Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
das ist ja toll, kaum schreibe ich Neuling hier was, schon werde ich als Beispiel zitiert. *pleased*
Aber Kai, falls du dies liest - die Spezis hier im Forum haben (dummerweise :() recht.
Ein aktueller Rumpf, mit neuen Teilen aufgebaut, macht schon Sinn.
Aber Weiter:
ich habe den Flutkanal in eine eckige Form vergrößert, ich hoffe, das es dann funktioniert.
Anhang 102603
Das Ruder habe ich kürzer gemacht und geändert, gefällt mir aber noch nicht, werde ich morgen noch mal machen.
Da ich den billigen 80A China-Regler für mein China-Böötchen brauche (der zweite ist mir ja kaputt geknistert) möchte ich einen 90A Flycolor Regler einbauen.
Der ist zwar ca. 40 g schwerer, aber da ich noch unter 1000 g ohne Akku liege, müsste das vom Gesamtgewicht her gehen.
Wie sich das auf den Schwerpunkt auswirkt, muss ich mal probieren.
Den Rumpf anschleifen mache ich morgen, aber vorm Spachteln scheue ich noch etwas zurück.
Dann werde ich noch mal auf dem Wasser probieren.
Ein Video ist leider etwas schwierig, da zu den Zeiten, wenn ich fahre, meist kein zweiter Zeit hat.:rolleyes:
Zu dem Flycolor Regler: ich habe zwar eine Programmierkarte, nur, wie schließe ich das an und was sollte ich da einstellen?
Oder lasse ich einfach die Werkseinstellung?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Roland,
danke für die Antwort, aber auf der Bedienungsanleitung finde ich nur, wie das zum Fahren angeschlossen wird.
Anhang 102607
Ein Patchkabel war bei meiner Programmkarte nicht dabei. Könnte ich mir ja machen.
Daher die Frage: wo kommt das Kabel vom Regler rein? Auf dem Foto rechts oder links?
Anhang 102608
Das Patchkabel geht dann wahrscheinlich zum Empfänger?
Und wann gebe ich Strom drauf? doch erst, wenn alles angeschlossen ist?
Danke für einen Hinweis.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
das Ruder habe ich jetzt geändert:
Anhang 102617
Ich fürchte, dass ich das Ruder zu früh gekürzt habe.
Ich habe das Gelenk höher und schräg (gut 7° zum Heckspiegel) gesetzt, da war das Ruderblatt schon abgeschnitten.
Na ja, schlimmstenfalls schnitze ich ein Neues.
Die Finne sollte auch noch etwas größer werden, was meint ihr, wieviel?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
ich habe wieder etwas weiter gemacht:
Alte Finne und evtl. neues Ruder aus Messerklinge:
Anhang 102618
neue Finne und das Ruder so, wie ich es gerne lassen würde:
Anhang 102619
dann liegt jetzt der Flycolor Regler drin, dafür habe ich den Wasereinlass neben dem Motor genommen und den Ablauf schräg durch den Flutkanal gelegt.
Anhang 102620
den Einlass für den Motor habe ich jetzt hinten im Flutkanal, der Ablauf ist der Alte und liegt rechts auf Höhe der Stufe.
Anhang 102621
Der für den Regler liegt direkt rechts neben dem Motor, auf der anderen Seite ist leider kein Platz, weil da der Akku liegt.
Jetzt habe ich dort einen langen Schlauch zum Motor, aber ein besserer Punkt für den neuen Wassereinlass des Motors ist mir nicht eingefallen.
Anhang 102622
Ich bin der Meinung, das an allen anderen Punkten nicht genug Wasserströmung wäre.
Wenn nichts dazwischen kommt, fahre ich morgen früh mal eine Runde - oder zwei - oder drei ....
Hätte ich fast vergessen:
Das Programmieren vom Flycolor Regler mit der Programmierkarte scheint geklappt zu haben.
Dazu noch eine Frage: was bewirken die Werte beim Anfahren und fürs Timing?
Dann musste ich beim Einschalten der Funke die Gasstellung auf Vollgas schieben - bei welchen Reglern ist so?
Bisher brauchte ich das bei meinen anderen Reglern nicht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
so ein Sch....
ich hatte das Boot ja gegen eine Mauer gesteuert. :klop:
Erst habe ich mich über etwas Wasser im Boot gewundert, jetzt ist mir klar, warum.
Anhang 102650
Nur wo die beschädigte Stelle IM Boot ist , ???
Denn die Macke ist links vorn, da ist noch komplett Flutkanal.
Also muss innen auch etwas passiert sein.
Anhang 102651
Meine Idee wäre, ein Loch zu bohren, wo eine Spitze einer Spritze rein passt, dann Epoxy (ich habe 30 Minuten Epoxy) herein spritzen,
das Loch mit Paketband zukleben, und versuchen, das Epoxy auf die passenden Stellen fliessen zu lassen.
Mit Festhalten und hin und her Drehen des Rumpfes solange, bis das Epoxy anfängt hart zu werden.
Die letzten Minuten, kurz bevor es dickflüssiger wird, versuchen, den Kleber auf die passenden Stellen zu bekommen.
Oder hat jemand eine bessere Idee?
Das Boot läuft jetzt geschwindigkeitsmäßig so, wie ich mir das vorgestellt hatte. (Lt. GPS gut 64km/h)
Viel mehr möchte ich auf unserem Teich auch nicht fahren. Dann wird es langsam eng.
Für die Feinabstimmung hätte ich gern noch fachlichen Rat.
Geradeaus ist es kurz vorm Abheben (soweit ich das beurteilen kann)
in den Kurven hoppelt es etwas, aber ich meine, ähnlich wie die, die ich im Vulkanpark gesehen habe.
Nur dafür muss ich noch ein Video machen.
Nur muss ich ab Samstag zwei Wochen nach Malle. *pleased*
Zwar ohne Boot, aber dafür mit Taucheranzug. :cool:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Tja, das Boot läuft jetzt schon ganz schön.
Geradeaus finde ich schon gut, in der Kurve hoppelt es.
Ich hatte das Handy an die Fernbedienung gebastelt und musste mich gut konzentrieren, um fahren und filmen hin zu bekommen.
Man bekommt leider keine Nahaufnahmen und einmal ist mir das Boot an die Mauer geknallt.
https://www.youtube.com/watch?v=aUyRl1L4eU4
https://youtu.be/VDKc7BQmgz8
https://youtu.be/LusLL1GQDnY
Für die Kurven könnte ich noch ein paar Ratschläge gebrauchen.
Die Finne ist 31 mm breit mal 35 mm unter Bootskante und das Ruder ist 26 mm breit und 45mm tiefer als Mitte Prop.
Die Flächen, wo ich meine, dass es dort am meisten Wasserkontakt hat, habe ich "etwas" geschliffen.
Gefahren bin ich mit einem 39er Prop, Spitze damit knapp 65 km/h.
Temperatur scheint (gefühlt) zu passen, Fahrzeit mit 3S-5000A locker 10 Minuten.
Anhang 102753
Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
mal wieder ein kleiner Nachtrag:
Michael, ich habe auf deinen Rat hin rechts jetzt einen Keil drunter, bei den ersten Fahrten hab ich gemeint, es wäre besser geworden.
Anhang 103540
Nur ist mir dummerweise 2 mal der Deckel während der Fahrt herunter geflogen.
Bei ersten mal lag dann noch der Akku im Wasser, da ich den sträflicherweise bisher noch nicht festgemacht hatte.
Das habe ich dann sofort nachgeholt.
Da es beide Male recht windig war, waren ziemlich Wellen auf dem Teich und ich hab gedacht, dass es am losen Akku gelegen hat.
Aber eben musste ich wieder "Wassertreten" um alles raus zu holen. Gut, das der Teich nur etwa knietief ist.
20 m hin und zurück, da werden die Füße ganz schön taub.:thumbdown:
Ich muß dazu sagen, dass der Renkforce Logger knapp 85 km/h anzeigte. und das bei Wellengang.
Dazu mal wieder eine Frage an die erfahrenen Kollegen mit den noch schnelleren Booten: steigt mit höherer Geschwindigkeit die "Hoppelei" so stark, dass sich das Klebeband löst?
Es war kein neues, es hatte eine Fahrt hinter sich.
Ansonsten bin ich mit der Geschwindigkeit super zufrieden, das hätte ich mir zu Anfang nicht träumen lassen.
Noch eine Frage zu dem Renkforce Logger: bei denen, die auch so ein Teil haben - dauert es bei euch auch recht lange, (gute 5 Minuten) bis der sich justiert hat und funktionsbereit ist?
Ich wollte ein Video machen, leider lohnt es sich nicht, dass zu zeigen, es sind höchstens 10 Sekunden geworden, der Rest ist ein leerer Teich.:bang
Tobias, den Ruderausschlag habe ich schon auf etwa 60% reduziert.
Dann habe ich an der Funke mal probiert, bei Ruderausschlag die Geschwindigkeit um 25% zu reduzieren.
Leider hat der Deckel verhindert, das ich da etwas erkannt habe.
Ja, zum Fahren, ich liebe halt Vollgas und wenn sich das Teil dann wieder richtig dreht, ist ein Abflug nicht so schlimm - zumindest bei den bisherigen Geschwindigkeiten :confused: