Hallo miteinander,
dieses wird ein Baubericht in Bilder von meinen SAW Mini Mono, alles ohne große Worte. Fragen beantworte ich aber gerne.
Los geht es mit dem Bau des Urmodells.
Druckbare Version
Hallo miteinander,
dieses wird ein Baubericht in Bilder von meinen SAW Mini Mono, alles ohne große Worte. Fragen beantworte ich aber gerne.
Los geht es mit dem Bau des Urmodells.
Vorbereitungen für den Formenbau.
Laminieren der Form Teil 1.
Laminieren der Form Teil 2.
Der erste Rumpf aus der Form und erste ausbauarbeiten.
Sieht nach dem U-Schiff von meiner kleinen aus. Docs Dream ka Searay
Heiko
Einbau Flutkanal, Motorspannt und Welle.
Einbau Ruder und Servo.
Und fertig aufgebaut.
Gestern habe ich die ersten Runden mit dem Mini gedreht. Bei 2s und absoluten Glattwasser habe ich gedacht ich ein ECO gebaut, da es doch sehr nass lief und dementsprechend gut um die Kurve ging. Aber wenn es etwas wellig wird sieht die Sache besser aus.
Hier mal zwei Videos mit mit 2s.
http://www.youtube.com/watch?v=d4ZvtLnwYPE
http://www.youtube.com/watch?v=pmnjiN9zglA
Als ich dann mit 3s gefahren bin (davon gibt es leider kein Video) habe ich das grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen. Hätte nicht gedacht, dass das Boot gleich so gut läuft. Jetzt geht es mit dem Feintuning los.
Löt mal lieber den Motor direkt an die Reglerkabel. Mit den 3.5mm Steckern hatte ich da schon mal komische Effekte, die 3-4% Wirkungsgrad aufgrund von Fehlkommutierungen gekostet haben.
Jörg
Einer von den belgischen Kollegen hat die Searay mal ziemlich heftig motorisiert und ist damit glaube ich auch mal SAW gefahren. Schwerpunkt ziemlich weit vorne, weil der breite Bug doch ganz ordentlich aerodynamisachen Auftrieb produziert.
Aber ging schon heftig.
Ich muss heute Abend mal suchen. Ich hab dann noch mal was Ähnliches gebaut und damit beim SAW in Minimono auch mal den Pott geholt. Ist schon par Jahre her.
Die Searay war ja mal für Speed 400 an 6 oder 7 kleinen Nickels gedacht und sollte möglichst leicht übers Wasser rutschen. Der Schnippi hat dann beim Abformen hinten an der Längsstufe noch die Abflachung ran geschliffen. Die war bei mir ursprünglich nicht dran.
Gruß Heiko
Noch was: falls sich das Boot bei hoher Geschwindigkeit und Wellen zur Seite riollen sollte, dann die Stringerleisten vorn gerade auslaufen lassen (jetzt sind sie nach innen gedreht).
Jörg
astrein !
Läuft ja super
LG ralf
Heiko, die besagte Searay war mal von mir, ist dann nach Holland gegangen und hatt dort auch den Dutch SAW in seiner Klasse gewonnen.. danach ist sie meines Wissens nach nach Belgien gewandert.
der Motor saß da im Bug unterm Deckelausschnitt und es war ne böse Fummelei den nach vorne vor den Motorspant zu bekommen.
könnt mich manchmal heute noch in den A**** treten das ich sie weggegeben habe, die lief absolut genial.. aber wie das damals ja war, bah zu klein, jetzt wirds größer...
mfg,Jörn
Läuft sehr schön. Ist die Motorisierung ein Geheimnis? Leider hat die originale Searay diesen etwas unschönen Bürzel hinter der Haube, sonst könnt ich schwach werden.
Bin die Searay vorher auch in orginal gefahren, allerdings hatte ich das U-Schiff schon leicht modifiziert. Und da die schon bis zu einer gewissen Geschwindigkeit sehr gut und ruhig lag und das auch noch bei leichter Welle, war die Idea schnell geboren daraus ein Mini Mono für SAW zu entwickeln.
War gesten noch mal fahren, diesesmal aber mit GPS an Bord. Ergebniss: mit der 2s Konfiguration waren 72 km/h und mit 3s 95 km/h drin. Dann wird das Boot allerdings ein wenig unruhig.
@ Rocky
Setup ist kein Geheimnis habe nur noch nichts dazu geschrieben.
Verbaut ist ein Neu Motor mit 4500kv an einem 100A YGE Steller. Als Akku verwende ich 2200er im 2s und 1800er im 3s Pack mit jeweils 45c. Propeller sind Metaller mit 30 bis 33 mm Durchmesser.
@ Jörg
Danke für die Tips!
Gruß,
Patrick
wuff.. das Ding geht ja abartig.. saubere Arbeit..
muß nur 2 mal nacheinander die 100m schaffen..
Also iich finde es hammer.
Ich steh zwar nicht so auf Monos ,aber das geht ja richtig GEIL.
Gruß Jan
Hallo zusammen,
nachdem die Bedingungen am gestrigen Tag nicht obtimal waren, konnte ich heute bei super bedingungen wieder ein paar runden drehen. Mein Ziel von 100+ habe ich erstmal erreicht, wie man am beigefügten Bild sehen kann. Jetzt muss ich die nur noch durch die Lichtschranke bekommen. Aber da bin ich recht zuversichtlich da das Boot bei der Geschwindigkeit noch sehr ruhig liegt.
@ Heiko
Danke für die beiden Bilder interessant zu sehen.
Beste Grüße,
Patrick
Hallo zusammen,
das SAW ist vorbei und ich bin recht sehr zufrieden mit der Performance des Bootes. Die Wasserbedingungen waren zwar nicht zu 100% optimal trotzdem war ein Schnitt von 95,85 km/h möglich. Bester Pass war, wenn ich mich recht erinnere 99,.. .
Jetzt will ich mal schauen in wie weit der Rumpf auch für Ovalrennen über 6min geeignet ist.
Gruß,
Patrick
Hallo Patrick, gratuliere zum Ergebnis. Deine Messungen zeigen dennoch, das es etwas anderes ist die 100 zu loggen und zweimal sauber über 100m zu fahren, selbst bei optimalen Bedingungen.
Gruß Heiko
Also, ich ziehe ebenfalls den Hut, Patrick, und was das Verhältnis GPS-Wert zu 2x 100m angeht ... @Heiko ... hmmm ... wenn mehr Leute dem so nahe käme wie Patrick mit dem Minimono, dann wären die Ergebnisse in den anderen Klassen wohl ... äh ... besser :p.
Danke für die Glückwünsche und das Lob.
Ja GPS Messung und 2x100m durch die Lichtschranke sind schon zwei verschiedene Geschichten. Die 100m können schon verdammt lang werden und man muss sich ersteinmal trauen die ganze strecke Vollgas stehen zu lassen. Man hofft immer das das Boot dabei nicht abfliegt, gerade wenn nicht 100% Glattwasser vorhanden ist.
Ziel für nächstes Jahr ist ist der dreistellige Schnitt. Das Boot hat auf jeden Fall das Potential dafür. Würde mich auch über ein wenig Konkurrenz freuen :D.
Beste Grüße,
Patrick
hab es auch gesehen:jaw:
für so einen zwerg war das schon extrem. da bauen andere ü.60cm boote für den speed.
und der schnippi hatte noch die docs dream da liegen.
hab nur leider kein setup und kohle für noch ein projekt. bin ja momentan auch auf den scale trip. mit der micro fountain komm ich da wohl nicht hin.
benny
wenn ich mich richtig entsinne hatte Andreas Lehner vor Jahren mal eine Micro Fountain beim SAW in Rahm auf über 100 gebracht, ich glaub sogar noch mit Becherzellen..
Hallo,
das war 2010
Florian Braunsfurth mit AVG 94,43 ein wenig schneller als mein Dampfer...:bang
Eine respektable Leistung... weiter so.
100 AVG sind aber machbar, wenn optimale Bedingungen herrschen würden.
Leider wird man mit den kleinen Dingern oft nicht soooo bedient, wie man es brauchte....
@jörn-o.
das war aber nicht Benny, sondern Andeas:laugh:.
wenn 2 das gleiche tun ist es noch lange nicht das gleiche.
hat er da noch am rumpf rumgespachtelt, stufen, leisten...
bei den wellen auf der schlei komme ich da meisst eh nicht hin, und er hat bestimmt auch noch mehr investiert. ich muss dann auch bestimmt wieder alles umbauen.
benny
@Jörn.
Andreas fuhr damals eine Foutain mit gewerteten runden 94km/h in Klasse Mono 8 zellen
also eine ganz andere Nummer.
habe zwar lange nichts mehr von mir hören lassen, aber das muss ich auch noch mal kommentieren.
Der Andreas ist 2005 oder 2006 mit 8 Zellen in der Fountain (ca. 63cm - also kein Mini) die 94 gefahren, wie Henning schon gesagt hat. 2007 habe ich die Ninjo mit 6 runden Zellen 95 fahren lassen, dann 2008 die bisher unerreichten 102 mit 2 Zellen, das waren noch die alten Polyquest XQ Zellen.
Sorry für Offtopic, da kein Mini aber das waren schöne Zeiten...
Henning, die Werte auf deiner Seite sind nicht ganz richtig: sie lief 102,4 Avg, 103,87 top, da hast du mir ein viertel km/h unterschlagen... :)
zu den erreichten Werten im Mini auch von mir Gratulation! So ein feines Setup fällt nicht vom Himmel.
Aja,
Andreas war 2007
0,25 km/h- hmmm- lange nicht mehr drum gekümmert.
Die neuen Zahlen aus der Regattabahn habe ich eh nicht mehr verfolgt.
Wenn das einer übernehmen will- kann er gerne meine daten haben....
egal, hab auch die shockwave, die ich aber auch nicht so schnell bekomme.:laugh:
stört mich aber auch nicht, macht mir im moment eh mehr spass aus wellen rumzuheizen. hab hier genug davon. mit glattwasserbooten bin ich hier zu eingeschränkt.
benny
Habe heute zufällig Videos vom meinem Boot beim SAW gefunden. Beim ersten hört man recht gut, das ich fast nie richtig das Gas durchgesogen habe.
http://www.youtube.com/watch?v=gX1Jg_tRG2g&feature=related
http://www.youtube.com/watch?v=EZYQ-lJNr-o&feature=related
Hallo zusammen,
konnte gestern noch mal bei perfekten Bedingungen fahren und richtig das Gas stehen lassen. Hatte diesmal auch einen Kameramann. Das erste Filmchen ist allerdings etwas unscharf. GPS hatte ich aber nicht drin.
http://www.youtube.com/watch?v=gU3wKepL04M
http://www.youtube.com/watch?v=2_IIMgAKPR8
Gruß,
Patrick
Hallo Patrick,
bist Du mal den Scorpion 2221-6 in dem Rumpf gefahren?
Der würde mir für Mini Mono gefallen...
Achja, mein Rumpf wächst und gedeiht, bin gerade am Flutkanal...
Hallo Patrick,
mehr Drehzahl, und mach deine Propabrisskanten mal richtig scharf mit leichtem Grat 3/4tel der Blattfläche (von der Nabe aus).
Gruß Florian
Also Patrik
ich bin so begeistert von den beiden Booten.Das Fahrbild und deren Geschwindigkeit ist einfach echt geil.
Ich freu mich schon so auf das Mono.
Mach weiter so
Vielleich kannst du ja noch etwas zum Riggerrumpf schreiben, würde bestimmt nicht nur mich interessieren.
Gruß Jan