Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Stapellauf
Hallo,
wie versprochen hier der Bericht über die Fertigstellung des Projekts.
Es hat leider so lange gedauert wie noch keins meiner Modelle da es etliche Probleme gab und ich dann lieber an einem anderen Flieger, Heli oder Jetboard baute.
Zum einen war die Innenlage vom Rumpf sehr schlecht verklebt so das es oft zu Undichtigkeiten kam.
Dann reichte der eingeklebte Flutkanal bei weitem nicht um das breite Brett zu drehen, also musste ein zusätzlicher 500ml Flutkanal gebaut werden und zum Schluss noch 50g Blei an der linken Außenkannte angebracht werden.
Nerven kostete auch eine Undichtigkeit im Motor, der in einem Befestigungsgewinde ein Leck zum Kühlkanal hatte usw.
Aber nun zum Positiven, das Konzept mit dem ineinander drehenden Doppelantrieb mit Syncron Getriebe ging voll auf, einfach herrlich wenn man das Gas rein haut und es gibt keinen Propwalk.
Die Stahlzahnräder verrichten auch ohne Schmierung ihre Arbeit und die Anordnung der Komponenten ist für mich optimal.
Allerdings reicht mir der Kühlwasserdurchfluss der vom Ruderblatt erzeugt wird noch nicht, Motor und Regler werden unnötig warm, da werde ich wohl wieder auf eine Wasseraufnahme im Rumpf zurück greifen müssen.
Und natürlich folgt jetzt der ganze Feintuning Prozess.
VG Thomas
Anhang 104202Anhang 104203Anhang 104204
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Danke für euer Coaching
OK, danke das ihr mir Mut macht, mit solchen Coaches kann ja nichts schief gehen*pleased*
Hier noch die gewünschten Fotos Tobias, auf einem kann man durch die Schläuche die Position vom Motor zur Stufe erkennen.
Die Trimms sind jetzt rechtwinklig zum Spiegel und damit 2mm höher als die Kielparallele weil der Strom sonst noch höher ist, durch das V ist ja auch außen wo die Props einschlagen das Wasser höher.
Auf dem Ruderausleger habe ich jetzt 230g und erreiche damit einen SP von 53mm hinter der Stufe, ohne den Ballast ist er bei 25mm.
Ich bin sehr gespannt wie es jetzt fährt.
VG Thomas
Anhang 104289Anhang 104290Anhang 104291Anhang 104292
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Props
Hallo Tobias,
ein Einstellbereich von 60mm habe ich auch nicht vorgesehen, wie ich weiter oben geschrieben habe, für einen Einstellbereich von 30-60mm nach der Stufe ist das Verschieben des Akkus von 14cm nötig, dafür wäre es nötig den Motor 10cm nach hinten zu versetzen.
Das Drama wäre nicht passiert wenn der SP Aufkleber nicht falsch bei 1cm nach der Stufe geklebt hätte, bin echt sauer auf MBP.
Die Props die ich nutze sind diese hier, mit der 3 Blattvariante habe ich bei meinem Kat gute Erfahrungen.
Anhang 104293