Der Preis würde mich auch interessieren :cool:
Druckbare Version
ok....werde mich schlau machen....melde mich wieder.
ciao Alex
50euro mit und 100euro ohne gummi..:lol:
So Jungs,
da der Arbeitsaufwand unabhängig von der Größe des Ständers, der gleiche ist, werden es so 30 EUR inkl. Porto als Päckchen deutschlandweit und inkl. Standartbeschriftung in sandstrahloptik.
Leider wird es noch ein bißchen dauern....Robert ist im Moment voll ausgelastet.
ciao Alex
Vorab: Werner, mein Sohn hatte die Camcorder mit, alle beide.
Ich weiß, der Trend geht zum Dritt-Camcorder...:rolleyes:
Wenn's am nächsten WE klappt, mache ich ein Video.
Gestern, glattes Wasser, Lipo vorgewärmt auf 30°C (increasable).
Ich sag mal so: Da fehlt nur noch ein Fitzelchen, bis die 50 geknackt sind. :cool:
Und noch was. Wenn der Fluti voll ist und man mit halb-rechts eingeschlagenem Ruder anfährt, taucht sie ab und zu ab, um dann gut einen Meter wie'n Zäpfchen in den Himmel zu hüpfen. :D
Hat nicht jemand einen 25er bis 26er Metaller mit M2-Gewinde, mit dem ich die 50km/h nicht nur knapp, sondern zuverlässig knacken kann?
Oder wo auf Onkel Gunderts search-and-mismatch-Seite findet man den Adapter M2<>M4 :confused:
Gruß Hans
Ich weiss nicht ob man das technisch überhaupt hinbekommt, kannst aber den Michael fragen ob er dir einen Adapter drehen kann, wenn er mal seine Probleme in den Griff bekommen hat.
Ich dachte an so etwas
http://www.hifibau.de/images/product...ages/258_0.jpg
oder in der Art, außen M4 und innen M2.
Hab ich schon so oft in den Fingern gehabt beim Zerlegen von Geräten, weiß aber nicht den korrekten Namen dafür.
Die reden ja auch nicht, die Dinger. :bang
Gruß Hans
Ach Hans, ich glaube du musst deinen Bablefisch mal wieder updaten.
Die reden schon, nur vestesst du sie nicht ;)
Heisst glaube Gewindeeinsatz schau mal hier http://www.konstruktionsatlas.de/ver..._bauteil.shtml
@Hans
wieso eigentlich so umständlich?
bau dir doch einfach ne zweite Welle mit M4 Endstück....fertig.
Kupplung lose machen, und tauschen.
finde ich am einfachsten.
ciao Alex
Will hans ne welle? :) Ich kann Hans eine 1,5mm carbonwelle mit M4 endstück basteln wenn er will.. :)
Hans braucht 'ne 2mm Welle - und die hat er schon. :cool:
Trotzdem danke für's Angebot.
Gruß ähhhhh Hans
Hi,
da ja keine Reaktion auf Robert seine Ständer kam, und ich aber gerne einen wollte, und gerade heute etwas Lust auf Schwarzarbeit hatte, habe ich mir mal ne 4mm Platte zur Brust genommen.:laugh:
Nach 3 Stunden harter Arbeit, sieht’s dann so aus.
Morgen noch die Kanten polieren.....dann ist das gute Stück fertig.
ciao Alex
So, wenn`s morgen keine Kuhsch... regnet,
dann gibt`s endlich "Jungfernschupsen" :laugh:;)!!
Gruß,
Ingo
Bin gespannt auf Dein "Boah-Ey". :D
Kuhsch.... hab ich gesperrt.
Gruß Hans
OK Hans,
dann sperr mal noch "Heugabeln" obwohl, wir haben ein "Stahlbetondach" :D.
So im Huckepackverfahren is das "Boah-Ey" ja vorprogrammiert :D:laugh:.
Mal schauen, wie`s im Solobetrieb aussieht...
...ich denke, das Boot wird sich um die Schraube drehen oder der Regler hängt die "weiße Fahne" raus :o!!
Naja, Versuch macht gluch!!!!
Gruß,
Ingo
Hab's endlich geschafft mit dem Video, obwohl man ja merkt, dass nicht Werner's Frau die Kamera geführt hat. :o
Radarmessung heute: 45km/h
http://www.youtube.com/watch?v=YJJXTM9J0VM
Bei 2:06 ist ganz deutlich das springende Ufer zu beobachten. :klop:
Gruß Hans
Nabend Kinner`s.
So, heute war Micro-Pewter-Testfahrt.
3-4 Min hatte ich nen verdammt breites Grinsen im Gesicht...
War so ungefähr, als wenn man in nem Trabbi nen 500PS-Motor hat.
Leider etwas wellig und der mögliche Gasweg lag somit bei max. 15-20%.
Einig Überschläge / Abtaucher / Auftaucher und wie vermutet hat sich das Boot auch mal um die Schraube gedreht.
Der 27-er Eco-Propp von Holger war einfach zu heftig.
Mit nem 25-er Hydro-Propp wäre es sicher besser gegangen -> da brauchte ich schon 5m Anlauf -> und dann ging die Post richtig ab.
Wellenschanze -> einen Satz von ca. 3-4m -> Aufschlag -> Abtaucher -> R.I.P!!
Vermutlich hat sich der Deckel beim Aufschlag gelöst haben (die "Karre" lässt sich halt bescheiden abkleben) und da hat das bissel Poolnudel in der Spitze dann auch nicht geholfen.
Schade nur um den geilen Motor und den Propeller -> den mir Holger gestern Abend extra noch gerichtet hatte.
Mit dem Micro Pewter bin ich dann wohl für dieses Jahr erst mal durch -> leider.
@Tobias
Solltest Du mal „lange Weile“ haben, dann denk doch mal bitte über zwei Änderungen nach.
- Deckelausschnitt im Frontbereich und den Flanken bitte eckig machen -> sollte das Abkleben um Meilen erleichtern.
- Die Vertiefung im hinteren Heckbereich bitte anheben -> sieht ja evtl. schick aus aber mit nem planen Deck, an der Stelle, (hatte ich mir ja nachträglich schon geändert) bekommt man auch etwas größere Ackus rein.
Ich hoffe, Chrissel hat noch ein paar brauchbare Fahrbilder geschossen -> die reiche ich dann noch nach.
Auf jeden Fall heißt mein (!!) Fazit -> die Motorisierung und das sich daraus ergebende Gewicht sind zwar grenzwertig aber machbar und auch fahrbar. OK, gewisse Randbedingungen sollte man schon beachten.
Naja, ich hoffe ich habe damit meinen diesjährigen Tribut an Neptun bezahlt.
Auf jeden Fall liefen die anderen beiden Boote (für meine Einschätzung) sehr gut (Cyclon Evo u. El Chili)
Achso!!
Wer noch nen „okinal“ Micro-Pewter Antriebsset sucht -> Turnigy B1230 (4.100U/V) mit Karbon – Wasserkühlmantel (Bausatz von Alex 77), nen Regler Turnigy PLUSH 12A und nen LiPo 2S 500mAh (SLS EP 25C) -> der kann sich gerne bei mir melden.
Gruß,
Ingo
Hi,
naja.....dazu sage ich jetzt nichts weiter.:bang
also fahre ich jetzt allein.....ok.:bang
ciao Alex
Tja Alex...
...sieht wohl leider so aus :o!!
Ich hätte es mir auch anders gewünscht -> denn die paar Minuten (mit dem Setup) waren Adrenalin pur :D!!
Beschleunigung irgendwo zwischen Trägerrakete und Trägerrakete :laugh:!!
Gruß,
Ingo