Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
hi,
mit nem improvisierten Werkzeug kommt man fast bis vorne in die Spitzen.
Eine Mumpe mit nur Microballons fliesst viel besser wie mit Thixo/Flocken.
Es gibt Schaum zum selber mischen, 35Kg pro m3.
Arsène
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liebe Spezialisten,
bevor ich weitermache, brauche ich wieder Hilfe:
Als nächstes müsste der Motorhalter, das Servo und der Akkuhalter fest ins Boot geklebt werden.
Dies bitte streichen:
Mich irritiert jetzt, das diese Teile bei mir alle viel weiter vorn liegen müssen, um den Schwerpunkt 3 cm hinter der Stufe zu erreichen.
Anhang 102322
In dem Baubericht von Michas liegen die viel weiter hinten und das ist doch der gleiche Rumpf - oder?
( https://www.rc-rennboote.de/forum/sh...ubericht/page2 )
Habe ich da einen Denkfehler drin?
Dann habe ich gelesen, dass die 2mm Welle (und Stevenrohr) etwas gebogen sein sollte, da sie sich bei hohen Drehzahlen aufschwingt.
Ist das richtig?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
so, es geht weiter:
der Motor ist drin, in der gleichen Stellung wie bei Michas.
Anhang 102421
Das Kugellager habe ich (erstmal) weg gelassen.
Bei der Suche der Schwerpunkte brauche ich noch Hilfe.
Wenn ich die anderen Bauteile so positioniere wie auf dem Bild bin ich bei 217 mm von hinten, das entspricht 34,2%
Anhang 102422 Anhang 102423
Die 3 cm aus dem Baubericht von Michas entsprechen 34,7%. Habe ich in Beitrag 46 falsch gerechnet.
Ich hatte vorher gelesen, dass der Schwerpunkt bei 1/3 = 33,3% sein sollte.
Oder ist das je nach Boot doch etwas unterschiedlich und wie viel Toleranz gibt es da?
Muss man das einfach ausprobieren?
Tobias, wäre der Schwerpunkt um die Längsachse so richtig?
Anhang 102424
Das wären etwa 8 mm "schräg"
Wie ich den 3S-5A Akku fest bekomme, muss ich mir noch überlegen.
Was mache ich, wenn ich nur mit 2S-5A fahren möchte? Muss ich dann Gewicht hinzufügen?
Ich bitte um Antworten, ob ich die anderen Bauteile etwa so einbauen kann.
Ich traue mich nicht, das ganz selber zu entscheiden, denn nachher ändern wäre doof.
Vielen Dank
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Tobias, danke für die schnelle Antwort.
Dann kann ich morgen beruhigt weiter bauen.
Ist 30.000 U/min eine "moderate" (Leerlauf) Drehzahl?
Ich hatte das so verstanden, das die 30.000 meist der angestrebte Wert sein sollte.
Wie groß sollte eigentlich die Finne werden?
Ich habe mal eine aus Maurerkelle "geschnitzt" - etwas größer als bei meinem China-Böötchen.
Oder doch etwas kleiner machen?
Anhang 102425
Danke
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
so, das Ruder sitzt dran und die Finne auch.
Anhang 102428
Dann habe ich an dem 80A Regler (der mittlere) Anhang 102429
die Stecker angelötet und mal probehalber mit einem Flysky Empfänger angeschlossen.
Beim Einschalten hat es einmal heftig geknistert und der Motor hat nur son bisschen gedreht.
Gebunden mit dem Flysky habe ich ihn dann nicht mehr bekommen.
Mit einem anderen Regler und Empfänger hat es dann funktioniert.
Was kann ich da falsch gemacht haben?
Auf jeden Fall habe ich mir noch einen 90A Flycolor bestellt, da der 50A, den ich zum Probieren genommen hatte, sicher etwas zu klein ist.
So ein Sch.....
Kabel vertauscht habe ich nicht und der andere baugleiche Regler funktioniert in dem anderen Böötchenn schon länger.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo an die Spezis,
jetzt brauche ich wieder Hilfe: ich habe den Flutkanal in der Badewanne getestet, so ohne weiteres dreht sich das Boot nicht.
Der Flutkanal scheint doch noch etwas klein zu sein.
Wenn ich alle Teile in den Rumpf lege, plus einen VA-Blechstreifen (51 Gramm) links in den Flutkanal, bin ich schon bei knapp einem Kilogramm - ohne Wasserkühlung.
Der Schwerpunkt um die Längsachse ist dann allerdings nicht bei links + 8mm (Tobias Rat), sondern bei +15 mm.
Durch die Hecklastigkeit muss ich vorn etwas nachhelfen, damit die Luft aus dem Flutkanal heraus geht.
Anhang 102458
Welche andere Möglichkeit, außer den Flutkanal noch mal zu ändern, gibt es noch, das Drehen vernünftig hin zu bekommen?
An welchen Stellen würde man "Luftlöcher" bohren, damit auch vorne Wasser in den Flutkanal fließt und beim Gasgeben auch wieder hinaus?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Marc, die hintere Öffnung ist schon gemacht, sonst würde das Drehen ja gar nicht gehen.
Da das aber die einzige ist, kommt vorn kaum Wasser hin bzw. die Luft nicht raus.
Tobias, das hört sich sch... an. :bang ;)
Ich finde, es ist jetzt schon kaum Platz für den Akku.
Oder darf der noch etwas mehr in die Mitte?
Anhang 102464
Rechnung nach Mist |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
mm |
g |
Gramm x mm |
links |
rechts |
|
Akku |
25 |
371 |
9275 |
9275 |
|
|
Regler |
60 |
81 |
4860 |
|
4860 |
|
Servo |
28 |
15 |
420 |
|
420 |
|
Ruder |
64 |
34 |
2176 |
|
2176 |
|
Finne |
85 |
9,5 |
807,5 |
|
808 |
|
Not-aus |
73 |
10 |
730 |
|
511 |
|
Kabel |
60 |
17 |
1020 |
|
1020 |
|
Kontergew. |
92 |
51 |
4692 |
4692 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
links |
rechts |
|
|
|
|
|
13967 |
9795
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Danach würde ich zumindest etwas "Kontergewicht" benötigen.
Oder habe ich da wieder einen Denkfehler drin?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hm - so wie ich das verstanden habe, liegt der Längsschwerpunkt bereits 15mm aussermittig, damit sich das Boot dreht. Wenn jetzt alle Komponenten nach links gepackt werden, dreht es sich vielleicht von allein, hängt aber nach links...
M.E. sollte die Kammer im Heckbereich deutlich vergrößert werden.
Hier mal meine Tomcat EVO:Anhang 102465
Der Regler liegt übrigens rechts, damit der Rumpf nicht "aufrecht" durch Rechtskurven fährt. Das hat sich in der Fahrerprobung so ergeben...
Edit: Ich stimme Patrick zu - wenn Du den Regler nach links legst, kannst Du ggf. auf die 51g Edelstahlblech verzichten....
LG
Tobias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
noch mal was zur rechnerischen Ermittlung des Schwerpunktes (Schwerpunktrechnung) bzw. Gewichtsbilanz. Ich weiß jetzt nicht wo Michael das das letzte mal beschrieben hat, bin mir aber sicher das es korrekt war so wie ich ihn kenne. Hab das glaube ich auch schon mal genau beschrieben und weil es jetzt hier gut rein passt, mach ich es gerne noch mal.
Eine Schwerpunktberechnung lässt sich in alle drei Raumrichtungen machen. Für jede Richtung braucht man ein Bezugspunkt / System. Dieses ist normalerweise für den SP in Längsrichtung das Heck / Heckspannt, die Querrichtung die Mittschiffsline und für die Höhe Unterkante Kiel. Von diesen Bezugspunkten werden die SP Positionen der einzelnen Komponenten aus gemessen. Dabei hat der Gemessene Abstand auf der einen Seite ein positives Vorzeichen und auf der anderen ein negatives Vorzeichen. Dieses ist wichtig, da es die Auswertung leichter macht. Jetzt listetet man alle Komponenten auf mit ihrer Lage (Abstand zum Bezugspunkt) und den entsprechenden Gewichten auf. Anschließen berechnet man das Moment was jede einzelne Komponente erzeugt (Gewicht x Abstand) und summiert alle Momente auf. Wenn man mit den erwähnten positiven / negativen Vorzeichen arbeitet braucht man sich keine Gedanken machen auf welcher Seite die Komponente sich jetzt befindet, das hat man ja schon durch das Vorzeichen gemacht. Den Gesamtschwerpunkt bekommt man dann indem man das Gesamtmoment durch das Gesamtgewicht teilt und das Vorzeichen gibt dann an in welcher Richtung der SP dann liegt. Das Gesamtgewicht ist auch schnell ermittelt, da man ja schon alle Gewichte der Komponenten aufgelistet hat und diese nur noch aufsummieren muss. Am einfachsten geht das mit einer Tabellenkalkulation. Für den Längenschwerpunkt mach ich das für jedes neue Projekt um mir ein Bild von der zu erwartenden Situation zu machen. Anbei mal ein Bild von meiner Tabelle ...
In der Tabelle vom Wolfgang fehlt neben dem Empfänger (tolerierbar) das Leergewicht es Rumpfes, was gravierende Auswirkungen hat. Rechnet man die Tabelle so durch, so kommt man zu einem aufgelisteten Gewicht von ca. 570g und einem SP von 7,3mm außermittig. Nimmt man jetzt den Rumpf mit dazu und nimmt an der SP von diesem sei genau mittig (ist er nicht da der FK ja schon drin ist) und dieser 330g wiegt, so landet man bei einem außermittigen SP von ca. 4,6mm also nur rund 65% von dem zuerst berechnetem ...
Die Überprüfung / Kontrolle des SP in Querrichtung nach der Methode von Tobi mit Fingern an der Buchspitze und am Heckspannt ist soweit OK / Korrekt. Man darf jetzt aber nicht den Fehler machen und annehmen, wenn der Finger hinten am Heckspannt bei 15mm außermittig liegt auch der SP 15mm außermittig ist. Das ist nämlich falsch !! Diese Methode sagt nur, dass der SP auf der Verbindungsline zwischen den beiden Fingern liegt. Logischerweise liegt er da wo sich auch der Längsschwerpunkt befindet. Unter der Annahme der Längsschwerpunkt liegt bei 1/3 der Rumpflänge vom Heck, so ist der SP in Wirklichkeit nur noch 10mm außermittig ! Der Abstand des SP zu Mittelschiffslinie lässt sich einfach über den Strahlensatz bestimmen für beliebige SP in Längsrichtung.
D.h. wenn eine 6mm außermittigen SP errechnet der Längenschwerpunt bei um die 33% liegt und man am Heckspannt den Finger bei 9mm hat ist alles OK. Bei gleich langen Modellen mit gleicher SP Lage in Längsrichtung kann man auch die Lage des Fingers am Heckspannt als Referenz benutzen. Das ist ja hier mit der BSW vom Wolfgang und der Tomcat von Tobi hinreichend genug gegeben.
Gruß, Patrick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Wolfgang,
prinzipiell reichen zwei kleine Löcher, eines im Bug und eines in der Stufe an den höchsten Stellen, also direkt neben der FK Wand. 3mm Durchmesser sollten die schon haben sonst kann durch die Oberflächenspannung des Wassers es schon mal passieren das sich eine Blase bildet und die Luft doch nicht entweichen kann.
Zum bohren der Entlüftungslöcher: Ich nehme dafür gerne die Diamantfräser für den Dremel dafür (siehe Bild). entweder die konisch spitzen oder die mit einem Kugelkopf. Damit kann man sehr gezielt die Position des Lochs bestimmen und auch die Bohrtiefe. Wenn erst einmal ein kleines Loch drin ist kann man was durch stecken und von hinten schauen wo man genau gelandet ist mit dem Loch und dann ggf. noch die Richtung korrigieren, in der man das Loch dann erweitern möchte.
Zitat:
Zitat von
wem55
Ich hatte gehofft, das ich das Boot zu den Lipo-Masters fahrbereit mitbringen könnte, mal sehen, ob das was wird.
Wenn ich das richtig interpretiere beabsichtigst du in 1,5 Wochen zu dem Rennen im Vulkanpark zu kommen. Falls dem so ist kann ich dir nur empfehlen alles mitzubringen, auch wenn es nicht fahrfertig ist. Denn nur so können die Kündigen vor Ort dann drüber schauen, daran Tipps geben und dir damit weiterhelfen.
Gruß,
Patrick
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
das BSW-Mono 1 ist weitgehend fertig.
Motor war schon drin, das erste kleine Kunststoff Servo hatte schon beim Probieren den Geist aufgegeben.
Jetzt habe ich eine Nr. größer und mit Metall Zahnräder eingebaut.
Regler und Empfänger liegen erstmal nur so drin, den Akku habe ich mit Styrodur-Klötzchen "gesichert".
Etwas Farbe in Form von Klebefolie ist auch draufgekommen.
Und Entlüftungslöcher oben habe ich auch noch gebohrt. Ziemlich weit vorne, in der Hoffnung, dass, wenn es auf dem Kopf liegt, dort auch Wasser in den Flutkanal kommt.
Ich habe heute morgen an unserem Teich kurz probiert, allerdings nur gut 3 Minuten. Aber es fährt sogar linksrum ;););)
Das ist schon etwas anderes, als ich gewohnt war. Macht richtig Spaß. Aber ob das schon so gut läuft, wie ihr euch das vorstellen würdet, wird sich zeigen.
Aber so wie Tobias, sofort falschrum ins Wasser, habe ich mich nicht getraut.
Ich bin ja schon froh, dass ich es zum Wochenende fahrfertig mitbringen kann.
Die Feinheiten müsst ihr mir dann dort noch sagen/zeigen.
Frage dazu: ich würde das Boot, 2 geladene Akkus, Funke und Abklebeband mitbringen.
Was sollte ich noch einpacken?
(ich fahre mit meiner Frau Sonntag nach München und an den Starnberger See - von daher kann ich nicht so ganz viel "Technik" mitnehmen ;))
Anhang 102524 Anhang 102525
:thx:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo,
1. ich habe schon mal je eine größere Finne und Ruder vorbereitet. Kleiner machen geht ja immer.
Anhang 102527
2. Ich habe heute noch mal ein paar Runden gedreht. Ich habe ja noch kein Auge für die Feinheiten, aber mir ist aufgefallen, dass das Boot ziemlich schräg im Wasser im Wasser hängt. Etwa so wie auf dem Foto.
Erst habe ich gedacht, das links viel zuviel Gewicht ist.
Aber als ich mir das Foto abgesehen habe, musste ich mit Erschrecken feststellen, dass das Ruder überhaupt nicht im Winkel ist.
(sch.... ,ich hätte gewettet, das ich das richtig montiert hatte):klop:
Anhang 102528
Ich hätte jetzt vermutet, dass das schräge Fahren am Ruder liegt und nicht am falschen Gewicht.
Da die linke Seite bei Geschwindigkeit in der Luft ist, scheint auch die Wasserkühlung nicht zu funktionieren.
Der Motor war, nachdem ich 30m zum Auto gegangen und den Deckel herunter gemacht habe, immer noch ganz schön warm bis heiß.
Ich habe auch mal das Notaus-Kabel etwas länger gemacht, das Boot mit dem Prop ganz ins Wasser gehalten und mit einem Zangenamperemeter den Strom gemessen.
Der lag bei 70A bei Vollgas.
Das schräge Fahren bei Vollgas liegt aber schon am schiefen Ruder, oder?