
3. Ruderausleger und Blatt von H&M
4. Struthalter aus Alu
5. alle Trimmklappen und Finnen entfernt
6. U-Schiff etwas geschliffen....war aber ehr nur ein anpetten der Lacknasen.
so bin ich von Anfang an damit gefahren, und absolut zufrieden mit den Fahreigenschaften.
Für so einen Anfänger wie mich absolut tauglich so ein Boot !!
ach und K57 geht auch, nur wird dann der Motor etwas wärmer, ist aber noch ok.
Gruß Joachim
Ursprungszustand
Anhang 103158
Säge angesetzt
Anhang 103159
Akkubrett, aus zwei mach eins
Anhang 103160
Anhang 103161
Anhang 103162
Flexwelle hart verlötet, Ende Kuppöungsseitig
Anhang 103163
Heck
Anhang 103164
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Holux und Temperatur Motor mit 6S und dem mitgelieferten 6S Aluprop.......der allerdings nur 3 Fahten überlebt hat :-)
Anhang 103166
dito mit Graupner K57 Plasteprop
Anhang 103167
Video 6S mit 6S Aluprop
https://www.youtube.com/watch?v=Phy1WBuicgg