.........auf dem wasser wärs interessant tohi:-)......!!!!
doc:-)
Druckbare Version
.........auf dem wasser wärs interessant tohi:-)......!!!!
doc:-)
Genau Torsten
http://riesenmaschine.de/bilder/uplo...enzeichen2.jpg
Duck und weg :laugh::laugh:!!
Gruß,
Ingo
:lol:!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:D
Also bei den Förstern bedeutet n roter Punkt am Baum:
wechmachen!!!!!!!!!!
Hast Du das auch so gemeint, Dirk???
Hardy,
wir bekommen nen Fuchsschwanz an die Antenne und dann heißt es "Der Fuchs jagt die Meute" :laugh::laugh:!!
Gruß,
Ingo
hallo hardy,
gugst du;
Na Doc,
dann bring mal rote Klebepunkte mit :hi5:,
denn ich wollte mir nicht meine Startnummer mit rotem Edding versauen ;);)!!
Gruß,
Ingo
Hy Jungs
Na wie war es in Kassel?*
Wie sieht es aus mit den bl sets, wie sind die ergebnisse?
Gruss michael
Hallo Michael.
Da ich hier niemandem vorgreifen möchte -> nur so mein Testeindruck nach den ersten Versuchen ;).
Ich denke, generell sind wir da auf dem richtigen Weg.
Mal abgesehen davon, dass jedes Schiffchen eh anders läuft und jeder Fahre anders drauf ist :o, hat sich gezeigt, dass die BL-Boote mit den ausgewählten Drehzahlen und Schrauben auf keinen Fall die Überflieger waren und den Bürstenbooten um Runden davon gefahren sind.
Ich war mit dem BL-Antrieb, in meiner Raptor, genauso schlecht, wie sonst mit Bürste ;), also Mittelfeld.
Ähnlich hat es sich in HS14 dargestellt.
Da war ich halt mit nem neuen Schiffchen unterwegs, welches ich das erste Mal um`s Oval gefahren bin.
Einen Lauf habe ich mir auf dem Dach liegend angeschaut, beim zweiten hatte ich Empfängerprobleme aber...
...der 3. Lauf war richtig :D.
Von den Runden zwar nur Mittelfeld aber....
... das Antriebsetup passt.
Da es in HS 14 ja keine Wertung bei den Bl`s gab hatte ich nen TS2240/9 (1.700U/V) drin und ne 42-er Schraube drauf.
Ich denke auch dieses Setup passt sehr gut zu einem vergleichbaren Bürsten-Setup mit ner (45-er) oder 48-er Schraub.
Gruß,
Ingo
hallo michael;
kassel war wie immer absolut ne reise wert - fast kein regen, samstag sonne!
wie die ergebnisse mit den bls snd kann ich gerade nicht sagen . ich bring nur die post;
das IDC finale / LM lauf im september bei uns in duisburg rahm wurde auf vieeeeeeeeelfachen wunsch auf 2 tage gekürtzt! da der freiteg kein feiertag ist sah's/ siehts bei vielen halt essig aus am freitag schon teilnehmen zu können.
deswegen nun am 11. - 12. 9.!!!!!!!!!
meldeadresse nochmal;
meldung-rahm@web.de
der meldeschluß wurde natürlich verlängert bis zum 5.9.,kommenden sonntag.
die anreise / trainig ist bereits ab freitags mittags möglich.
vielen dank für euer verständniss und sorry denen die schon urlaub genommen haben - nächstes mal wirds wieder ein langes we werden!!!!!!!!!:prost:
doc & die rahmer:)
Der Benjamin (face) hatte glaube ich ein recht passendes Setup in S14 drin. Ich meine das war ein Basic xxl 1300 und nen 45er Prop (am besten sagt er selber was dazu..) und hatte im ersten Lauf soviele Runden (24) wie ich (bester Lauf waren 25 vom Steffen Sprenger mit Bürste) - später ist ihn irgendwas dazwischen gekommen ;). Aber wie gesagt, am besten sagen die Tester selber was dazu.
Gruß
Manfred
Hallo Manfred.
Das mit den 24 Runden kenn ich irgendwoher :o -> hatte ich in meinem letzen Lauf (nachdem das Schiffchen endlich einigermaßen lief) auch :D.
1.500-er MZ-Motor und 45-er Schraube.
Leider hab ich den TS2210/10 erst ne Stunde vorher, von Jörg, bekommen und wegen dem engen Zeitplan, war keine Möglichkeit mehr zum Umschrauben :o.
Gruß,
Ingo
wie manfred schon angesprochen hat.
ich habe den xxl1300 getestet. schon in den ersten tests merkte ich das ich mit 45 in etwa gleich zu meinem turbo c war.
mein hinweis den 48 an diesem setup zu testen, wurde genehmigt *g
der war auch in allen 3 läufen dran!
im 2. lauf habe ich das schärfste timing des turnigy reglers gefahren (high) :D
das lief meiner meinung auch am besten.
mein 3. lauf wurde mit dem middle timing getestet!
leider habe ich voll verpennt den akku vor dem 3. lauf noch zu laden :lol: daher ist der zwar der bessere abzüglich fehler geworden.
aber es fehlte deutlich was
bei mir lief die ganze sache mit dem zahmen setup echt rund
logs häng ich mal an :prost:
Hallo Benjamin.
Na, dass ergibt doch so langsam ein "Bild" :D.
Du, in S14, mit dem 1.300-er Motor + 48-er Schraube...
ich, in S14, mit nem 1.500-er Mtor + 45-er Schraube...
ich, in HS14, mit nem 1.700-er Mtor + 42-er Schraube...
...kein Setup war ein "Überflieger" ;).
Da könnte man ja eigentlich so eine Drehzahlspanne (von 1.300 bis 1.700) aufmachen und müsste das ganze, dann nur über die Propgröße einbremsen.
Die 1.300-er bis 48, 1.500 / 1.600 bis 45, 1.700 bis 42,
dann sollte das eigentlich prima zu den Bürstenmotoren bis 1.700 u. 48-er Schraube passen :hi5:!!
Gruß,
Ingo
Erstmal n grosses Danke schön an die Kasselaner die trotz des Wetters mal wieder n super Wettbewerb durchgezogen haben. Obwohl, so schlecht wars ja doch nicht. Ich meine sogar mich zu erinnern auch am Sonntag mit dem Gedanken gespielt zu haben die Sonnenbrille auf zu setzen:D
Bei mir passte der Lehner 1600 mit K45 überhaupt nicht mehr zum Boot. Dh heißt es war trotz deutlich tiefer gestelltem Strut nur noch mit Teillast fahrbar.
Bei allen Überlegungen zu Bls muss berücksichtigt werden das
*Drehzahlangaben bei Lehner Lastdrehzahlen sind während alle anderen Leerlaufdrehzahlen angeben
*Ein Mindestmaß an Übersicht für die Schiedsrichter gewährleistet sein muß
Am einfachsten wäre das mit einem Einheits Bl set wie bei S7 zu erreichen. Wenn man die Palette der Motoren öffnen möchte, gibts ein probates Mittel um alle set ups 100% vergleichbar zu halten, den Limiter. Dann könnte jeder das fahren was er möchte und kein Motorenlabel wäre benachteiligt. Für einige ist oder war der Limiter ja ein Reizthema, hier wäre er jedoch die ultimative Lösung.
Hallo Hardy.
Das Einheitsset is für S7 / Eco-Start und da sollte es auch bleiben...
...macht die Sache für die Einsteiger übersichtlicher.
Ich persönlich denke, dass man in den "Vortgeschrittenenklassen" den Fahrern etwas mehr Entscheidungsfreiheiten geben sollte. Der (Strom-??) Limiter wird da auch nicht viel bringen weil damit leichtlaufende Boote entgegen "schwimmenden Stahlbetonplatten" wieder bevorteilt werden ;).
Ich persönlich (und vermutlich auch einige andere) wäre übrigens bei Festschreibung auf nur ein Set oder auf die Verwendung eines Limiters warscheinlich raus aus den S-Klassen :thumbdown: :o.
Übrigens, beim HSA-Regelwerk geht es ja auch anders ;).
Gruß,
Ingo
Für mich ist nur wichtig, dass in hs14 keine rigger gibt , alleine um das Bild zu waren. Auch gegen eigenbauten hätte ich nichts dagegen.
So gesehen bin ich für fast alles offen.
Gruß michael
Hallo zusammen
ich finde ein Einheitsset in S7 auch sinnig.
Rumpf kaufen, Komponenten nach Schema "F" einbauen, ein bisschen mit dem Schwerpunkt spielen und im 2ten Rennen auf's Podest fahren.
Sowas nenne ich Rundumsorglospaket. Lerneffekt hier: Rennen fahren lernen !!!!
In den S14 Klasen möchte ich mehr lernen. Außerdem sehe ich die Gefahr, das ein Rumpf mit dem Einheitsset besonders gut läuft und nach und nach alle anderen verdrängt.
Limiter ?? maximaler Strom?? maximale Kapazität??
Bei maximaler Kapazität haben Fahrer die einen Lauf mit vielen Ausweichmanövern fahren müssen die A****karte.
Uwe
Zunächst mal auch von uns ein Dankeschön für das Wochendende an die vielen fleißigen Helfer und -innen in Kassel. Inzwischen ist es der einzige Wettbewerb, bei dem der/die Teilnehmer(in) nur als Teilnehmer(in) gefordert ist :D - ist schon schön, irgendwie ;) ... , ... speziell für so notorische Vielstarter wie uns :rolleyes:.
Was die Regeldiskussionen in (H)S14 angeht: Schon die Freigabe des K48 ist für unsere S12-Flotte eine Hürde gewesen, die erwartungsgemäß im jetzigen Setup, das bisher meistens freiwillig den K43.5 nutzte, nicht genommen wurde (ich selbst bin mal einen Lauf damit gefahren bzw. habe ihn mit deutlich wärmerem Motor damit verk***t, sonst waren bei uns immer und überall K45s drauf). Allerdings denke ich darüber nach, ggf. für Rahm unsere Boote daran anzupassen, was aber das klitzekleine Problem beinhaltet, daß der nauticus den K45 bisher noch vorschreibt ...
Was BL angeht, werden wir es halten wie in S7: Wenn der Übergang fair sein wird (den von Benjamin getesteten 1300XXL könnte ich mir seit langem - Beitrag #81 -da am ehesten vorstellen), dann gehen wir ihn zwar wieder nicht mit, aber wir könnten dann ja dennoch die Klasse weiter mit Bürste, Spaß und einer gewissen Chance bestreiten - ansonsten war es das eben. In S7 hat die Einführung des BL-Sets keine Neueinsteiger gebracht, sondern nur die besten Teilnehmer noch schneller gemacht (und die bisher besten Bürstenboote anscheinend siegchancenlos ...): Ich wüßte nicht, warum das bei (H)S12 anders sein sollte. Von der Kostenrechnung her konnte und kann ich das eh nicht nachvollziehen, der allgemein genutzte 700 Turbo C kostet 20€ und hält "ewig" (solange er nicht gewässert wird).
Auch das gerne benutzte Argument, BL(-Sets) seien "anfängerfreundlich", weil sie auch verhältnismäßig verbastelte Boote noch schnell machen, ist absolut zweischneidig: Wenn man sich bis rauf in die "Profiklassen" auf sowas verläßt, wird's schnell übelriechend und teuer.
Last not least halte ich es von der Abstufung S7/S12/M1/M2 her nach wie vor für falsch, (H)S12 schneller zu machen (zu wollen).
Übrigens geht es bei "Limitern" immer um Energielimiter. Sozusagen eine Limitierung des Tankinhalts.