Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
ich war heute wieder testen. Da sie beim letzten Mal etwas nass lief, habe ich mal Stringer vorn probiert:
Anhang 106402
Die Position scheint noch nicht optimal, da der Rumpf nun ähnliche Tendenzen zeigt, wie damals meine Envoy.
Wenn man zu zaghaft einlenkt oder zu schnell ist, fährt man ne "Stadionrunde" - man erwischt den "Saugeffekt" nicht richtig.
Die Kanten der verwendeten L-Profile aus ABS sind auch nicht scharf. Hier kann ich vielleicht durch Spachteln ein definiertes Fahrverhalten erreichen.
Grundsätzlich läuft der Rumpf durch die Stringer schon leichter.
Hier mal ein kurzer Clip mit dem 38er Prop vom letzten Mal und aus Spaß nen 42er TFL. Das geht nach vorn. Nach ca. 3Min war aber Schluss - der Seaking 120 hat die Leistung reduziert. Vermutlich Unterspannung, weil die Komponenten "anfaßbar" und keine hitzetypischen Gerüche im Boot wahrnehmbar waren. Die Zellen lagen zumindest danach alle bei 3.91V - es war also noch was drin :-).
https://youtu.be/s5AuKXhcU18
Der 38er scheint mir so ganz passend. Ggf. kann ich noch nen 40er probieren, wenn mein TFL-Paket rechtzeitig ankommt...
LG
Tobias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo zusammen,
ich schaute in Neustrelitz - das war längst nicht in dem Topf, wo es kochen soll :rolleyes:.
Der Rumpf läuft viel zu nass. Ich hatte die Stringer wieder entfernt, weil mir das Einlenk- bzw. Kurvenverhalten zu undefiniert war.
Um die Symptome zu lindern, habe ich an der Stufenspitze und am Spiegel im Bereich von 2 cm rechts und links vom Kiel leicht gespachtelt. Die Idee war, mit etwas mehr Anstellwinkel die Fuhre etwas freier laufen zu lassen. Das hat aber nur bedingt geklappt - ich konnte nur den 2. Lauf durchfahren. Da hatte ich den 42er TFL drauf und ordentlich Acker. In den anderen Läufen fehlten immer 30 - 45Sekunden. Da hatte ich jeweils noch mit SP und Strutwinkel/-höhe experimentiert.
Und so richtig Druck auf der Geraden war auch nicht da...
Im Ergebnis waren es 55 Runden.
Vor Vulkan #1 hatte ich das Lineal nochmal aufgelegt und festgestellt, dass der Anstellwinkel der vorderen Laufflächen sehr flach ist:
Anhang 106422
Normalerweise sollte der Verlauf in etwa parallel zum Kiel sein. So ist die benetzte Fläche sehr groß und der Rumpf eine Stromsenke. Da hat sich offenbar beim Skalieren im CAD ein Fehler eingeschlichen - ärgerlich, dass das erst am laminierten Rumpf auffällt...
Um das zu korrigieren, habe ich an der Stufe mit 2mm Kohlestreifen aufgefüttert und anschließend aufgespachtelt. Anschließend wurde der Verlauf der Lauffläche entsprechend beigeschliffen.
Anhang 106421Anhang 106420
Danach sah das so aus:
Anhang 106419
So bin ich in Vulkan #1 gestartet. War natürlich viel zu frei - der Rumpf ist gehüpft und hat gependelt ;). Das ließ sich auch über einen sinnvollen SP nicht abstellen. Also habe ich von dem ganzen Material noch ca. 0,5mm abgetragen. Zusätzlich habe ich links noch 30g Trimmgewicht geklebt. Damit fährt das schon wesentlich ruhiger.
Anhang 106418
Die Geschwindigkeit mit 4019er TFL ist nun so, dass ich mitmischen kann :cool:. Kurven gehen auch "mit Zug". Mit meinen Fahrkünsten war es insgesamt leider nicht so weit her. Im letzten Lauf 24 Runden inkl. 3 Bojen, 5 Sek und 30 Sekunden vor Laufende hat die Reglerabschaltung zugeschlagen :lol:. Aber ich bleibe optimistisch: 29-30 Runden scheinen machbar. Ich muss "nur" noch etwas an der Effizienz arbeiten.
LG
Tobias