Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hi,
mit nem improvisierten Werkzeug kommt man fast bis vorne in die Spitzen.
Eine Mumpe mit nur Microballons fliesst viel besser wie mit Thixo/Flocken.
Es gibt Schaum zum selber mischen, 35Kg pro m3.
Arsène
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liebe Spezialisten,
bevor ich weitermache, brauche ich wieder Hilfe:
Als nächstes müsste der Motorhalter, das Servo und der Akkuhalter fest ins Boot geklebt werden.
Dies bitte streichen:
Mich irritiert jetzt, das diese Teile bei mir alle viel weiter vorn liegen müssen, um den Schwerpunkt 3 cm hinter der Stufe zu erreichen.
Anhang 102322
In dem Baubericht von Michas liegen die viel weiter hinten und das ist doch der gleiche Rumpf - oder?
( https://www.rc-rennboote.de/forum/sh...ubericht/page2 )
Habe ich da einen Denkfehler drin?
Dann habe ich gelesen, dass die 2mm Welle (und Stevenrohr) etwas gebogen sein sollte, da sie sich bei hohen Drehzahlen aufschwingt.
Ist das richtig?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
so, es geht weiter:
der Motor ist drin, in der gleichen Stellung wie bei Michas.
Anhang 102421
Das Kugellager habe ich (erstmal) weg gelassen.
Bei der Suche der Schwerpunkte brauche ich noch Hilfe.
Wenn ich die anderen Bauteile so positioniere wie auf dem Bild bin ich bei 217 mm von hinten, das entspricht 34,2%
Anhang 102422 Anhang 102423
Die 3 cm aus dem Baubericht von Michas entsprechen 34,7%. Habe ich in Beitrag 46 falsch gerechnet.
Ich hatte vorher gelesen, dass der Schwerpunkt bei 1/3 = 33,3% sein sollte.
Oder ist das je nach Boot doch etwas unterschiedlich und wie viel Toleranz gibt es da?
Muss man das einfach ausprobieren?
Tobias, wäre der Schwerpunkt um die Längsachse so richtig?
Anhang 102424
Das wären etwa 8 mm "schräg"
Wie ich den 3S-5A Akku fest bekomme, muss ich mir noch überlegen.
Was mache ich, wenn ich nur mit 2S-5A fahren möchte? Muss ich dann Gewicht hinzufügen?
Ich bitte um Antworten, ob ich die anderen Bauteile etwa so einbauen kann.
Ich traue mich nicht, das ganz selber zu entscheiden, denn nachher ändern wäre doof.
Vielen Dank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Tobias, danke für die schnelle Antwort.
Dann kann ich morgen beruhigt weiter bauen.
Ist 30.000 U/min eine "moderate" (Leerlauf) Drehzahl?
Ich hatte das so verstanden, das die 30.000 meist der angestrebte Wert sein sollte.
Wie groß sollte eigentlich die Finne werden?
Ich habe mal eine aus Maurerkelle "geschnitzt" - etwas größer als bei meinem China-Böötchen.
Oder doch etwas kleiner machen?
Anhang 102425
Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
so, das Ruder sitzt dran und die Finne auch.
Anhang 102428
Dann habe ich an dem 80A Regler (der mittlere) Anhang 102429
die Stecker angelötet und mal probehalber mit einem Flysky Empfänger angeschlossen.
Beim Einschalten hat es einmal heftig geknistert und der Motor hat nur son bisschen gedreht.
Gebunden mit dem Flysky habe ich ihn dann nicht mehr bekommen.
Mit einem anderen Regler und Empfänger hat es dann funktioniert.
Was kann ich da falsch gemacht haben?
Auf jeden Fall habe ich mir noch einen 90A Flycolor bestellt, da der 50A, den ich zum Probieren genommen hatte, sicher etwas zu klein ist.
So ein Sch.....
Kabel vertauscht habe ich nicht und der andere baugleiche Regler funktioniert in dem anderen Böötchenn schon länger.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo an die Spezis,
jetzt brauche ich wieder Hilfe: ich habe den Flutkanal in der Badewanne getestet, so ohne weiteres dreht sich das Boot nicht.
Der Flutkanal scheint doch noch etwas klein zu sein.
Wenn ich alle Teile in den Rumpf lege, plus einen VA-Blechstreifen (51 Gramm) links in den Flutkanal, bin ich schon bei knapp einem Kilogramm - ohne Wasserkühlung.
Der Schwerpunkt um die Längsachse ist dann allerdings nicht bei links + 8mm (Tobias Rat), sondern bei +15 mm.
Durch die Hecklastigkeit muss ich vorn etwas nachhelfen, damit die Luft aus dem Flutkanal heraus geht.
Anhang 102458
Welche andere Möglichkeit, außer den Flutkanal noch mal zu ändern, gibt es noch, das Drehen vernünftig hin zu bekommen?
An welchen Stellen würde man "Luftlöcher" bohren, damit auch vorne Wasser in den Flutkanal fließt und beim Gasgeben auch wieder hinaus?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Marc, die hintere Öffnung ist schon gemacht, sonst würde das Drehen ja gar nicht gehen.
Da das aber die einzige ist, kommt vorn kaum Wasser hin bzw. die Luft nicht raus.
Tobias, das hört sich sch... an. :bang ;)
Ich finde, es ist jetzt schon kaum Platz für den Akku.
Oder darf der noch etwas mehr in die Mitte?
Anhang 102464
Rechnung nach Mist |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mm |
g |
Gramm x mm |
links |
rechts |
|
Akku |
25 |
371 |
9275 |
9275 |
|
|
Regler |
60 |
81 |
4860 |
|
4860 |
|
Servo |
28 |
15 |
420 |
|
420 |
|
Ruder |
64 |
34 |
2176 |
|
2176 |
|
Finne |
85 |
9,5 |
807,5 |
|
808 |
|
Not-aus |
73 |
10 |
730 |
|
511 |
|
Kabel |
60 |
17 |
1020 |
|
1020 |
|
Kontergew. |
92 |
51 |
4692 |
4692 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
links |
rechts |
|
|
|
|
|
13967 |
9795
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Danach würde ich zumindest etwas "Kontergewicht" benötigen.
Oder habe ich da wieder einen Denkfehler drin?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hm - so wie ich das verstanden habe, liegt der Längsschwerpunkt bereits 15mm aussermittig, damit sich das Boot dreht. Wenn jetzt alle Komponenten nach links gepackt werden, dreht es sich vielleicht von allein, hängt aber nach links...
M.E. sollte die Kammer im Heckbereich deutlich vergrößert werden.
Hier mal meine Tomcat EVO:Anhang 102465
Der Regler liegt übrigens rechts, damit der Rumpf nicht "aufrecht" durch Rechtskurven fährt. Das hat sich in der Fahrerprobung so ergeben...
Edit: Ich stimme Patrick zu - wenn Du den Regler nach links legst, kannst Du ggf. auf die 51g Edelstahlblech verzichten....
LG
Tobias