Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Manfred,
Zitat:
Zitat von
Kulle
Warum kauft ihr euch keine stabilen Boote die man nicht """"nachlegen""" muss?
Weil ich mir deine Boote oder "andere" Boote in Brettharte Ausführung nicht leisten kann.
Oder wenn, dann nur einen.
Ich habe für diese Rumpf 200€ als gebraucht ausgegeben, dazu etwas CFK Matte und Harz kommen wir auf 250, wenn du mir für das Geld etwas besseres mit ein paar Sterne anbieten kannst, nehme ich es sofort.
Zitat:
Zitat von
Kulle
Da werden Längsträger auch Honeycomb-Waben eingebaut, dann aber wieder Motorträger aus 2 mm Carbon die dann nur duch einschlitzen in die Wabe halten!!!
Gruß Manfred
Nur durch einschlitzen in die Wabe halten?? Wo hast du das gesehen?
Der Mototräger ist 3mm CFK Platte und es sind nur 2mm in Wabe eingeschlitzt und davor ist das loch natürlich mit Harz befüllt worden.
Eingeschlitzt sind unten 7mm und oben 7mm. Die restliche 36mm sind noch in Takt.
Die Platte wird natürlich auch nicht NUR durch diese 2 x 7mm pro Seite gehalten sondern durch die Verklebung am Rumpfboden und an restliche 36mm pro Seite.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und weiter geht's
Es sind noch einige Ecken zu kleben.
Stevenrohr ist jetzt auch fest. Stevenrohrhalter ist wie im letzten bauten aus den 3D drucker.
Anhang 102783
Ich mache mir weniger sorgen über die Stabilität der innere Aufbau, wo ich mir noch sehr unsicher bin ist nur der lange Hebel am Strut.
Strut ist relativ dünn und hoch, auch der Haltepunkt am Ruderausleger ist recht weit von Spiegel entfernt.
Bin gespannt ob das so gut geht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ruderausleger ist jetzt befestigt , Servo mit Gestänge hat auch seine Position angenommen.
Als Gestänge habe ich Fahrradspeichen mit m3 Gewinde genommen.
Auf andere Seite nur eine Biegung gemacht da es durch kleine Entfernung zu Buchse im Spiegel nicht möglich ist das diese rauskommt.
Anhang 102784
Anhang 102785
Anhang 102786
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo Michael,
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Derzeit funktioniert jedoch das ganze sehr gut.
Ich habe auch penibel die Bohrungen gemacht und das Durchmesser für die Durchführungen vorher berechnet.
Hier die Ansicht wo das Ruder mittig ist.
Anhang 102787
Das ist die breiteste Stellung und die Gestänge befindet sich am Außenrand von Messingrohr ohne das Gestänge verformt wird.
Bei angeschlagen Ruder, kommt die Gestänge in Ecke gegenüber. Mehr weg brauche ich nicht.
Anhang 102788
durch kleine Radius , kleine Entfernung zu Durchführung und über M3 Ende ziemlich straff Angestellte Vorspannung, bewegt sich das 90 Grad gebogene Teil gar nicht.
Spielfrei ist es auch.
Ja, mein Servo wird dadurch Leiden das ist mir klar.
Was etwas entgegen wirken kann ist die Servohalterung. Die ist aus Petg gedruckt mit 90% Infill. Die kann theoretisch bei harten Schlägen etwas biegen. Zumindest so meine Höffnung.
Eine leichte Biegung in Gestänge kriege ich nur noch außen realisiert.
Ich könnte einfach am Ruder die Kugelgelenke nach unten stellen und für die entstehende Höhenunterschied eine Biegung machen. Dafür ist jetzt aber die Gestänge zu kurz.
Und die auszuwechseln muss ich den kompletten Servohalter abschrauben. Der ist angeschraubt aber auch leicht mit silikonähnlichen Kleber hinten geklebt.
Nur den Servoarm oder die Gestänge kriegt man so nicht raus.
Durchführungen kürzen muss ich nicht, ich kann die einfach noch ein Stück rausschieben, noch sind die nicht geklebt.
Ich wollte aber eine Fläche haben so dass ich die von innen noch mit Harz kleben kann.
Deswegen wird es erstmal so bleiben und dann schauen wo die Schwachstellen sind.
Falls der Servo den Löffel abgibt wird dann die Biegung in Gestänge gemacht.
EDIT:
Die Verbesserungsliste ist sehr gut, manche Sachen kann ich aber gar nicht mehr umsetzen.
Gestänge leicht kröpfen -> Kann ich noch machen falls der Servo nicht mittmacht
Gestänge ein Loch weiter innen einhängen am Servoarm -> Das kann ich fast garnicht mehr machen weil ich dafür auch das Loch für die Durchführung nach innen umsetzen musste, dafür ist aber im Ruderhalterung von Außen kaum Platz.
Befestigung am Servoarm mit Schraubklemmen statt 90°-Knick, um Vorspannung und eine Justagemöglichkeit zu generieren. Dazu muss das Servo entweder tiefer (mit stehenden Schraubklemmen) oder höher (mit hängenden Schraubklemmen) -> Ich mag die Schraubenklemme einfach nicht, bisher immer mit Schraubenklemme gemacht aber so richtig anziehen an Servoarm kann man die nicht und zu lose haben die immer ein minimales Spiel.
Durchführungen kürzen und nach innen hin vergrößern auf das erforderliche Maß, sodass es nie klemmt -> Ich könnte die vergrößern aber da es nichts klemmt...
EDIT 2:
Die Passende Drehmomentstütze habe ich fast vergessen
Anhang 102789
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Drehmomentstütze klappte schon mit zweiten Versuch.
Jetzt muss die und die Lipoplatte noch mit sikaflex befestigen werden.
Anhang 102795
Anhang 102796
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Weiter geht es mit Reglerplatte.
Ich habe mir gedacht, vier Aluminium Teile mit je eine M3 Gewinde am Rumpfboden mit sikaflex zu kleben.
Ich würde sikaflex nehmen um es später dann einfacher entfernen zu können falls der Regler aus irgendeinem Grund auf andere Seite muss.
Dafür sind Aluminium Teile etwas größer um Klebefläche zu gewinnen.
Darauf dann CFK Platte mit Senkschrauben befestigen.
So ist die Trage-Platte wechselbar.
Zwischen zwei Aluteilen sind es 5cm Platz wo breite Kletgurt dann passt und auch nicht versuchen kann.
Anhang 102801
CFK Platte muss noch gesägt werden.
Edit:
So sieht das dann aus.
Anhang 102802
Anhang 102803
Wiegt 62g
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Nur noch Empfänger, BEC und ein Mini Lipo müssen noch Platz finden dann ist es für eine erste Runde fertig.
Anhang 102812
Anhang 102813
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So,
Empfänger , Antenne, BEC... Alles drinnen.
Anhang 102826
Anhang 102827
Anhang 102828
Gutes Wetter kann kommen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Heute morgen war es soweit.
Anhang 102836
Anhang 102837
Da ich keinerlei Dichtigkeitsprüfung wegen der Größe machen könnte, ging es zuerst mit ungeklebten Deckel eine Minute im Teillast und anschließende Inspektion.
Alles kalt und kein Tropfen Wasser im Boot. :hi5:
Für das erste wurde Strut parallel zu Kiellinie gestellt mit 3mm Luft.
Da muss ich sagen dass sich mein Strut und Stevenrohr Aufbau so richtig gelohnt hat
Ich kann Problemlos den Strut einstellen ohne große Knicks im FLEX zu machen. Dazu entscheiden ob ich es parallel oben oder unten verstellen oder mit einem Winkel.
Hier ein Beispiel mit 1mm und 3mm beides parallel.
1mm
Anhang 102834
3mm
Anhang 102835
Für den ersten Lauf habe ich 3mm gestellt und einen kleinen Propeller mit 52mm genommen.
Nach dem alles o.k war , habe ich den Deckel abgeklebt und einmal normal gefahren.
Leider ist die Flexwelle durchgedreht nach eine halbe Minute.
Das lag einfach daran dass ich eine mbp Spannzange aus WhatsApp Gruppe gekauft habe die schon ausgenudelt war.
Zwar für halben Preis, jedoch ist es mir ein Rätsel , warum Leute kaputte Sachen weiter verkaufen statt die zu entsorgen.
Im Vorfeld ist mir aufgefallen gewesen dass ich die Spannzange bis zu gewindeende anziehen muss dass es überhaupt hält.
An FLEX liegt es nicht weil die Spannzange aus anderen Boot einwandfreie greift.
Naja...
Aber für den ersten Lauf bin ich mehr als zufrieden.
Das Boot kommt schnell ins gleiten Trotz kleinen Propeller und alle Kompetenten bleiben kalt.
Für den kleinen Prop ist das ordentlich schnell.
Gewicht lag bei 7,6Kg
Natürlich gibt es auch eine Aufnahme wenn auch der Lauf zu kurz war.
https://youtu.be/TQ7NuLJBYVw
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@eike
Heute gab es die erste Prüfung.
Abflug bei 81 kmh...
Nachgegeben hat das einzige Teil, den ich noch nicht verstärkt habe, der Deckel.
Anhang 102855
Sonst alles heile geblieben, nichts wackelt, nichts ist locker geworden.
Mit 57 noname Plastikprop lief / flog der Kahn mit 81,6 Kmh
Anhang 102856
https://youtu.be/7Ry4Gp4RxmM
War etwas optimistisch von 52er Alu auf 57er Plastik zu gehen ohne den Strut oder Schwerpunkt zu verstellen.
Mit 52er MHZ Aluprop lief dann 71.6 Kmh dann safe.
Anhang 102857
https://youtu.be/VlxZJD_T4U4
Mein Ziel sind 90 Kmh zu erreichen.
Da auch mit 57 er Prop alles kalt geblieben war, finde ich es noch möglich...
80 Kmh Rauwasser tauglich wäre dann das zweite Ziel.
Dafür ist das Boot gebaut.
Laufzeit war heute 6 Minuten bis 3,85 Volt pro Zelle an 12S 1P
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Bevor ich den nächsten Flip mache...
Anhang 102969
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hat es wieder Spaß gemacht.
Mit Hannover / Salzgitter Crew am See zwei lipopacks gefahren.
Perfekte Bedingungen wofür ich das Boot gebaut habe
Wind ca. 20kmh mit Windböen um 35 Kmh.
See ist ungeschützt.
Ein 54mm MHZ Aluprop habe ich drauf gemacht und liposca. 6 cm nach vorne geschoben...
https://youtu.be/Tx6Z6OL2Cy4
Anhang 102978
Alle Komponenten kalt geblieben...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Chaparral ist ein schönes problemloses Boot geworden.
https://youtu.be/pwLjeSHVf4E
Anhang 104194
Edit: richtige Video verlinkt