Das Thema ist noch aktuell, bitte melden wenn die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit zum SAW nach München besteht ??
Gruß Timo
Druckbare Version
Das Thema ist noch aktuell, bitte melden wenn die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit zum SAW nach München besteht ??
Gruß Timo
Aus gegebenem Anlass, eine Frage an alle...
braucht noch jemand eine Übernachtungsmöglichkeit in der Nähe der Regattabahn?
Bisher habe ich 4 Anfragen für das Tennisheim am Anfang der Bahn. Da ich in der ersten Septemberwoche dort noch mal eine Besprechung habe, solltet Ihr mir bei Bedarf rechtzeitig Bescheid geben.
Viele Grüße Jörg
Noch 7 Tage bis zum Meldeschluss...
Halo wer ist beim SAW und könnte mit eine Delux Programmierkarte leihen.
Gruß Christian
Nun ist es soweit...
morgen Aufbautag und Anreise der ersten Teilnehmer, Freitag sobald der Nebel verflogen ist die ersten Läufe. Wer Lust hat uns zu besuchen, ist sehr herzlich eingeladen. Freitag - Sonntag zwischen 8:00 und 20:00 Uhr (Sonntag bis ca. 14:30 Uhr) ist immer was los. Der kürzeste Weg zu uns ist per Navi: München und als Straße, Regattaweg. Wer den offiziellen Parkplatz am Haupteingang (Dachauer Straße 35 85764 Oberschleißheim) benutzt, muss ca. 2 Km zu Fuß gehen.
An Chriscross, frage bitte ab Donnerstag nach dem Rolf, er hat eine Progkarte dabei.
Viele Grüße Jörg
Hallo,
für die daheim gebliebenen, war am Samstag zum ersten mal als Zuschauer in München vor Ort. Leider war es den ganzen Samstag aufgrund der Wasserverhältnisse nicht möglich gewesen auch nur einen Wertungslauf zu fahren. Trotzdem gab es soweit mir bekannt wieder ein paar neue Weltrekorde wo anscheinend am Freitag Abend bzw. am Sonntag Vormittag aufgestellt wurden.
Gunnar L8 Katamaran 230,657 km/h
Arne L6 Hydro 301,445 km/h
Hennes L4 Katamaran 176,576 km/h
Patrick Mini Hydro 154,093 km/h
Ralf L12 Mono 149,570 km/h
Kann sein das es noch weitere gibt, habe aber nicht so genau nachgeschaut.
Erwähnenswert sind auch noch zwei weitere Resultate wo leider ohne Wertung sind da anscheinend nur ein Pass möglich war.
Jörg fuhr mit seinem L8 Hydro eine Gerade die mit 331,706 km/h gemessen wurde.
Roger fuhr mit seinem L2 Katamaran eine Gerade mit 156,508 km/h.
Hätte gerne ein paar schöne Videos gedreht :(.
Gruß
Klaus
PS Arne, jetzt kannste den L6 Rigger in den Ruhestand schicken :hi5:.
Grüße vom Niederrhein,
Anne und ich sind wieder gut zuhause angekommen. Auf diesem Weg noch einmal vielen Dank an Jörg Fink, allen Mithelfern der MG Ismaning, dem Catering-Team mit lecker Verpflegung und der perfekten Logistik mit Lichtschranke etc. Es war ein tolles Wochenende, auch wenn Samstag leider kein Fahren möglich war. Wir freuen uns auf 2019 :thx:.
Gruß Anne und Hennes
Auch von mir und Arne ein herzliches :thx:schöööön!
an die Münchner die wieder eine tolle Veranstaltung auf die Beine gestellt haben.
Mit dem Wetter hatten wir unterm Strich trotzdem Glück gehabt, wär die Veranstaltung wie in den Vorjahren das Wochenende davor gewesen wär gar nichts gegangen.
Freitag Morgens und Abends und Sonntag bis Mittag war es gut, Samstag immerhin schön sonnig aber Wind aus der langen Richtung bis Nachts so dass da nur Segelboote fahrbar waren.
@Klaus:
Bei Arnes L6 Rigger ist noch nix mit Ruhestand, das war erst der Prop mit 2.1 Steigung und da diesmal der Datenlogger funktioniert hat haben wir festgestellt dass die Wasserkühlung nicht zuverlässig funktioniert was zu den im Vergleich zu Jögs Boot deutlich höheren Temperaturen an Regler und Motor führt, wenn das behoben ist ist da leistungsmäßig noch etwas Luft nach oben.
Jörgs L8 ist beim Anfahren auf den Rückpass leider abgetaucht und hat sich dabei auf den Rücken gedreht, daher ist es bei dem Single Pass mit 331km/h geblieben.
Ein weiterer Versuch war danach wegen den etwas schlechter gewordenen Wasserbedingungen nicht mehr möglich.
Beim ersten Versuch Freitag Abend hatte der Prop schon beim Beschleunigen in die Messstecke die Blätter abgeworfen so dass da nichtmal eine Single Pass Wertzung zustandegekommen ist.
Mit meinem L8 Kat hat auf Anhieb alles gepasst, ich hatte den bisher ja immer nur mit 6S2P mit gut 190km/h gefahren und für die 8S1P vorsichtshalber 400g Ballast in die Bugspitzen getan.
Den ersten Pass bin ich als Test vorsichtig angegangen um zu sehen ob der auf dem Wasser bleibt, da das der Fall war und mit über 220km/h schon recht flott war obwohl ich weit in die Messtrecke hinein beschleunigt habe hab ich dann 2 weitere Passes mit härterer Beschleunigung drangehängt, was dann für die von mir angepeilten 230km/h im Schnitt genau gepasst hat.
Im Vergeich zu Colorline die ich letztes Jahr mit dem gleichen Setup gefahren bin ist der neue 127er (ein verlängerter und verbreiterter HPR 09, nochmal Danke an Roger dafür) problemlos anzufahren und liegt wesentlich stabiler ohne dabei nenneswert mehr Leistung zu benötigen, die LMT 2260 und Schulze 32.200 haben die 3 Passes problemlos mitgemancht obwohl ich vergessen hatte die Kühlwasserpumpen einzuschalten so dass die nur während dem Anfahren und im Auslauf durch Staudruck gekühlt wurden.
Der L12 Kat ist erst Mittwoch Abend fertig geworden und hatte daher noch kein Wasser gesehen, wegen der begrenzten Zeit mit Top Bedingungen ist es bei 2 nur bedingt erfolgreichen Versuchen geblieben, beim ersten Versuch ist der gleich beim Beschleunigen abgeflogen, beim zweiten Test mit etwas gedrückten Antrieben hat ein Regler die Arbeit verweigert, daher kam da noch nichts zählbares bei raus.
Gruß
Gunnar
Auch ich möchte mich bei allen Bedanken, die dieses einzigartige Event und die tolle Verpflegung der Leute ermöglicht haben. Da kann man nur sagen, dass das am Wochenende wohl die beste Leistung war.
Für mich war es wohl das verteufelste Wochenende überhaupt. Es klappte einfach mal garnichts so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Und trotz dass ich durch den unermüdlichen Einsatz von Zeitweise 5 Lötkolben (Stromrechnung bitte an mich :rolleyes:) den L3 am Sonntag endlich ans laufen bekommen habe, endete die Testfahrt leider recht schnell. Die unfassbar hohe Leistung von Akku-Regler-Motor haben mir das Boot wortwörtlich in der Luft zerissen.
Ich konnte aber jederzeit auf Gunnar zurückgreifen, der sich trotz seiner eigenen Probleme noch mit meinen beschäftigte.
Daher ein ganz großes DANKESCHÖN an Gunnar und auch an Jörg, der mir vor sowie bei dem SAW zu jeder Zeit mit Rat und Tat zur Seite stand. Das ist, was den SAW ausmacht: Die Leute und die Rekorde.
Nächstes Jahr bin ich jedenfalls besser vorbereitet, I promise!
Hallo,
war Heute bei Roger, mal schauen was ich so in den nächsten Tagen hinbekomme.
https://www.youtube.com/watch?v=XYP0jxB_0As
Gruß
Klaus
Hallo,
es war eine Super Veranstaltung und Super Organisiert.
Hier ein paar Bilder.
Gruß Franz
Noch ein paar.
Hallo,
hier das nächste Video von Tyler seinem L6 Hydro. Leider löste die Lichtschranke auf dem Rückpass nicht aus. Ansonsten wäre vermutlich eine Wertung von ca. 230-235 km/h dabei heraus gekommen.
https://www.youtube.com/watch?v=2iYJIrRxa24
Gruß
Klaus
Auch von mir einen RIESIGEN DANK an die Organisatoren und Helfer die so eine Veranstaltung erst möglich machen. Es hat alles super geklappt, das Verpflegungsteam war echt klasse... und alle waren trotz des Aufwandes immer entspannt und fröhlich...
Es war auch wie alle Jahre wieder ein tolles Teilnehmerfeld, man plaudert, tauscht sich aus, hilft sich gegenseitig bekommt Tipps und gibt welche..., alles in allem Klasse..
Bei mir lief es dieses Jahr nicht so wie gewollt, aber ein neues altes Boot und wieder mal zu wenig Testfahrten vorher..., der Samstag hat halt gefehlt.. aber für das Wetter kann keiner was.. immer noch besser als 3 tage Regen.... :-)
Ich hoffe auf ein 2019...
Gruß
Volly
Hello guys,
Super job on this years Munich SAW. It's always a great trip to Germany and meet all the racers and see the different designs. A tremendous effort by the Augsburg club to put on the event and have success. I want to continue to try and come back year after year.
A special thanks to Joerg M who set me up with batteries at the last minute after mine were confiscated by airport security. A great bunch of guys to race with. I want to post several videos as soon as the jet lay wears off.
@ Klaus, thanks for the video of my L6 run. This was my personal best speed.
-Tyler
Hallo,
hier mal ein Video von Roger seinem L2 HPR 64 der mit 156 Km/h seinen ersten Pass zurückgelegt hatte. Leider ist
der Kat im Auslauf abgeflogen und somit war kein Rückpass mehr möglich, von daher auch keine Wertung.
https://www.youtube.com/watch?v=SMiOPK_Bdak
Gruß
Klaus
Anbei das Endergebnis von 2018.
Gruß,
Jörg
Norbert mit seinem HPR 135 im Segad Design. Der Kat erreichte einen Topspeed von 224,243 km/h und eine Wertung von 208,441 km/h.
https://www.youtube.com/watch?v=9sQSg1kbAXg
Gruß
Klaus
Und jetzt mal ein neuer Weltrekord von Gunnar in L8 Katamaran.
https://www.youtube.com/watch?v=mv_Ty5IjU_M
Und hier seht ihr noch einen neuen Weltrekord.
https://www.youtube.com/watch?v=h7eZjSH6CbY
Gruß
Klaus
Hier ein weiteres Video, ich hoffe das ich den Fahrer und die Klasse richtig erkannt habe.
https://www.youtube.com/watch?v=KexMaoF8nMc
Gruß
Klaus
Habe hier den kompletten Originallauf von Hennes bekommen wo er mit seiner Bandit S den neuen Weltrekord in L4 aufgestellt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=QO79HO-5Ecg
Hi Johannes,
laß dich davon nicht entmutigen... Rückschläge gehören in unserem Hobby ab und an dazu...
das Konzept hat an sich doch schön funktioniert...
vielleicht baust du nochmal genau so ein Boot auf , um dann mit den stärkeren Akkutypen ein ganz neues giftigeres kleines L2 Setup an den Start zu bringen ...parallel dazu ein verlängertes Schwesterschiff für deine L3-Komponenten.
Gibt es einen wandelbareren Modulbaukasten als einen Outrigger ? Ich meine nein ;-)
Also, hau' rein
Gruß Dirk
https://www.youtube.com/watch?v=D99zrM17YCg
Gruß
Klaus
Noch ein Video von Ralf mit Mono und neuem Weltrekord.
https://www.youtube.com/watch?v=pSwJMiC2PN4
Respekt!!! Welchen Rumpf hatte Gunnar denn am Start?
Ihren Eigenbau in 127 cm. Schau dir das Video von Roger in L16 an, dort habe ich 3 Bilder davon eingestellt. Der Rumpf hat noch Potenzial für höhere Geschwindigkeiten.
Hallo Magus,
wir nennen den M127, das gleiche Boot was Roger in L16 gefahren hat (und da wegen ein paar Gremlins noch nicht ganz zeigen konnte was drin steckt).
Das ist ein modifizierter HPR09, der Rumpf ist ca 10% verlängert und verbreitert, über Bürzel 127cm lang.
Die Idee und der Bau vom Urmodell war zum großen Teil Rogers Verdienst, dto. die verlängerten quadratischen Antriebe.
Bei Aerodynamik, Hydrodynamik und Feinarbeit am Urmodell war mein Bruder federführend.
Beim Bau des dann anschließend zersägten und umgebauten Ausgangsmodells fürs Urmodell und dem Formbau haben außerdem Achim und Volly mitgewirkt.
Props sind 50er mit 1.8 Steigungsverhältnis von Jörg (Sika), er hat auch die quadratischen Zellen organisiert (die gleichen mit denen er in seinem L8 Hydro den 331km/h Pass und mein Bruder den neuen Rekord in L6 Hydro gefahren sind), die Zellen haben nochmal weniger Innenwiderstand als die schon extrem guten SLS Speed (die mit ihrer Spannungslage einigen Teilnehmern das mit schwächeren Zellen abgestimmte Setup verhagelt haben).
Als Motoren hab ich LMT2260-6 drin und Regler sind Schulze 32.200, das gibt mit 6S2P auch ein gutes Powerboat Setup.
Über den Winter soll der auch noch eine richtige Lackierung bekommen, fürs SAW hatte es zeitlich nur zur ostfiresischen Nationalflagge gereicht :o
Gruß
Gunnar
Volly darf natürlich auch nicht fehlen mit seinem L6 Sport Hydro.
https://www.youtube.com/watch?v=jt5Tg8NNufM
Gruß
Klaus, der nächstes Jahr die 200 km/h sehen will.
Hallo Klaus danke sehr schöne Videos und auch danke an Roger der gefilmt hat sowie an Petra die auch gefilmt hat und andere die Videomaterial bereitgestellt haben.
Sowie auch ein großes Dankeschön an den Veranstalter und an den Catering Service war wieder top alles zusammen.
Gruß Christian
Es geht noch weiter !
https://www.youtube.com/watch?v=8pvd2w0zdwE
Und jetzt ist erst mal Marion dran.
https://www.youtube.com/watch?v=Z-_pDyt7J84
Und jetzt die schnellste gerade wo je gefahren wurde.
https://www.youtube.com/watch?v=SCywrCH-Ujs
Und dann hätten wir noch einen neuen Weltrekord und somit auch erst das zweite Boot wo es fertig gebracht hat über 300 km/h zu fahren.
https://www.youtube.com/watch?v=SD_caA3fJoM
Gruß
Klaus, der noch nicht ganz fertig ist.
Hi Dirk,
dieses Jahr hatte ich den L3 von letztem Jahr mit einem etwas ernsteren L2-Setup am Start. Der L3 war ein neuer Rumpf aus der alten Form, welches auch komplett ungetestet in München seinen Auftritt hatte.
Da die Zeit zum testen der Regler leider viel zu knapp war und ich meinen Fokus auf L3 gelegt habe, konnte ich den Prototyp-Regler für L2 erst in München antesten. Das ging leider nach hinten los, somit fiel L2 erstmal flach. Auch der Umgebaute MGM hat nicht das gemacht was er soll. Zellen hatte ich in L2 Jörg seine 2016er Butterfly, welche aber die kleine Leistung noch stemmen sollten. in L3 hatte ich noch SLS-Speed ergattern können.
So blieb mir am Sonntag nur noch ein konventioneller Regler mit konventionellen Zellen in L2 zu fahren, um überhaupt mal irgendeinen Wert zustande zu bringen. Dementsprechend durchschnittlich war das Ergebnis für das, was mit L2 wirklich möglich ist.
Für L3 ist dann nächstes Jahr ein längeres Schiff mit längeren Schwimmern geplant, aber erstmal liegt der Schwerpunkt auf einen Satz neuer Regler für beide Klassen, da gilt es zu den diesjährigen Prototypen noch einiges besser zu machen.
VG,
Johannes
Rainer mit seinem L3 Hydro.
https://www.youtube.com/watch?v=9pSKGqk-Oxg
Gruß
Klaus
Jetzt brauch ich erst mal eine größere Pause.
Achim mit L6 Katamaran
https://www.youtube.com/watch?v=mYsgxrEw24s
Julian mit L2 Mono
https://www.youtube.com/watch?v=VURTkkE6RGg
Gruß
Klaus
Hier noch ein paar Abflüge von München.
https://www.youtube.com/watch?v=gqoSpypObWo
Hallo Gunnar,
wann werden den die Ergebnisse auf der offiziellen SAW Seite veröffentlich ? Mich würde speziell die aktuelle Topspeed-Liste interessieren.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
ich denke am WE kann ich Matze die schicken.
Gruß
Gunnar