Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe noch eine neue Regler-Empfehlung.
Bisher habe ich ja immer Flugregler verwendet und einen Wasserkühlkörper nachgerüstet.
Alternativ eignet sich der Hobbywing Seaking 30A ideal. Das ist der Regler der für Eco-Start verwendet wird. Mir war nicht bewusst wie klein das Ding ist. :o
Auch laufen die Motoren an diesen Regler etwas schöner als mit den Skywalkern.
Gruß, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und ich hab auch was Neues... :o
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Endlich ein richtiger Speed 400 Ersatz!
Es gibt was neues von der Motoren-Front!
Im Lauf der letzten drei Jahre habe ich jede Menge Motoren gekauft, getestet & gemessen. Dabei sind einige wirklich gute Antriebe rausgekommen. Aber - die Mehrheit davon sind Außenläufer. Sie funktionieren zwar wunderbar, aber im Boot mag ich sie eigentlich nicht. Am meisten stört mich das Geräusch, das passt einfach nicht wie ich finde. Dann kann man sie nicht vernünftig mit Wasser kühlen. War nie ein Problem aber wenn ich die Schläuche schon im Boot hab, ein passender Innenläufer wär halt schön...
Mein neuestes Test-Objekt ist der Surpass Hobby 2040 2280KV Innenläufer. Ich habe mehrere davon ausgiebig getestet und die Dinger sind einfach Super!
Sie passen extrem gut zu allen Bingo-Bauarten (Race & Classic). Hauptsächlich wegen der Standardmaße eines Speed 400 Bürstenmotors: 16mm Befestigungs-Lochkreis für 2,5mm Schrauben und 2,3mm Motorwelle.
Damit passte er auch in die alten Bingo-Classics mit der Alu-Motorglocke.
Einen Händler der die in Deutschland vertreibt habe ich zwar nicht gefunden, aber man kann die Dinger für unter 10,- € z.B über Banggood direkt aus China bestellen. Bei dem geringem Preis schafft man es problemlos unter die Einfuhrabgaben-Freigrenze von 22,- €.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wasserkühlungen gibt es mehrere die passen. Man muss nur darauf achten das der Motor nicht wie im Datenblatt angegeben 20,0mm Durchmesser hat sondern 20,5mm. Eine Möglichkeit sind die 20er Wasserkühlmäntel von TP-Power, die passen einwandfrei. Weiter gibt es noch B20 Standard-Teile die ich auch immer über Banggood bestellt habe.
Witzigerweise habe ich immer den gleichen Artikel bestellt, aber im Lauf der Zeit zwei ganz leicht unterschiedliche Varianten geliefert bekommen.
Zuerst kam die B20-Variante rechts im Bild. Die Oberfläche ist seidenmatt schwarz und die Dichtungsringe rot wie bei den TPs. Die passen perfekt für den Leopard 2040 und auch für Hacker B20 mit 20,0mm Gehäuse-Durchmesser.
Dann kam irgendwann die Variante links im Bild. Die Oberfläche hochglänzend schwarz mit deutlich dickeren schwarzen Dichtungsringen.
Erst Ernüchterung: für die Leos kann man die nicht verwenden - es pfeifft durch. Dafür aber eben perfekt für die Surpass Hobby 2040er mit seinem etwas dickeren Gehäuse. Sie sitzen wirklich streng, das erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl bei der Montage. Mit etwas Hand-Cremeseife geschmiert klappt es ganz gut.
Bitte prüfen ob die eingeschraubten Schlauchanschlüsse hundertprozentig dicht sind! Je nach Tagesform den jeweiligen Chinesen kann es schon mal vorkommen das er zu wenig Loctite erwischt hat und das Gewinde nicht ganz dicht ist. In so einem Fall rausschrauben, Gewinde reinigen und nochmal satt mit Loctite einkleben. War bei mir danach immer dicht.
Von der Performance her erinnern die Motoren sehr an die frisierten Speed 400 Antrieb die ich in den 2000er Jahren zusammengestellt habe.
Standardausstattung war die 7,2 Volt Variante des Speed 400 an 7 Zellen. Ich habe die 6 Volt Variante mit 8 Zellen Mignon NiCad und dem 24mm Messingprop verwendet. Die Motoren haben ich im Wasser einlaufen lassen damit die Kohlen besser am Kollektor anliegen. Zusätzlich wurden die Motoren noch getimed, dafür gab es ein kleines Spezialwerkzeug von AeroNaut.
Gefahren sind die Bingos damit allesamt hervorragend. Schon ziemlich schnell aber die Boote lagen bei der Drehzahl noch sehr gut auf dem Wasser und der Strom blieb auch im Rahmen, sprich wir hatten schon ganz passable Fahrzeiten. Auch waren die Motoren relativ leicht also keine Probleme mit Kopflastigkeit.
Aber leider haben die einfachen Blech-Motoren bei dem Überlastbetrieb nicht besonders lange gehalten, sie mussten schon nach wenigen Fahrten erneuert werden. Wenn man das nicht berücksichtigt hat, waren üblicherweise Motor und Regler kaputt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Der kleine Surpass-Motor bietet dieses Fahrgefühl, aber ohne jegliche Temperaturprobleme. Der Strom bleibt deutlich unter 10A und mit den 2600er Akkus komme ich auf rund 25min Fahrzeit. Vergleichbar mit dem bereits erwähnte Roxxy C28-26-09, der dreht nur einen Tick höher.
Die Surpass-Motoren laufen schön rund und relativ leise. Die Wellen sind erstaunlich präzise, die Original-Kupplungen von ToysPort sowie die Messingdinger funktionieren damit zur vollsten Zufriedenheit.
Propeller bei den ersten Meßfahrten war der 24mm Klebeprop von TP-Power. Trotz der langen Fahrzeit bleiben Motor und Regler dabei kühl.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Für den Transport habe ich inzwischen auch etwas adäquates gefunden.
Vom Hersteller erima gibt es für relativ kleines Geld die Sporttasche "Club 5 Line". Sie ist in mehreren Farben und jeweils drei Größen erhältlich. Größe "S" passt für alle Bingos, "M" für Zorro und Joker und die "L" für ein ONYX.
Da passen auch etwas Zubehör und Akkus mit rein. Im Seitenfach transportiere ich immer noch den Sender mit, bei "S" sollte der allerdings nicht allzu groß sein. Meine Multiplex Cockpit SX passt mit angeklappter Antenne sauber rein.
Gruß, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sichtcarbon!
Hallo,
ich hab was neues - geil oder!
Ein Boot mit Sichtkohle wollte ich schon lange, aber einen komplett schwarzen Rumpf sieht man auf dem Wasser halt so schlecht.
Da kam mir Josefs neueste Kreation mit dem Kohle-Deck gerade recht.;)
Und wie ich gerade herausgefunden habe kann man die 2,4 Ghz-Antenne im Rumpf lassen, funktioniert einwandfrei.
Mit dem bereits beschriebenen Leopard-Motor ist das Ding richtig gut motorisiert und sehr leise. So mancher Schlepper macht da deutlich mehr Krawall (im Stadtpark)...
Gruß, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich habe im Sommer auch ein Bingo Race mit Flexwellenanlage gefertigt.
Grundsatzlich soll es mit LMT 1015-10 an 1S LiPo getreiben werden.
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Josef,
ein Bingo mit Flexwellenanlage - cool!
Ich wollte dich schon lange fragen ob man sowas machen kann. Willst du das wirklich mit einem LMT 1015 fahren? Der Motor ist doch ziemlich klein.
Meine Empfehlung wäre der 1025-19 an 2S. Der funktioniert gut mit deinen Propellern und man kann damit 15min ballern(30-35 km/h) ohne das der Motor zu heiß wird.:cool::cool::cool:
Gruß, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja wie ich es (deine) bezeichnen kann, eine ist Hervorragend die andere ist Ausgezeichnet.
Viele Grüße
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Achtung: total off-topic!
Beim Aufräumen ist mir ein alter Graupner-Katalog in die Hände gefallen, der fast 15 Jahre in einer Kiste geschlummert hat.
Auf den Seiten vom Mega-Dragstar findet sich ein Jugendbildnis von Josef.
Als Preis gab es damals eine schöne Blumenvase...:):):)
Interessant wie sich die die Akkutechnik seitdem entwickelt hat. Der Vergleich hinkt zwar ein wenig, aber man kann sagen das die Energie der Akkus in Mono II von damals in etwa der meiner heutigen Bingo-Akkus entspricht.
So gesehen wars doch nicht ganz off-topic... :cool:
Gruß, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mal wieder ein neuer Antrieb! :-)
Leo und Surpass sind tolle Antriebe, die Drehzahlen passen gut.
Aber jetzt wollte ich sowas in edel(sprich Lehner) aber kleiner(und leichter) als die bisher getesteten Lehner-Motoren. Da sind wir dann beim Typ 1020 - in etwa die gleiche Gewichtsklasse wie der Leo und dabei minimal kürzer. Bei der Berechnung war ich dieses Mal sehr konservativ, lieber zu wenig Drehzahl als zu viel. So kann ich den Antrieb auf jeden Fall verwenden und der Strom bleibt so deutlich unter 10A.
Rausgekommen bin ich via Excel bei einem 1020er mit 30 Windungen.
Im Boot eingebaut wirkt der fast schon zierlich, na wir werden sehen!
Der kam gerade noch rechtzeitig vor Eis und Lockdown so das es noch für eine Testfahrt mit Logger gereicht hat.
Nach ein paar Sekunden Fahrzeit war klar: läuft schnell aber an die Drehzahl des Leo kommt er nicht ganz heran. Ich hatte wohl doch etwas zu konservativ gerechnet. Wir reden hier von knapp 1000U/min die fehlen, ich hätte also ruhig eine oder zwei Windungen weniger nehmen können.
Aber was soll’s, der Antrieb macht auf jeden Fall Spaß er ist ziemlich genau das Mittelding zwischen Surpass und Leo.
Witzigerweise hatte ich so ein Mittelding schon mal. Über Kleinanzeigen habe ich mal einen Tenshock Viper 1020/16Y gekauft und getestet.
Die Fahrbilder von meinem blau-silbernen Bingo auf Seite 2 sind mit diesem Antrieb entstanden. Leider lief der Rotor so unrund das ich ihn schnell wieder ausgebaut habe. Seitdem schlummert er in irgendeiner Kiste.
Nun ist der LMT 1020/30 quasi zur Edelversion des Viper geworden.
Ich will aber nach wie vor eine Edelversion vom Leo haben, daher habe ich noch einen LMT 1020/28 bestellt.
Wir werden sehen… ;)
Gruß, Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Lehner 1020/28
So, der 28-Winder ist geliefert, eingebaut und am Wochenende war auch endlich der Test-Tümpel eisfrei.
Kurz gesagt: das ist jetzt der "Red-Porsche-Killer", ähm "Red-Leo-Killer" wollte ich sagen... :rolleyes:
Der Lehner liefert gut 300 Umdrehungen mehr Gesamt-Drehzahl. Das merkt man bei vollem Akku noch nicht so sehr, spannend wird es wenn der Akku langsam leer wird. Da hat er einfach etwas mehr Bumms als der Leo.
Sieht man schön über die Logger-Daten, das zweite Bild ist ein Snapshot nach ziemlich genau 5 Minuten Fahrzeit da dreht der Lehner ziemlich genau so hoch wie der Leo mit fast vollem Akku. Das dürfte im Sommer sogar noch etwas besser werden, denn bei den momentanen (Wasser)Temperaturen ist nach 5 min der Akku von unten her deutlich abgekühlt.
Ich bin zufrieden. :)
Was mich auch immer wieder fasziniert ist die Laufruhe der Lehners, das können die Chinesen einfach nicht.
Gruß, Stefan
PS: Bild vom Motor spare ich mir, er sieht natürlich genau so aus wie der 30-Winder