Hier ein weiteres Video, ich hoffe das ich den Fahrer und die Klasse richtig erkannt habe.
https://www.youtube.com/watch?v=KexMaoF8nMc
Gruß
Klaus
Druckbare Version
Hier ein weiteres Video, ich hoffe das ich den Fahrer und die Klasse richtig erkannt habe.
https://www.youtube.com/watch?v=KexMaoF8nMc
Gruß
Klaus
Habe hier den kompletten Originallauf von Hennes bekommen wo er mit seiner Bandit S den neuen Weltrekord in L4 aufgestellt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=QO79HO-5Ecg
Hi Johannes,
laß dich davon nicht entmutigen... Rückschläge gehören in unserem Hobby ab und an dazu...
das Konzept hat an sich doch schön funktioniert...
vielleicht baust du nochmal genau so ein Boot auf , um dann mit den stärkeren Akkutypen ein ganz neues giftigeres kleines L2 Setup an den Start zu bringen ...parallel dazu ein verlängertes Schwesterschiff für deine L3-Komponenten.
Gibt es einen wandelbareren Modulbaukasten als einen Outrigger ? Ich meine nein ;-)
Also, hau' rein
Gruß Dirk
https://www.youtube.com/watch?v=D99zrM17YCg
Gruß
Klaus
Noch ein Video von Ralf mit Mono und neuem Weltrekord.
https://www.youtube.com/watch?v=pSwJMiC2PN4
Respekt!!! Welchen Rumpf hatte Gunnar denn am Start?
Ihren Eigenbau in 127 cm. Schau dir das Video von Roger in L16 an, dort habe ich 3 Bilder davon eingestellt. Der Rumpf hat noch Potenzial für höhere Geschwindigkeiten.
Hallo Magus,
wir nennen den M127, das gleiche Boot was Roger in L16 gefahren hat (und da wegen ein paar Gremlins noch nicht ganz zeigen konnte was drin steckt).
Das ist ein modifizierter HPR09, der Rumpf ist ca 10% verlängert und verbreitert, über Bürzel 127cm lang.
Die Idee und der Bau vom Urmodell war zum großen Teil Rogers Verdienst, dto. die verlängerten quadratischen Antriebe.
Bei Aerodynamik, Hydrodynamik und Feinarbeit am Urmodell war mein Bruder federführend.
Beim Bau des dann anschließend zersägten und umgebauten Ausgangsmodells fürs Urmodell und dem Formbau haben außerdem Achim und Volly mitgewirkt.
Props sind 50er mit 1.8 Steigungsverhältnis von Jörg (Sika), er hat auch die quadratischen Zellen organisiert (die gleichen mit denen er in seinem L8 Hydro den 331km/h Pass und mein Bruder den neuen Rekord in L6 Hydro gefahren sind), die Zellen haben nochmal weniger Innenwiderstand als die schon extrem guten SLS Speed (die mit ihrer Spannungslage einigen Teilnehmern das mit schwächeren Zellen abgestimmte Setup verhagelt haben).
Als Motoren hab ich LMT2260-6 drin und Regler sind Schulze 32.200, das gibt mit 6S2P auch ein gutes Powerboat Setup.
Über den Winter soll der auch noch eine richtige Lackierung bekommen, fürs SAW hatte es zeitlich nur zur ostfiresischen Nationalflagge gereicht :o
Gruß
Gunnar
Volly darf natürlich auch nicht fehlen mit seinem L6 Sport Hydro.
https://www.youtube.com/watch?v=jt5Tg8NNufM
Gruß
Klaus, der nächstes Jahr die 200 km/h sehen will.
Hallo Klaus danke sehr schöne Videos und auch danke an Roger der gefilmt hat sowie an Petra die auch gefilmt hat und andere die Videomaterial bereitgestellt haben.
Sowie auch ein großes Dankeschön an den Veranstalter und an den Catering Service war wieder top alles zusammen.
Gruß Christian
Es geht noch weiter !
https://www.youtube.com/watch?v=8pvd2w0zdwE
Und jetzt ist erst mal Marion dran.
https://www.youtube.com/watch?v=Z-_pDyt7J84
Und jetzt die schnellste gerade wo je gefahren wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=SCywrCH-Ujs
Und dann hätten wir noch einen neuen Weltrekord und somit auch erst das zweite Boot wo es fertig gebracht hat über 300 km/h zu fahren.
https://www.youtube.com/watch?v=SD_caA3fJoM
Gruß
Klaus, der noch nicht ganz fertig ist.
Hi Dirk,
dieses Jahr hatte ich den L3 von letztem Jahr mit einem etwas ernsteren L2-Setup am Start. Der L3 war ein neuer Rumpf aus der alten Form, welches auch komplett ungetestet in München seinen Auftritt hatte.
Da die Zeit zum testen der Regler leider viel zu knapp war und ich meinen Fokus auf L3 gelegt habe, konnte ich den Prototyp-Regler für L2 erst in München antesten. Das ging leider nach hinten los, somit fiel L2 erstmal flach. Auch der Umgebaute MGM hat nicht das gemacht was er soll. Zellen hatte ich in L2 Jörg seine 2016er Butterfly, welche aber die kleine Leistung noch stemmen sollten. in L3 hatte ich noch SLS-Speed ergattern können.
So blieb mir am Sonntag nur noch ein konventioneller Regler mit konventionellen Zellen in L2 zu fahren, um überhaupt mal irgendeinen Wert zustande zu bringen. Dementsprechend durchschnittlich war das Ergebnis für das, was mit L2 wirklich möglich ist.
Für L3 ist dann nächstes Jahr ein längeres Schiff mit längeren Schwimmern geplant, aber erstmal liegt der Schwerpunkt auf einen Satz neuer Regler für beide Klassen, da gilt es zu den diesjährigen Prototypen noch einiges besser zu machen.
VG,
Johannes
Rainer mit seinem L3 Hydro.
https://www.youtube.com/watch?v=9pSKGqk-Oxg
Gruß
Klaus
Jetzt brauch ich erst mal eine größere Pause.
Achim mit L6 Katamaran
https://www.youtube.com/watch?v=mYsgxrEw24s
Julian mit L2 Mono
https://www.youtube.com/watch?v=VURTkkE6RGg
Gruß
Klaus
Hier noch ein paar Abflüge von München.
https://www.youtube.com/watch?v=gqoSpypObWo
Hallo Gunnar,
wann werden den die Ergebnisse auf der offiziellen SAW Seite veröffentlich ? Mich würde speziell die aktuelle Topspeed-Liste interessieren.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
ich denke am WE kann ich Matze die schicken.
Gruß
Gunnar